Handwerk Mittelholstein GmbH
![Aminata Touré zu Gast bei der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein Aminata Touré zu Gast bei der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein]()
Die Kreishandwerkerschaft traf sich anlässlich der Ausschwärmwoche, welche in regelmäßigen Abständen von der Grünen Landtagsfraktion organisiert wird und zuletzt unter dem Motto „betriebliche Ausbildung unter Corona“ stand, zu einem gemeinsamen Austausch mit Aminata Touré, MdL Bündnis 90/Die Grünen und Neumünsteraner Grünen-Fraktionsvorsitzenden Sven Radestock.
Kreishandwerksmeister Michael Kahl und Geschäftsführer Carsten Bruhn gaben Einblick in die aktuelle Ausbildungssituation im Neumünsteraner Handwerk und erläuterten der regionalen Abgeordneten aus Neumünster, vor welchen Herausforderungen das Handwerk derzeit in Bezug auf die Nachwuchsgewinnung steht. „Mit dem neuen Ausbildungsbeginn im August und September diesen Jahres haben wir 24 Ausbildungsverträge weniger als noch im Vorjahr zu verzeichnen, dies macht rund neun Prozent aus. Neumünster liegt hier im Trend des Kammerbezirkes der Handwerkskammer Lübeck“, so Carsten Bruhn. Als Ursache führt er in diesem Zusammenhang u.a. einen Rückgang der Bewerberzahlen an. Einen großen Einfluss auf die aktuellen Ausbildungszahlen hat außerdem die Corona-Pandemie, erklärte der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein weiter. Durch den Lockdown fand praktisch keine Berufsorientierung mehr in den Schulen statt, ebenso wie die Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit. Zudem wurden Ausbildungsmessen abgesagt. Diese Faktoren, und sicherlich eine verständliche Unsicherheit bei den Betrieben, haben zu diesem Rückgang geführt.
Die Kreishandwerkerschaft Mittelholstein unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe seit Jahren aktiv bei der Nachwuchsgewinnung. Sei es durch die Teilnahme an Ausbildungsmessen, eine eigens organisierte Lehrstellenrallye oder Ferienspaßaktionen. Auch Workshops, wie „Praxis in Schule“, bei denen in Kooperation mit einzelnen Schulen, Schülerinnen und Schüler mit Unternehmen aus dem Handwerk zusammengebracht werden, sollen helfen den Nachwuchs von morgen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern.
Die Kreishandwerkerschaft Mittelholstein geht aber auch neue Wege. So ist sie jüngst auf Facebook aktiv und auch bei Instagram mit ihrem eigenen Account vertreten, um die junge Generation zu erreichen.
Umfangreiche Informationen zum Handwerk in Mittelholstein finden Sie unter www.handwerk-mittelholstein.de.
Foto v.l.n.r.: Michael Kahl, Sven Radestock, Carsten Bruhn und Aminata Touré
Handwerk Mittelholstein GmbH
![Neuer Obermeister gewählt + Gold und Silber verliehen Neuer Obermeister gewählt + Gold und Silber verliehen]()
Auf der Innungsversammlung der Metallgewerbe-Innung Mittelholstein am 07.11.2019
standen so einige gewichtigere Tagesordnungspunkte auf dem Plan.
Zum neuen Obermeister der Innung wurde der bisherige stv. Obermeister Herr Thorstens
Behrens gewählt und zu seinem Stellvertreter Herr Dimitrie Diestel.
Der neue Obermeister nahm sodann auch gleich 2 wichtige Ehrungen vor. Zunächst wurde
Herr Udo Sager von der Mitgliederversammlung zum Ehrenobermeister gewählt.
Udo Sager hat mit seinem ehrenamtlichen Engagement, besonders als Obermeister von
2006 bis 2016, der Metallgewerbe-Innung Mittelholstein sehr verdient gemacht.
Aber der Ämter nicht genug. Udo Sager war von 1990 – 1996 stv. Mitglied im
Prüfungsausschuss und Mitglied Rechnungs- und Kassenprüfungsausschuss, von
1990 – 1993 stv. Mitglied Ausschuss für Lehrlingsausbildung. Von 1993 – 2006 war er
Mitglied im Ausschuss für Lehrlingsausbildung und von 1993 – 2016 stv. Mitglied im
Lehrlingsstreitigkeitenausschuss. Den Vorstandsposten als Beisitzer hatte er von 1996 –
2001 inne und war von 2001 – 2006 stv. Mitglied im Prüfungsausschuss und gleichzeitig
Kassenführer im Innungsvorstand. Seit 2006 führte er dann 10 Jahre lang mit viel Freude
und Engagement das Ehrenamt des Obermeisters aus.
„Das ist schon eine beachtliche Leistung für das Gemeinwohl unseres Handwerks“, so der
frisch gewählte Obermeister Behrens. Er gratulierte Udo Sager zum Titel des
Ehrenobermeisters und überreichte ihm die Ehrenurkunde der Handwerkskammer Lübeck,
die goldene Ehrennadel und eine Ehrenurkunde der Innung.
Die silberne Ehrennadel nebst Urkunde der Handwerkskammer Lübeck und Ehrenurkunde
der Innung wurde Herrn Peter Stüben feierlich verliehen. Auch Peter Stüben haben die
Mitglieder und die Innung viel zu verdanken, denn auch er hat eine Vielzahl von
Ehrenämtern bekleidet. Von 1987-1990 war er ordentliches Mitglied auf Arbeitnehmerseite
im Zwischen- und Gesellenprüfungsausschuss (Fachbereich Maschinenbauer) und stv.
Arbeitnehmervertreter im Ausschuss für Lehrlingsausbildung. Von 1990-1993 war er stv.
Mitglied auf Arbeitnehmerseite im Gesellenausschuss und ordentliches Mitglied auf
Arbeitnehmerseite im Zwischen- und Gesellenprüfungsausschuss, (Fachbereich
Maschinenbau). Seit 30.10.2003 war er stellv. Arbeitgeber-Mitglied im Zwischen- und
Gesellenprüfungsausschuss und seit 01.09.2006 wurde Peter Stüben als ordentliches
Mitglied und stellv. Vorsitzender in den Zwischen- und Gesellenprüfungsausschuss der
Feinwerkmechaniker gewählt. Ab April 2004 war er stv. Obermeister der Innung des
Metallhandwerks Neumünster. Von 2006 – 2018 bekleidete Peter Stüben das Amt des stv.
Obermeisters der Metallgewerbe-Innung Mittelholstein. Obermeister Behres bedankte sich
auch bei Peter Stüben und gratulierte herzlich zu der Ehrung. Eine so lange Zeit aktiv zu sein
ist schon sehr besonders.
Handwerk Mittelholstein GmbH
![Robert Brodersen neuer stellvertretender Obermeister Robert Brodersen neuer stellvertretender Obermeister]()
Kälteanlagenbauermeister Robert Brodersen aus Tarp (Fa. Arctos Industriekälte AG, Sörup) ist anlässlich der Herbstversammlung am 19. November 2019 einstimmig zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstandes und damit zum stellvertretenden Obermeister gewählt worden. Er tritt damit die Nachfolge von Jürgen Christiansen, Joldelund, nicht nur im Unternehmen an. Mit Robert Brodersen wird der Vorstand der Fach-Innung Kälte- und Klimatechnik weiter verjüngt. „Ein positives Signal für die Zukunft,“ so Obermeister Klaus Oelrichs. Jürgen Christiansen dankte Obermeister Oelrichs für sein ehrenamtliches Engagement in der Innung. Dies ist heute wichtiger denn je. Robert Brodersen und Thies Oelrichs (Dithmarscher Kältetechnik GmbH) sind zudem als weitere stellvertretende Mitglieder in den Gesellenprüfungsausschuss gewählt worden.
Till Niklas Allaut aus Sörup (Fa. Arctos Industriekälte AG, Sörup) belegte bei dem diesjährigen Bundesleistungswettbewerb einen hervorragenden 3. Platz.
Foto v.l.n.r.:
Klaus Oelrichs (Obermeister), Jürgen Christiansen und Robert Brodersen (stellv. Obermeister)