Wasserskianlage im Stadtpark Norderstedt
Neumünster

Neumünster macht mit – Deine Stunde für die Erde

Neumünster (em) Am Samstag, 22. März 2025, werden im Rahmen der Earth Hour wieder weltweit die Lichter für den Klima- und Umweltschutz ausgemacht. Wie in den vergangenen Jahren wird sich Neumünster an der Aktion des WWF Deutschland beteiligen und um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht rund um den Kleinflecken ausschalten. Neben der Stadtverwaltung unterstützen auch die Stadtwerke Neumünster (SWN) erneut die Aktion. Während an den meisten Gebäuden der SWN die Lichtinstallationen seit der Energiekrise ohnehin ausgeschaltet sind, bleiben zur diesjährigen Earth Hour auch das SWN-Kundenzentrum am Kuhberg und der Wasserturm dunkel.  Alle Neumünsteranerinnen und Neumünsteraner sind herzlich eingeladen, sich anzuschließen und für eine Stunde das Licht in den eigenen vier Wänden zu löschen. Auf der Internetseite des WWF lassen sich viele kreative Ideen finden wie die Stunde ohne Licht sinnvoll und bewusst gestaltet werden kann: Nachtwanderung, lesen bei Kerzenlicht od
20.03.2025
Henstedt-Ulzburg

Lions Club Henstedt-Ulzburg Charity Konzert auf Gut Borstel

Henstedt-Ulzburg (em) Am 02. März begrüßte der derzeitige Präsident des LionsClubs Henstedt-Ulzburg Jörg Birkholz Gäste und Freunde der Klassischen Musik zu einem Charity Konzert. Der wunderschöne Festsaal des Herrenhauses auf Gut Borstel war bis auf den letzten Platz besetzt. Sichtlich erfreut über den großen Zuspruch, bat der Lionspräsident das Kizuna Quartett auf die Bühne: Sidsel Garm Nielsen, Violine, Mitsuru Shiogai, Violine, Minako Uno, Viola und Markus Tollmann, Violoncello. Die Gäste erwartete ein abwechslungsreiches Programm. Zum Auftakt spielte das Kizuna Quartett „Tre Minuetti“von Giacomo Pucchini, ein heiteres Stück aus der ersten Schaffensperiode des Komponisten, das sich auf die Tanzmusik des Barock bezieht. Die MusikerInnen zogen die Zuschauer mit ihrer außergewöhnlichen Musikalität sofort in ihren Bann. Im zweiten Stück „Landscape II“ des 1955 geborenen Komponisten Toshio Hosokawa, der zu den wichtigsten zeitgenössischen Komponist
20.03.2025
Neumünster

Lesung mit Ulrich Grode: Von wo ich her bin – ZeitenWechsel

Neumünster (em) Am So., 23. März 2025, ab 15 Uhr liest Ulrich Grode im Rahmen der Aktiv-Wochen für Ältere aus Von wo ich her bin. Die Geschichte begleitet Volkmar, der nach Jahren in Brüssel seine Heimatstadt besucht und sich mit Erinnerungen, Veränderungen und der eigenen Identität auseinandersetzt.  Die Lesung verbindet biografische Reflexion mit Neumünsters Industrie- und Kulturgeschichte und wird durch Bilder ergänzt, die Vergangenheit und Gegenwart verknüpfen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Literatur, Erinnerungskultur und die Eigenheiten Neumünsters interessieren. Sie findet in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32)  Die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 €, für Personen über 65 Jahre 6,00 €. Eine Anmeldung wird bis Do., 20. März 2025, um 12:00 Uhr, erbeten (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de, Kursnr.: BZ20003V).
20.03.2025
Quickborn

Erster Quickborner Wassertag am 23. März

Quickborn (em) Zu einer bunten Infoveranstaltung über unser Trinkwasser laden die Stadtwerke Quickborn in den Artur-Grenz-Saal ein.  Passend zum jährlichen Weltwassertag der UNO informieren die Stadtwerke Quickborn über viele spannende Details zum Lebensmittel Nummer eins: Alle Interessierten sind hierzu zum erstmals stattfindenden Wassertag in Quickborn am 23. März von 11 bis 15 Uhr in den Artur-Grenz-Saal eingeladen. Ein musikalisches Rahmenprogramm sowie kleine Leckerbissen runden das vom Wasserförderverband Quickborn und Kultur-Verein Quickborn mitveranstaltete Event ab.  Der Vorsitzende des Wasserförderverbandes Quickborn, Bürgermeister Thomas Beckmann, informiert im Rahmen der Veranstaltung in einem Vortrag über die Zusammenarbeit mit den Umlandgemeinden und die damit verbundene Bedeutung für die hohe Trinkwasserqualität vor Ort.  Darüber hinaus liegt beim 1. Wassertag ein Augenmerk auf dem Neubau des Wasserwerks, dessen erster Spatenstich für Anfang 2026
20.03.2025

Termine

21.03.2025

Norderstedt (em) Initiiert von der Grundschule Pellwormstraße und der Stadtbücherei findet in diesem Jahr der mittlerweile 15. Norderstedter Grundschul-Vorlesewettbewerb statt. Nachdem an den Norderstedter Grundschulen die Siegerinnen und Sieger unter den Schülern der vierten Klassen ermittelt wurden, geht es nun darum, den Stadtsieger oder die Stadtsiegerin zu küren.  Der Stadtentscheid wird am Freitag, 21. März 2025, von 14 bis gegen 17 Uhr in der Stadtbücherei Norderstedt-Mitte in einer öffentlichen Veranstaltung ausgetragen. Die zehn Siegerinnen und Sieger aus den Grundschulen müssen vor einem fremden Publikum, sozusagen unter erschwerten Bedingungen, vorlesen. Eine Jury ermittelt zum Schluss die Stadtsiegerin oder den Stadtsieger. Der Jury gehören an: Jasmin Sigrist (Grundschule Pellwormstraße), Theo Avé (Teilnehmer 2024), Yvonne Bull (Buchhandlung BücherKompass), Annabell Behrmann (Redaktion Hamburger Abendblatt), Bernd-Olaf Struppek (Presse Stadt Norderstedt), Nathaniel Dieterich (Schulbüchereien) sowie Nadine Johl (Stadtbücherei). Im Mittelpunkt steht beim Vorlesewettbewerb trotz der Wettkampfbedingungen nicht der Wettkampfgedanke, sondern der unbefangene Umgang mit Büchern und die Begegnung mit Geschichten und Abenteuern. Der Vorlesewettbewerb bietet den Schülerinnen und Schülern der vierten Grundschul-Klasse die Gelegenheit, die eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen sowie neue Bücher und andere kennenzulernen, die sich für das Vorlesen begeistern.  Während der Pausen, die die Jury zur Entscheidungsfindung braucht, können Zuhörerende selbst aktiv werden und ein Kinderbuch-Rätsel lösen. Zu gewinnen gibt es – wie könnte es anders sein – Kinderbücher. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Buchhandlung „BücherKompass“ und dem Hanser-Verlag. Norderstedter Grundschul-Vorlesewettbewerb, Stadtentscheid Freitag, 21.03.2025, 14.00 – ca. 17.00 Uhr Stadtbücherei Norderstedt-Mitte, Rathausallee 50, 22846 Norderstedt Eintritt frei

22.03.2025
Mütterzentrum Norderstedt

Kinderdisco im Mütterzentrum

Immobilien













ExpertenTipps













Empfohlene Arbeitgeber













Stellenmarkt













Ausbildung













Wirtschaft Schleswig-Holstein

Lübeck (em) Die IHK zu Lübeck lädt zum kostenfreien Aktionstag „Fortsetzung folgt!“. Einmal im Jahr widmet sich diese Informationsveranstaltung dem wichtigen Thema Unternehmensnachfolge. Die IHK zu Lübeck richtet sich mit dem Aktionstag sowohl an Unternehmerinnen und Unternehmer als auch an Nachfolgeinteressenten. Die größte Nachfolgeveranstaltung der IHK bietet eine Plattform, um sich über die verschiedenen Aspekte der Unternehmensnachfolge zu informieren und auszutauschen. Experten aus verschiedenen Bereichen teilen ihre Perspektiven und Erfahrungen. Zu den Hauptthemen gehören: Emotionale und menschliche Herausforderungen bei der Unternehmensübergabe, strategische Planung und Vorbereitung der Nachfolge sowie rechtliche und steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge.  Aktionstag „Fortsetzung folgt!“ findet statt am Montag, den 24. März, im Hotel Atlantic, Schmiedestraße 9-15, 23552 Lübeck.  Anmeldung bis Dienstag, 18. März, bei der IHK zu Lübeck

20.03.2025

Tag der Logistik: Energie von der Leitung auf die Straße

Neumünster (em) Am 10. April 2025 lädt Deutschlands drittgrößter Wirtschaftsbereich wieder zum Dialog ein. Von 12:00 bis 16:00 Uhr in der Stadthalle Neumünster steht das Thema: Energie von der Leitung auf die Straße im Fokus. Panels, persönliche Gespräche und ein klimaneutraler Fuhrpark geben Einblicke in aktuelle Erfahrungen und zukünftige Trends in der Logistik.   12:00 Uhr Eintreffen und Networking (inkl. Imbiss) 13:00 Uhr Grußworte: Holger Matzen (Future Fuels Cluster Neumünster); Joschka Knuth (Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur SH) 13:30 Uhr Keynote von Jan-Frederik Konerding (KPMG Deutschland) 14:00 Uhr Blick in den Rückspiegel: Tag der Logistik 2024 Erfahrungsberichte aus dem klimaneutralen Fuhrpark von Hannes Voigt (Herbert Voigt GmbH & Co. KG) Lars Hansen (NORD-SPEDITION GmbH & Co. KG), Jan- Ferdinand Lühmann (DACHSER SE), sowie Steffen Volk (Clean Energy Valley Schleswig-Holstein).
20.03.2025

Wärmekompetenzzentrum und Wärmepotenzialkarten gehen an den Start

KIEL. Die Wärmewende in Schleswig-Holstein nimmt weiter Fahrt auf. Heute (12. März) hat Energiewendeminister Tobias Goldschmidt zusammen mit Jörg Bülow (geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages) den Startschuss für das Wärmekompetenzzentrum (WKZ) gegeben. Das WKZ ist eine gemeinsame Einrichtung von Land und Kommunen. Angesiedelt beim Breitbandkompetenzzentrum Schleswig-Holstein e.V. wird das WKZ zukünftig die schleswig-holsteinischen Kommunen bei der Aufstellung der kommunalen Wärmepläne beraten. Die Beratungsleistung wird zu Beginn des Planungsprozesses ansetzen und über die gesamte Dauer des Verfahrens zur Verfügung stehen. Dabei wird das WKZ aktiv auf die Gemeinden zugehen. „Wir wollen das Klima schützen und uns bis 2040 unabhängig von Gas- und Öl machen. Um dies auf kommunaler Ebene voranzutreiben nimmt das WKZ seine Arbeit auf. Das ist ein wichtiger Meilenstein für die Wärmewende in Schleswig-Holstein. Mit der kommu
13.03.2025