Sicher in die Saison mit Wohnmobil und Wohnwagen
Neue Englisch-Gesprächsrunde „Easy Talk“ im Mehrgenerationenhaus
Wer wird Stadtsieger beim Grundschul- Vorlesewettbewerb?
Bezahlen im Internet - Wie geht das?
Vortrag: Gemeinsamkeiten der Religionen und Mythen
Videoberichte

"Wir brauchen ein EASTGATE als Pendant zum NORDGATE"

Kita Hamburger Straße - Neubau geht zügig voran

Über 150 Einsatzkräfte bei Großbrand im Hotel Gutsmann
Termine
Bilderbuchkino in der Stadtbücherei
Psychologisches Zeichnen: Ziele kreativ erreichen
Neumünster (em) Dieser Kurs nutzt die Methode der Neurographik, um Ziele sichtbar zu machen und innere Blockaden aufzulösen. Durch das Zeichnen werden Hindernisse reflektiert und Ressourcen erarbeitet, die dabei helfen können, persönliche Vorhaben zu verwirklichen. Die kreative Herangehensweise ermöglicht es, Klarheit zu gewinnen, sich mit den eigenen Möglichkeiten auseinanderzusetzen und eine tiefere Selbstwahrnehmung zu entwickeln. Dabei steht nicht das künstlerische Können im Vordergrund, sondern der Prozess des Zeichnens als Methode der Selbstreflexion. Der Kurs beginnt am Dienstag, 18. März 2025, und findet viermal jeweils von 17:00 bis 19:30 Uhr in der vhs Neumünster statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 85,00 €. Eine Anmeldung ist bis zum 11. März 2025 erforderlich. Bitte mitbringen: DIN A3 Papier, Fineliner verschiedener Stärken und Buntstifte.
Online-Vortrag: Schimmel in der Wohnung? Was nun?
Neumünster (em) Am Dienstag, 18. März 2025, ab 18:00 Uhr zeigt dieser Online-Vortrag, wie Schimmel in der Wohnung entsteht, welche Maßnahmen zur Vermeidung sinnvoll sind und was bei der Beseitigung zu beachten ist. Beate Oedekoven, Referentin für Energiewende & Nachhaltigkeit bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, erläutert zudem, wer in Mietverhältnissen für die Beseitigung verantwortlich ist und welche Rechte Mieter*innen haben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis zum 15. März 2025 unter Angabe einer E-Mail-Adresse bei der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) wird erbeten (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de). Der Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung zugesandt, und eine Registrierung spätestens zwei Werktage vor der Veranstaltung ist erforderlich. Kursnummer: BZ10408VW.
Informationsveranstaltung „Selbstbestimmte Vorsorge“ am 19. März
Kreis Segeberg. Der Pflegekinderdienst des Kreises Segeberg bietet wieder eine Veranstaltung für interessierte Pflegeeltern-Bewerber*innen an. Familien, Paare und Einzelpersonen, die ein Pflegekind oder mehrere Pflegekinder aufnehmen möchten, können sich am Donnerstag, 20. März, von 16 bis 18 Uhr über das Thema informieren. Es berichtet eine erfahrene Pflegemutter aus ihrem Alltag als Pflegestelle. Sie steht auch zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Das Treffen findet in der Jugendamtsdienststelle in Bad Bramstedt, Altonaer Straße 2, statt. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich bis Mittwoch, 19. März, an pflegekinderdienst@segeberg.de. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Angemeldete Personen erhalten eine Bestätigung per E-Mail.
Nicole Wollschlaeger liest aus „Elbfeuer“
Gustav Peter Wöhler Band live in Konzert im Kulturwerk
Immobilien
ExpertenTipps
Empfohlene Arbeitgeber
Stellenmarkt
Ausbildung
Restauranttipps
Wirtschaft Schleswig-Holstein
Wenn die Steuerfahndung anklopft: Ihre Rechte bei der Beschlagnahme von Geschäftsunterlagen
Bad Segeberg (em) Stellen Sie sich vor, es ist ein ganz normaler Arbeitstag in Ihrer Firma in Neumünster, und plötzlich stehen die Steuerfahnder vor der Tür. Keine angenehme Vorstellung, oder? Doch was passiert eigentlich, wenn die Ermittler Ihre Geschäftsunterlagen beschlagnahmen wollen? Und welche Rechte haben Sie in diesem Fall? Als erfahrener Rechtsanwalt für Strafrecht in Neumünster kläre ich Sie über die wichtigsten Aspekte auf. Originale oder Kopien: Was darf beschlagnahmt werden? Ein Fall des Landgerichts Nürnberg-Fürth gibt uns hierzu Aufschluss. Ein Unternehmer, der im Verdacht der Steuerhinterziehung stand, sah sich mit der Beschlagnahme seiner Originalunterlagen konfrontiert. Er argumentierte, dass Kopien für die Ermittlungen ausreichend seien. Das Gericht entschied jedoch anders: In Fällen, in denen Kopien oder elektronische Erfassungen nicht den gleichen Beweiswert haben wie Originale, dürfen die Originaldokumente beschlagnahmt werden. Ihr