Demenz verstehen und unterstützen – Ein Kurs für Angehörige
Hoffnung auf Entlastung für Bad Segeberg - A20 Planfeststellungsbeschluss liegt vor
Erster Quickborner Wassertag am 23. März
Speed-Dating am Alstergymnasium: Unternehmen und Nachwuchskräfte im direkten Austausch
Wie funktioniert Bürgerbeteiligung?
Videoberichte

Kita Hamburger Straße - Neubau geht zügig voran

Über 150 Einsatzkräfte bei Großbrand im Hotel Gutsmann
Termine
Exkursion: Krokusblüte in Rendsburg
Neumünster (em) Am Sonntag, 16. März 2025, ab 10:00 Uhr führt diese etwa 13 km lange Wanderung entlang des Nord-Ostsee-Kanals und der Eider bis zum Rendsburger Stadtpark, der im Frühjahr mit einem beeindruckenden Krokusblütenmeer fasziniert. Die Strecke bietet abwechslungsreiche Ausblicke, darunter die längste Bank der Welt und vorbeifahrende Schiffe. Die erfahrene Wanderführerin Siegrid Beyer begleitet die Exkursion. Die Wanderung beginnt direkt am vereinbarten Treffpunkt: Wilhelmstal, Parkplatz gegenüber vom. Die Teilnahmegebühr beträgt 6,00 €. Eine schriftliche Anmeldung wird bis Donnerstag, 13. März 2025, um 12:00 Uhr, bei der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) benötigt (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de, Kursnummer: BZ30273V). Bitte wetterangepasste Kleidung, Trinken und Verpflegung mitbringen.
Vortrag: George Grosz – Leben und Werk eines Chronisten
Neumünster (em) Am Sonntag, 16. März 2025, ab 14:30 Uhr gibt Dr. Hans Thomas Carstensen einen Einblick in das Leben und Werk von George Grosz (1893–1959). Seine satirischen Zeichnungen und Porträts prägten das Bild der Weimarer Republik und zeigen die Spannungen dieser Zeit. Neben bissigen Karikaturen von Militärs, Klerikern und Kriegsgewinnlern schuf Grosz eindrucksvolle Porträts von Sportlern und Literaten. Nach seiner Vertreibung ins amerikanische Exil konnte er nicht mehr an frühere Erfolge anknüpfen. Die Veranstaltung findet in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 €, für Personen über 65 Jahre 6,00 €. Eine schriftliche Anmeldung wird bis Donnerstag, 13. März 2025, um 12:00 Uhr, erbeten (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de, Kursnummer: BZ20012V).
„Maunz‘ und Wuffs guter Tag“: Kindertheater im Festsaal am Falkenberg
Online-Vortrag: Solarstrom vom Balkon und der Terrasse
Neumünster (em) Am Montag, 17. März 2025, ab 18:00 Uhr informiert dieser Online-Vortrag über die Möglichkeiten, mit einer Mini-PV-Anlage selbst Strom zu erzeugen, Kosten zu sparen und erneuerbare Energien im kleinen Maßstab zu nutzen. Dipl.-Ing. Ingo Sell, Energieberater der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, erläutert, wie ein Steckersolargerät installiert wird, welche technischen Voraussetzungen es gibt und welche Fördermittel zur Verfügung stehen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis zum 13. März 2025 unter Angabe einer E-Mail-Adresse bei der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) wird erbeten (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de). Der Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung zugesandt, und eine Registrierung spätestens zwei Werktage vor der Veranstaltung ist erforderlich. Kursnummer: BZ10401VW.
Vortrag: CT, MRT & Co. – Was passiert in der „Röhre“?
Neumünster (em) Am Mo., 17. März 2025, ab 19 Uhr erklärt Prof. Dr. med. Thomas Jahnke, Chefarzt der Radiologie am Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK), wie moderne bildgebende Verfahren wie CT und MRT funktionieren. Der Vortrag gibt einen Überblick über den Ablauf der Untersuchungen, beantwortet häufige Fragen zu Platzverhältnissen, Dauer und Darstellungsmöglichkeiten und beleuchtet den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildgebung und Befundung. Die Veranstaltung findet im Patientencafé des FEK statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Eine Anmeldung wird bei der Volkshochschule Neumünster (benötigt (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Tel.: 04321 942-5602, Kursnr.: BZ30028VT).
Bilderbuchkino in der Stadtbücherei
Psychologisches Zeichnen: Ziele kreativ erreichen
Neumünster (em) Dieser Kurs nutzt die Methode der Neurographik, um Ziele sichtbar zu machen und innere Blockaden aufzulösen. Durch das Zeichnen werden Hindernisse reflektiert und Ressourcen erarbeitet, die dabei helfen können, persönliche Vorhaben zu verwirklichen. Die kreative Herangehensweise ermöglicht es, Klarheit zu gewinnen, sich mit den eigenen Möglichkeiten auseinanderzusetzen und eine tiefere Selbstwahrnehmung zu entwickeln. Dabei steht nicht das künstlerische Können im Vordergrund, sondern der Prozess des Zeichnens als Methode der Selbstreflexion. Der Kurs beginnt am Dienstag, 18. März 2025, und findet viermal jeweils von 17:00 bis 19:30 Uhr in der vhs Neumünster statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 85,00 €. Eine Anmeldung ist bis zum 11. März 2025 erforderlich. Bitte mitbringen: DIN A3 Papier, Fineliner verschiedener Stärken und Buntstifte.
Online-Vortrag: Schimmel in der Wohnung? Was nun?
Neumünster (em) Am Dienstag, 18. März 2025, ab 18:00 Uhr zeigt dieser Online-Vortrag, wie Schimmel in der Wohnung entsteht, welche Maßnahmen zur Vermeidung sinnvoll sind und was bei der Beseitigung zu beachten ist. Beate Oedekoven, Referentin für Energiewende & Nachhaltigkeit bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, erläutert zudem, wer in Mietverhältnissen für die Beseitigung verantwortlich ist und welche Rechte Mieter*innen haben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis zum 15. März 2025 unter Angabe einer E-Mail-Adresse bei der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) wird erbeten (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de). Der Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung zugesandt, und eine Registrierung spätestens zwei Werktage vor der Veranstaltung ist erforderlich. Kursnummer: BZ10408VW.
Immobilien
ExpertenTipps
Empfohlene Arbeitgeber
Stellenmarkt
Ausbildung
Restauranttipps
Wirtschaft Schleswig-Holstein
Wärmekompetenzzentrum und Wärmepotenzialkarten gehen an den Start
KIEL. Die Wärmewende in Schleswig-Holstein nimmt weiter Fahrt auf. Heute (12. März) hat Energiewendeminister Tobias Goldschmidt zusammen mit Jörg Bülow (geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages) den Startschuss für das Wärmekompetenzzentrum (WKZ) gegeben. Das WKZ ist eine gemeinsame Einrichtung von Land und Kommunen. Angesiedelt beim Breitbandkompetenzzentrum Schleswig-Holstein e.V. wird das WKZ zukünftig die schleswig-holsteinischen Kommunen bei der Aufstellung der kommunalen Wärmepläne beraten. Die Beratungsleistung wird zu Beginn des Planungsprozesses ansetzen und über die gesamte Dauer des Verfahrens zur Verfügung stehen. Dabei wird das WKZ aktiv auf die Gemeinden zugehen. „Wir wollen das Klima schützen und uns bis 2040 unabhängig von Gas- und Öl machen. Um dies auf kommunaler Ebene voranzutreiben nimmt das WKZ seine Arbeit auf. Das ist ein wichtiger Meilenstein für die Wärmewende in Schleswig-Holstein. Mit der kommu