Wochenendworkshop für Gitarrenanfänger und -neustarter an der VHS
Henstedt-Ulzburg (em) Ein Wochenendworkshop für Gitarrenanfänger*innen und -neustarter*innen startet an der VHS in Henstedt-Ulzburg. "Ihr wolltet immer schon Gitarre spielen können, es hat aber mit dem Notenlesen und dem Melodienspiel nicht geklappt? Wir spielen ohne Noten und ohne Musiktheorie einfache Akkorde! Ich erkläre und zeige die Grundlagen, sodass ihr beim nächsten Lagerfeuer ein paar Songs begleiten könnt. Bitte eine eigene Gitarre mitbringen." Dieser Kurs findet am Samstag, 05. und Sonntag, 06.04.25 je von 12:30 – 16:00 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 40,00 €. (Kurs-Nr. AX213.20) Rückfragen unter Tel. 0177 - 6531801 oder unter einfach-musik-machen@gmx.de. Anmeldungen online unter www.vhs-hu.de.
Henstedt-Ulzburg (em) Am 02. März begrüßte der derzeitige Präsident des LionsClubs Henstedt-Ulzburg Jörg Birkholz Gäste und Freunde der Klassischen Musik zu einem Charity Konzert. Der wunderschöne Festsaal des Herrenhauses auf Gut Borstel war bis auf den letzten Platz besetzt. Sichtlich erfreut über den großen Zuspruch, bat der Lionspräsident das Kizuna Quartett auf die Bühne: Sidsel Garm Nielsen, Violine, Mitsuru Shiogai, Violine, Minako Uno, Viola und Markus Tollmann, Violoncello. Die Gäste erwartete ein abwechslungsreiches Programm. Zum Auftakt spielte das Kizuna Quartett „Tre Minuetti“von Giacomo Pucchini, ein heiteres Stück aus der ersten Schaffensperiode des Komponisten, das sich auf die Tanzmusik des Barock bezieht. Die MusikerInnen zogen die Zuschauer mit ihrer außergewöhnlichen Musikalität sofort in ihren Bann. Im zweiten Stück „Landscape II“ des 1955 geborenen Komponisten Toshio Hosokawa, der zu den wichtigsten zeitgenössischen Komponist
"Ein bisschen LARS muss sein!"
Feuer und Flamme zu Ostern – das ist zu beachten
„Lögen, nicks as Lögen“ mit der Sebarger Speeldeel im Margarethenhoff
Neuwahl des Vorstandes im Ortsverein Kisdorf
Bezahlen im Internet - Wie geht das?
60 Minuten genießen – Geschichten und Gedichte im Kulturtreff

Matthes Dental
Digitaler Zahnabdruck
Kunststofftechniker (m/w/d)
Informationsveranstaltung „Selbstbestimmte Vorsorge“ am 19. März
Speed-Dating am Alstergymnasium: Unternehmen und Nachwuchskräfte im direkten Austausch
Eltern-Café im Jugendzentrum „Tonne“ Henstedt-Ulzburg
"Nordlicht" Impro-Comedy und Magie mit Till Frömmel
Neuer Tanzkurs für Jugendliche startet ab Ende März
Wo und was wird gebaut in Henstedt-Ulzburg?
Klasse! Im Grünen: Spielerisches Lernen trifft nachhaltige Ideen
Norderstedt (em) Der Stadtpark Norderstedt lädt auch 2025 mit „Klasse! Im Grünen“ zum Lernen unter freiem Himmel ein: Von April bis Oktober entdecken Kinder und Jugendliche bei spannenden Angeboten ihre Umwelt direkt vor ihrer Haustür. Als außerschulischer Lernort und zertifizierter non-formaler Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung bietet der Stadtpark damit ein vielfältiges Programm, das Umweltbewusstsein, Teamgeist und Kreativität in den Mittelpunkt stellt – immer mit Blick auf aktuelle Herausforderungen und jede Menge Spaß am Entdecken. Stellen Sie sich vor, eine Schulklasse entdeckt den Stadtpark als lebendiges Klassenzimmer – wo jeder Baum, jeder Strauch und jedes Tier Geschichten erzählt. Genau das ermöglicht „Klasse! Im Grünen“: Von April bis Oktober bieten erfahrene Bildungspartner*innen vielfältige und spannende Bildungsangebote für Gruppen aus Kindertageseinrichtungen und Schulklassen an. Dabei stehen Naturerlebnisse, Kreativität
Sozialbericht zeigt eine „stabile Sozialstruktur“ für Norderstedt auf
Norderstedt. Mit dem aktuellen Sozialbericht veröffentlicht die Verwaltung der Stadt Norderstedt seit 2011 einen detaillierten Bericht über die soziale Entwicklung und die Lebenswirklichkeit der Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Norderstedt. Hierfür wird die Stadt in 16 Bezirke unterteilt. „Der Sozialbericht dient einerseits der Information von Politik und interessierter Öffentlichkeit und andererseits als Arbeitsgrundlage für Planerinnen und Planer innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung“, führt Sozialdezernentin Kathrin Rösel aus. Für den aktuellen Sozialbericht sind Daten aus verschiedenen Fachämtern, dem Einwohnermeldeamt der Stadt Norderstedt sowie der Agentur für Arbeit und des Kreises Segeberg ausgewertet worden. Der Sozialbericht wurde vom Institut für Wohnen und Stadtentwicklung in Abstimmung mit der Stadt Norderstedt erstellt und bezieht sich auf das Jahr 2024. Auf rund 130 Seiten liefert der Sozialbericht wichtige Erkenntnisse zu den Th
BTO Musiker qualifizieren sich für Bundeswettbewerb
dodenhof feiert langjährige Mitarbeitende und bietet viele attraktive Berufsmöglichkeiten
„MBSR“-Kurs an der VHS- Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Bela B Felsenheimer – Lesereise: FUN
3. Oster Kunsthandwerkermarkt in der Moorbek Passage
Wochenendworkshop für Gitarrenanfänger und -neustarter an der VHS
Top renoviertes, großes Einfamilienhaus mit weiterem Bauplatz auf dem Grundstück (A3194)
Fehlende Baugenehmigungen beim Immobilienkauf: Ihre Rechte als Käufer
Neuer Vorstand für den Kaltenkirchener chor‘82
Lions Club Henstedt-Ulzburg Charity Konzert auf Gut Borstel
"Kaltenkirchen singt" - Das Mitsingkonzert in der Bürgerhalle
Genießen Sie den Blick in die Natur Vermietung Kaltenkirchen - Erstbezug
Best of Poetry Slam im Kulturwerk
Dirk Darmstaedter spielt live in Henstedt-Ulzburg
Die Bücherinsel mit dem Altonaer Theater im Kulturwerk
„Palitana“ – ein spannendes Musiktheaterstück für Kinder
Verdienstmedaille für Weltladen Norderstedt-Gründer Franz Maletzke
Digitale Themenwoche "Eingeloggt" in der Stadtbücherei
Heizungsanlagenbauer m/w/d für Neubau u. Reparatur (Anlagenmechaniker SHK)
"Ein bisschen LARS muss sein!"
Kinder- und Jugendbeirat fordert fairen Schülerpreis für das ARRIBA
Frühjahrsmatinee "Bewegende Geschichten" mit dem Symphonischen Blasorchester Norderstedt
Feuer und Flamme zu Ostern – das ist zu beachten
Klasse! Im Grünen: Spielerisches Lernen trifft nachhaltige Ideen
Norderstedt (em) Der Stadtpark Norderstedt lädt auch 2025 mit „Klasse! Im Grünen“ zum Lernen unter freiem Himmel ein: Von April bis Oktober entdecken Kinder und Jugendliche bei spannenden Angeboten ihre Umwelt direkt vor ihrer Haustür. Als außerschulischer Lernort und zertifizierter non-formaler Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung bietet der Stadtpark damit ein vielfältiges Programm, das Umweltbewusstsein, Teamgeist und Kreativität in den Mittelpunkt stellt – immer mit Blick auf aktuelle Herausforderungen und jede Menge Spaß am Entdecken. Stellen Sie sich vor, eine Schulklasse entdeckt den Stadtpark als lebendiges Klassenzimmer – wo jeder Baum, jeder Strauch und jedes Tier Geschichten erzählt. Genau das ermöglicht „Klasse! Im Grünen“: Von April bis Oktober bieten erfahrene Bildungspartner*innen vielfältige und spannende Bildungsangebote für Gruppen aus Kindertageseinrichtungen und Schulklassen an. Dabei stehen Naturerlebnisse, Kreativität
Nach der Schule durchstarten - die Woche der Ausbildung zeigt Wege auf
Sozialbericht zeigt eine „stabile Sozialstruktur“ für Norderstedt auf
BTO Musiker qualifizieren sich für Bundeswettbewerb
dodenhof feiert langjährige Mitarbeitende und bietet viele attraktive Berufsmöglichkeiten
Ahrensburg: Vermietetes Büro mit Halle, 15 Stellplätzen und 3 Garagen im Gewerbegebiet (A 3227)
„MBSR“-Kurs an der VHS- Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Bela B Felsenheimer – Lesereise: FUN
3. Oster Kunsthandwerkermarkt in der Moorbek Passage
Wochenendworkshop für Gitarrenanfänger und -neustarter an der VHS
Zwischen Hamburg und Lübeck: Traveblick inklusive: Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ( A3202)
Kurparkblick inklusive: Eigentumswohnung mit Fahrstuhl in Stadt- und Bahnhofsnähe (A3215)
Ostseeraum: Ihre Ferienimmobilie mit 4 Wohnungen (A3205)
Informationsveranstaltung zur Klimaanpassung in Neumünster
Hinter die Kulissen der Herbert Gerisch-Stiftung
Top renoviertes, großes Einfamilienhaus mit weiterem Bauplatz auf dem Grundstück (A3194)
Videoberichte

Frühlingsfest im Ohland Park in Kaltenkirchen am 4. April

Nach dem Brand steht Planung wieder bei Null
Ausflugstipps
Wirtschaft Schleswig-Holstein
Gemeinsam sicher: IT-Security für Schleswig-Holsteins Unternehmen
Kiel (em) . Cyberangriffe auf kleine und mittelständische Unternehmen nehmen zu – mit teils gravierenden wirtschaftlichen Folgen. Angesichts steigender Bedrohungen standen beim Fachforum „Gemeinsam sicher“ am 20. März 2025 in der Industrie- und Handelskammer zu Kiel aktuelle Herausforderungen und konkrete Lösungen für mehr IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Wie können Unternehmen sich effektiv schützen? Welche Unterstützung bietet die Landespolitik? Und welche Fehler gilt es dringend zu vermeiden? Diese Fragen diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und IT-Sicherheitsbranche. Mit einem praxisnahen Einstieg zu den häufigsten Fehlern in der Cybersicherheit und ihrer Vermeidung eröffnete Manuel Bach vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Veranstaltung. Eine vielseitig besetzte Talkrunde mit Unternehmen, IT-Sicherheitsdienstleistern und dem LKA (Abteilung Cybercrime) griff dieses Thema auf und diskutierte Szenarien für