Naturbad Beckersberg in Henstedt-Ulzburg
Neumünster

Demenz verstehen und unterstützen – Ein Kurs für Angehörige

Neumünster (em) Am Donnerstag, 27. März 2025, von 18:00 bis 21:00 Uhr vermittelt dieser Kurs in der vhs Neumünster grundlegende Informationen über Demenz, ihre Formen, Symptome und den Verlauf. Teilnehmer*innen erhalten Strategien für den Umgang mit herausforderndem Verhalten sowie praktische Tipps zur Entlastung im Alltag.  Auch emotionale Aspekte wie Trauer oder Erschöpfung werden thematisiert, um individuelle Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Ergänzend werden rechtliche und finanzielle Fragen wie Vorsorgevollmacht oder Pflegegeld besprochen.  Die Teilnahmegebühr beträgt 22,00 €. Eine Anmeldung unter www.vhs-neumuenster.de oder vhs@neumuenster.de unter Angabe der Kursnummer BZ30350 ist bis Donnerstag, 20. März 2025, erforderlich.
15.03.2025
Bad Segeberg

Hoffnung auf Entlastung für Bad Segeberg - A20 Planfeststellungsbeschluss liegt vor

Bad Segeberg (em) Die IHK Schleswig-Holstein begrüßt den heute veröffentlichten Planfeststellungsbeschluss für den Weiterbau der Autobahn A 20 bei Bad Segeberg. Dieser Beschluss stellt einen wichtigen Meilenstein für die wirtschaftliche Entwicklung Schleswig-Holsteins dar und bringt das Projekt nach jahrzehntelangen Verzögerungen einen entscheidenden Schritt voran.  „Der Weiterbau der A20 ist von herausragender Bedeutung für die Unternehmen in der Region und weit darüber hinaus. Gerade für die Stadt Bad Segeberg ist heute ein Tag zum Feiern. Der lähmende tagtägliche Verkehrsstau in der Travestadt könnte nun bald endlich Geschichte sein. Die Entscheidung bringt uns nun endlich dem Baustart näher“, erklärt Rüdiger Schacht, Federführer für Verkehr bei der IHK Schleswig-Holstein. „Bad Segeberg wartet schon viel zu lange auf die Möglichkeit, sich auch städtebaulich weiterzuentwickeln.”  Bislang endet die A 20 direkt vor Bad Segeberg, was erhebliche
14.03.2025
Quickborn

Erster Quickborner Wassertag am 23. März

Quickborn (em) Zu einer bunten Infoveranstaltung über unser Trinkwasser laden die Stadtwerke Quickborn in den Artur-Grenz-Saal ein.  Passend zum jährlichen Weltwassertag der UNO informieren die Stadtwerke Quickborn über viele spannende Details zum Lebensmittel Nummer eins: Alle Interessierten sind hierzu zum erstmals stattfindenden Wassertag in Quickborn am 23. März von 11 bis 15 Uhr in den Artur-Grenz-Saal eingeladen. Ein musikalisches Rahmenprogramm sowie kleine Leckerbissen runden das vom Wasserförderverband Quickborn und Kultur-Verein Quickborn mitveranstaltete Event ab.  Der Vorsitzende des Wasserförderverbandes Quickborn, Bürgermeister Thomas Beckmann, informiert im Rahmen der Veranstaltung in einem Vortrag über die Zusammenarbeit mit den Umlandgemeinden und die damit verbundene Bedeutung für die hohe Trinkwasserqualität vor Ort.  Darüber hinaus liegt beim 1. Wassertag ein Augenmerk auf dem Neubau des Wasserwerks, dessen erster Spatenstich für Anfang 2026
14.03.2025
Bürgermeister Toni Köppen

"Wir brauchen ein EASTGATE als Pendant zum NORDGATE"

14.03.2025
Neumünster

Wie funktioniert Bürgerbeteiligung?

Neumünster (em) Am Do., 27. März 2025, ab 19 Uhr behandelt dieser Informations- und Diskussionskreis die verschiedenen Formen der Bürgerbeteiligung, darunter Bürgerbegehren, Volksabstimmungen und Petitionen. Internationale Modelle wie das Schweizer System oder das australische Wahlsystem („Ranking“) werden vorgestellt und mit bestehenden Verfahren in Deutschland verglichen.  Anhand von Fallstudien, darunter der Brexit, wird diskutiert, welche Auswirkungen direkte Mitbestimmung auf politische Prozesse hat. Zudem geht es um die Vor- und Nachteile direkter Demokratie sowie um die Frage, in welchen Bereichen Bürgerbeteiligung sinnvoll eingesetzt werden kann.  Die Veranstaltung findet in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Eine telefonische Anmeldung unter 04321 942-5600 oder per E-Mail an vhs@neumuenster.de wird bis Di., 25. März 2025, um 12:00 Uhr, erbeten. Kursnr.: BZ10209VT.
14.03.2025

Termine

16.03.2025

Neumünster (em) Am Sonntag, 16. März 2025, ab 10:00 Uhr führt diese etwa 13 km lange Wanderung entlang des Nord-Ostsee-Kanals und der Eider bis zum Rendsburger Stadtpark, der im Frühjahr mit einem beeindruckenden Krokusblütenmeer fasziniert.  Die Strecke bietet abwechslungsreiche Ausblicke, darunter die längste Bank der Welt und vorbeifahrende Schiffe. Die erfahrene Wanderführerin Siegrid Beyer begleitet die Exkursion. Die Wanderung beginnt direkt am vereinbarten Treffpunkt: Wilhelmstal, Parkplatz gegenüber vom. Die Teilnahmegebühr beträgt 6,00 €.  Eine schriftliche Anmeldung wird bis Donnerstag, 13. März 2025, um 12:00 Uhr, bei der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) benötigt (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de, Kursnummer: BZ30273V). Bitte wetterangepasste Kleidung, Trinken und Verpflegung mitbringen.

16.03.2025

Neumünster (em) Am Sonntag, 16. März 2025, ab 14:30 Uhr gibt Dr. Hans Thomas Carstensen einen Einblick in das Leben und Werk von George Grosz (1893–1959). Seine satirischen Zeichnungen und Porträts prägten das Bild der Weimarer Republik und zeigen die Spannungen dieser Zeit.  Neben bissigen Karikaturen von Militärs, Klerikern und Kriegsgewinnlern schuf Grosz eindrucksvolle Porträts von Sportlern und Literaten. Nach seiner Vertreibung ins amerikanische Exil konnte er nicht mehr an frühere Erfolge anknüpfen. Die Veranstaltung findet in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 €, für Personen über 65 Jahre 6,00 €.  Eine schriftliche Anmeldung wird bis Donnerstag, 13. März 2025, um 12:00 Uhr, erbeten (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de, Kursnummer: BZ20012V).

17.03.2025

Neumünster (em) Am Montag, 17. März 2025, ab 18:00 Uhr informiert dieser Online-Vortrag über die Möglichkeiten, mit einer Mini-PV-Anlage selbst Strom zu erzeugen, Kosten zu sparen und erneuerbare Energien im kleinen Maßstab zu nutzen. Dipl.-Ing. Ingo Sell, Energieberater der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, erläutert, wie ein Steckersolargerät installiert wird, welche technischen Voraussetzungen es gibt und welche Fördermittel zur Verfügung stehen.  Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis zum 13. März 2025 unter Angabe einer E-Mail-Adresse bei der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) wird erbeten (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de). Der Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung zugesandt, und eine Registrierung spätestens zwei Werktage vor der Veranstaltung ist erforderlich. Kursnummer: BZ10401VW.

17.03.2025

Neumünster (em) Am Mo., 17. März 2025, ab 19 Uhr erklärt Prof. Dr. med. Thomas Jahnke, Chefarzt der Radiologie am Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK), wie moderne bildgebende Verfahren wie CT und MRT funktionieren.  Der Vortrag gibt einen Überblick über den Ablauf der Untersuchungen, beantwortet häufige Fragen zu Platzverhältnissen, Dauer und Darstellungsmöglichkeiten und beleuchtet den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildgebung und Befundung. Die Veranstaltung findet im Patientencafé des FEK statt.  Die Teilnahme ist gebührenfrei. Eine Anmeldung wird bei der Volkshochschule Neumünster (benötigt (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Tel.: 04321 942-5602, Kursnr.: BZ30028VT).

18.03.2025
18.03.2025

Neumünster (em) Dieser Kurs nutzt die Methode der Neurographik, um Ziele sichtbar zu machen und innere Blockaden aufzulösen. Durch das Zeichnen werden Hindernisse reflektiert und Ressourcen erarbeitet, die dabei helfen können, persönliche Vorhaben zu verwirklichen.  Die kreative Herangehensweise ermöglicht es, Klarheit zu gewinnen, sich mit den eigenen Möglichkeiten auseinanderzusetzen und eine tiefere Selbstwahrnehmung zu entwickeln. Dabei steht nicht das künstlerische Können im Vordergrund, sondern der Prozess des Zeichnens als Methode der Selbstreflexion. Der Kurs beginnt am Dienstag, 18. März 2025, und findet viermal jeweils von 17:00 bis 19:30 Uhr in der vhs Neumünster statt.  Die Teilnahmegebühr beträgt 85,00 €. Eine Anmeldung ist bis zum 11. März 2025 erforderlich. Bitte mitbringen: DIN A3 Papier, Fineliner verschiedener Stärken und Buntstifte.

18.03.2025

Neumünster (em) Am Dienstag, 18. März 2025, ab 18:00 Uhr zeigt dieser Online-Vortrag, wie Schimmel in der Wohnung entsteht, welche Maßnahmen zur Vermeidung sinnvoll sind und was bei der Beseitigung zu beachten ist.  Beate Oedekoven, Referentin für Energiewende & Nachhaltigkeit bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, erläutert zudem, wer in Mietverhältnissen für die Beseitigung verantwortlich ist und welche Rechte Mieter*innen haben. Die Teilnahme ist kostenfrei.  Eine Anmeldung bis zum 15. März 2025 unter Angabe einer E-Mail-Adresse bei der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) wird erbeten (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de). Der Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung zugesandt, und eine Registrierung spätestens zwei Werktage vor der Veranstaltung ist erforderlich. Kursnummer: BZ10408VW.

Immobilien













ExpertenTipps













Empfohlene Arbeitgeber













Stellenmarkt













Ausbildung













Wirtschaft Schleswig-Holstein

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Wärmekompetenzzentrum und Wärmepotenzialkarten gehen an den Start

KIEL. Die Wärmewende in Schleswig-Holstein nimmt weiter Fahrt auf. Heute (12. März) hat Energiewendeminister Tobias Goldschmidt zusammen mit Jörg Bülow (geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages) den Startschuss für das Wärmekompetenzzentrum (WKZ) gegeben. Das WKZ ist eine gemeinsame Einrichtung von Land und Kommunen. Angesiedelt beim Breitbandkompetenzzentrum Schleswig-Holstein e.V. wird das WKZ zukünftig die schleswig-holsteinischen Kommunen bei der Aufstellung der kommunalen Wärmepläne beraten. Die Beratungsleistung wird zu Beginn des Planungsprozesses ansetzen und über die gesamte Dauer des Verfahrens zur Verfügung stehen. Dabei wird das WKZ aktiv auf die Gemeinden zugehen. „Wir wollen das Klima schützen und uns bis 2040 unabhängig von Gas- und Öl machen. Um dies auf kommunaler Ebene voranzutreiben nimmt das WKZ seine Arbeit auf. Das ist ein wichtiger Meilenstein für die Wärmewende in Schleswig-Holstein. Mit der kommu

13.03.2025

Untreue und Veruntreuung: Was Unternehmer und Geschäftsführer wissen sollten

Bad Segeberg - Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik wurden im Jahr 2021 in Deutschland 4.721 Fälle von Untreue erfasst. Die Aufklärungsquote lag dabei bei 95,4 %. Diese Zahlen zeigen, dass eine anwaltliche Vertretung bei diesem strafrechtlichen Vorwurf unbedingt notwendig ist.  Als Strafverteidiger für Wirtschaftsstrafrecht möchte ich Sie deshalb über die Themen Untreue und Veruntreuung informieren und für diese Begriffe, die  häufig im Unternehmenskontext auftauchen, sensibilisieren.  Denn es können erhebliche rechtliche Konsequenzen für Unternehmer und Geschäftsführer drohen. Was versteht man unter Untreue? Im deutschen Strafrecht ist die Untreue in § 266 des Strafgesetzbuches (StGB) geregelt. Sie schützt das Vermögen vor schädigenden Pflichtverletzungen von innen heraus. Der Tatbestand der Untreue kann auf zwei Arten erfüllt werden: Missbrauchstatbestand: Hierbei nutzt der Täter seine Befugnis, über fremdes Vermögen zu ve
10.03.2025

"Fortsetzung folgt!" Aktionstag Nachfolge der IHK zu Lübeck

Lübeck (em) Die IHK zu Lübeck lädt zum kostenfreien Aktionstag „Fortsetzung folgt!“. Einmal im Jahr widmet sich diese Informationsveranstaltung dem wichtigen Thema Unternehmensnachfolge. Die IHK zu Lübeck richtet sich mit dem Aktionstag sowohl an Unternehmerinnen und Unternehmer als auch an Nachfolgeinteressenten. Die größte Nachfolgeveranstaltung der IHK bietet eine Plattform, um sich über die verschiedenen Aspekte der Unternehmensnachfolge zu informieren und auszutauschen. Experten aus verschiedenen Bereichen teilen ihre Perspektiven und Erfahrungen. Zu den Hauptthemen gehören: Emotionale und menschliche Herausforderungen bei der Unternehmensübergabe, strategische Planung und Vorbereitung der Nachfolge sowie rechtliche und steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge.  Aktionstag „Fortsetzung folgt!“ findet statt am Montag, den 24. März, im Hotel Atlantic, Schmiedestraße 9-15, 23552 Lübeck.  Anmeldung bis Dienstag, 18. März, bei der IHK zu Lübeck
10.03.2025

Informationsveranstaltung zu Meisterlehrgängen

Die Wirtschaftsakademie informiert am 10. März um 16:00 Uhr in der Brachenfelder Straße 45 in Neumünster über Fortbildungen zu IHK-geprüften Logistik- oder Industriemeistern/-innen in unterschiedlichen Fachrichtungen, die berufsbegleitend oder in Vollzeit angeboten werden. Im Mittelpunkt der unverbindlichen Beratung stehen die Inhalte, organisatorischen Abläufe und Fördermöglichkeiten der Lehrgänge. Teilnehmende können sich vor Ort individuell beraten lassen und einen ersten Blick in die Seminarräume werfen. Weitere Informationen und Anmeldung bei Viola Helmerichs von der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein per E-Mail an kundenberatung@wak-sh.de sowie im Internet unter www.wak-sh.de/meister.
10.03.2025

Gründerinnensprechtag – Jetzt die eigene Chefin werden!

Lübeck (em) Das eigene Unternehmen führen, aktiv gestalten und eigene Ideen verwirklichen. Der Schritt in die Selbstständigkeit birgt gerade für Frauen ein großes Potenzial. Beim gemeinsamen Gründerinnensprechtag der IHK zu Lübeck und des Frauennetzwerks zur Arbeitssituation e.V. am Freitag, 7. März 2025, erhalten Interessentinnen wertvolle Einblicke in die Welt der Selbstständigkeit.  Dieses Beratungsangebot gehört zu den vielfältigen Veranstaltungen der IHK-Organisation zum Internationalen Frauentag am Sonnabend, 8. März 2025. Um Frauen in der Wirtschaft zu fördern, beteiligt sich die IHK zu Lübeck an der deutschlandweiten Initiative und lädt gemeinsam mit dem Frauennetzwerk alle interessierten Frauen aus der Hansestadt Lübeck sowie den Kreisen Ostholstein, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg ein.  In der Onlineberatung erfahren die Teilnehmerinnen, wie Frauen spezifische Herausforderungen in der Selbstständigkeit meistern. Zudem erhalten sie in de
06.03.2025

Land, IHK Schleswig-Holstein & Logistikinitiative wollen einen „Railcoach SH“

Das Land Schleswig-Holstein, die IHK Schleswig-Holstein sowie die Logistikinitiative Schleswig-Holstein werden in einem gemeinsamen Projekt eine neutrale Beratungs- und Anlaufstelle für den Schienengüterverkehr etablieren: den „Railcoach SH“. Ein erster Schritt auf dem Weg zu diesem Vorhaben ist jetzt mit der Fertigstellung einer vorgelagerten Studie abgeschlossen. Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen, IHK-Präsident Hagen Goldbeck, und Holger Matzen, Vorsitzender der Logistikinitiative, präsentierten die Ergebnisse und den weiteren Fahrplan heute am Rande der ersten Bahnkonferenz Schleswig-Holstein in Lübeck. „Die Verlagerung von Lkw-Transporten auf die Schiene wird – wo immer wirtschaftlich sinnvoll – zunehmend wichtiger für den Klimaschutz sowie die Entlastung des Straßennetzes und die Milderung des Berufskraftfahrermangels“, sagte Minister Madsen. Allerdings bliebe das volle Potenzial des schienengebundenen Verkehrs häufig ungenutzt. „D
05.03.2025

Mittelstand sieht seine Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit akut in Gefahr

Schleswig-Holstein Der Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V. (UVUW) lud am 27. Februar 2025 zum traditionellen Parlamentarierabend in den Schleswig-Holsteinischen Landtag ein. Die Veranstaltung brachte über 100 Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft und Politik zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu diskutieren. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die beiden UVUW-Geschäftsführer Doris Ipsen und Sebastian Koch eröffnete der Vorstandsvorsitzende des UVUW, Herr Lutz Bitomsky, den Abend. In seiner Rede schilderte er eindrücklich die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen: „Der Mittelstand und die Industrie kommen immer mehr an ihre Grenzen. Die Industrie, das Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft, beginnt sich abzuwenden, und der Mittelstand sieht seine Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit akut in Gefahr. Zu hohe Energiepreise, eine überbordende Bürokratie, marode Infrastruk
04.03.2025