Klasse! Im Grünen: Spielerisches Lernen trifft nachhaltige Ideen
Sozialbericht zeigt eine „stabile Sozialstruktur“ für Norderstedt auf
dodenhof feiert langjährige Mitarbeitende und bietet viele attraktive Berufsmöglichkeiten
Videoberichte

Nach dem Brand steht Planung wieder bei Null

Youmocracy - Demokratiebotschafter gesucht

"Ich weiß nicht, ob für Vereine Gewinnen vorgesehen ist"
Termine
Vortrag: Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmedizin
Neumünster (em) Am Mo., 24. März 2025, ab 19 Uhr geben Prof. Dr. med. Jan Höcker, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie & Palliativmedizin und des Intensivmedizinischen Zentrums, sowie Dr. med. Peter Rosenthal, Oberarzt derselben Klinik, einen Einblick in die Abläufe und Herausforderungen auf der Intensivstation des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK). Der Vortrag erläutert, welche lebensrettenden Maßnahmen ergriffen werden, welche Organe unterstützt oder ersetzt werden können und welche Grenzen die moderne Intensivmedizin hat. Ein virtueller Rundgang vermittelt einen realistischen Eindruck der Station, und Fallbeispiele zeigen typische Behandlungsverläufe. Die Veranstaltung findet im Patientencafé des FEK statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Eine Anmeldung wird bei der Volkshochschule Neumünster benötigt (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Tel.: 04321 942-5602, Kursnr.: BZ30029VT).
Neuer Elterntreff in der VHS Quickborn
Umorientierung, Weiterbildung, neue Perspektiven: Offene Sprechzeit in der Stadtbücherei
Demenz verstehen und unterstützen – Ein Kurs für Angehörige
Neumünster (em) Am Donnerstag, 27. März 2025, von 18:00 bis 21:00 Uhr vermittelt dieser Kurs in der vhs Neumünster grundlegende Informationen über Demenz, ihre Formen, Symptome und den Verlauf. Teilnehmer*innen erhalten Strategien für den Umgang mit herausforderndem Verhalten sowie praktische Tipps zur Entlastung im Alltag. Auch emotionale Aspekte wie Trauer oder Erschöpfung werden thematisiert, um individuelle Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Ergänzend werden rechtliche und finanzielle Fragen wie Vorsorgevollmacht oder Pflegegeld besprochen. Die Teilnahmegebühr beträgt 22,00 €. Eine Anmeldung unter www.vhs-neumuenster.de oder vhs@neumuenster.de unter Angabe der Kursnummer BZ30350 ist bis Donnerstag, 20. März 2025, erforderlich.
Vortrag: „Trotz Trennung Eltern bleiben“
Kaltenkirchen (em) Trennungen von Paaren mit Kindern gehören zu unserer gesellschaftlichen Normalität. Auf der persönlichen und der familiären Ebene stellen sie eine enorme Herausforderung dar. Meist gehen jahrelange innere und äußere Auseinandersetzungen voraus bis eine Entscheidung von solcher Tragweite getroffen wird. Der Vortrag ‚Trotz Trennung Eltern bleiben’ schafft Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse, welche nach einer Trennung bei Vater und Mutter auftreten und gibt wertvolle Anregungen, wie eine Kooperation zwischen den Eltern zum Wohl der Kinder gelingen kann. Kostenloser Infoabend im Rahmen der Vortragsreihe „Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN“ zum Thema Trennung und Scheidung am 27.03.2025 um 19:00 Uhr im Haus der Sozialen Beratung Kaltenkirchen - Beratungszentrum Kaltenkirchen – Flottkamp 13 b (1.OG/Raum: 1.30) Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Immobilien
ExpertenTipps
Empfohlene Arbeitgeber
Stellenmarkt
Ausbildung
Restauranttipps
Wirtschaft Schleswig-Holstein
Gemeinsam sicher: IT-Security für Schleswig-Holsteins Unternehmen
Kiel (em) . Cyberangriffe auf kleine und mittelständische Unternehmen nehmen zu – mit teils gravierenden wirtschaftlichen Folgen. Angesichts steigender Bedrohungen standen beim Fachforum „Gemeinsam sicher“ am 20. März 2025 in der Industrie- und Handelskammer zu Kiel aktuelle Herausforderungen und konkrete Lösungen für mehr IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Wie können Unternehmen sich effektiv schützen? Welche Unterstützung bietet die Landespolitik? Und welche Fehler gilt es dringend zu vermeiden? Diese Fragen diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und IT-Sicherheitsbranche. Mit einem praxisnahen Einstieg zu den häufigsten Fehlern in der Cybersicherheit und ihrer Vermeidung eröffnete Manuel Bach vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Veranstaltung. Eine vielseitig besetzte Talkrunde mit Unternehmen, IT-Sicherheitsdienstleistern und dem LKA (Abteilung Cybercrime) griff dieses Thema auf und diskutierte Szenarien für