Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

VHS Norderstedt

Welche ist die beste Heizung für meine Immobilie?

Norderstedt (em) Viele Hausbesitzer sind verunsichert, wie sie in Zukunft ihre vier Wände heizen werden. In einem Online-Vortrag der VHS am 14.11.23 erhalten sie wertvolle Informationen und Tipps. Das neue Heizungsgesetz verpflichtet Hausbesitzer*innen nicht, ihre alten Heizkessel auszutauschen und dennoch lohnt es sich, nicht zu lange zu warten. Auch wenn die Werte laut Schornsteinfeger*in in Ordnung sind, arbeiten alte Heizungen mitunter nicht effizient und zuverlässig. Neue effizientere Heizkessel bringen Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent. 65 Prozent der Wärme müssen außerdem zukünftig aus erneuerbaren Energien erzeugt werden.  Ob Wärmepumpe, Solar, Hybridheizung und Co. – dieser Online-Vortrag informiert darüber, welche Möglichkeiten zur Auswahl stehen und was beim Austausch zu beachten ist. Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein ist dieses Angebot kostenfrei.  Die Veranstaltung findet am Di, 14.11.
03.11.2023
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Was sich 2023 im Energiebereich ändert

Kreis Segeberg (em) Förderungen, Steuerermäßigungen und Preisbegrenzungen die Neuerungen im Energiebereich für das kommende Jahr stehen im Zeichen hoher Energiemarktpreise und des Klimawandels. Die neuen Vorschriften sollen Verbraucherinnen und Verbraucher vor den hohen Kosten für Wärme und Strom schützen, den Energieverbrauch verringern und die erneuerbaren Energien stärken. Die Neuerungen im Einzelnen: Förderung von Energiesparinvestitionen: Werden Energiesparmaßnahmen in Eigenleistung durchgeführt, sollen ab Januar neuerdings auch die Materialkosten gefördert werden. Heizungen werden nur noch dann mit Bundesmitteln gefördert, wenn sie auf Basis von mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Diese Förderung kann durch Landesmittel aufgestockt werden. Ab voraussichtlich Januar 2023 startet ein neues Förderprogramm in Schleswig-Holstein, das sich in einem ersten Schritt auf Neuanlagen zur Erzeugung von Wärme bezieht und einen Zuwendung
22.12.2022
Haus & Grund

400.000 neue Wohnungen pro Jahr gänzlich unrealistisch

Norderstedt (em) Das Ziel der Bundesregierung, pro Jahr 400.000 zusätzliche Wohnungen zu bauen, ist nach Ansicht des Eigentümerverbandes Haus & Grund Deutschland illusorisch. „Wir haben aktuell eine multiple Krisenlage, die nicht nur das Bauen und Modernisieren abwürgt, sondern das Wohnen enorm verteuert.“ Das sagte Verbandschef Kai Warnecke anlässlich des Bündnis-Tages bezahlbarer Wohnraum in Berlin. Die Vorschläge der Expertenkommission Gas und Wärme sind aus Sicht von Haus & Grund nicht überzeugend, weil sie statt einer praxistauglichen Lösung drei zeitlich gestaffelte, nicht umsetzbare Lösungen umfassen: Einmal-Erstattung, Härtefonds und Gaspreisbremse. Zudem sollen laut Expertenvorschlag private Vermieter, die nicht erhöhten Betriebskostenvorauszahlungen für einen Monaten absenken. Und schließlich solle die Gaspreisbremse erst nach der Heizperiode greifen. „Das wäre viel zu spät“, kritisierte auch der Vorsitzende von Haus
13.10.2022
Stadt Norderstedt

In der Energiekrise Heizkosten reduzieren

Norderstedt (em) Norderstedt. Energiesparmaßnahmen sind gerade in Zeiten von steigenden Energiekosten und verschlechterter Gasversorgungslage für viele Hausbesitzer*innen von großer Bedeutung. Die Stadt Norderstedt rät daher, sich zu informieren, welche Möglichkeiten zum Energie- und Kostensparen existieren. Welche Sanierungen oder Umbaumaßnahmen sich im Einzelfall anbieten, dazu können sich Interessierte zum Beispiel bei einer kostenfreien Einstiegsberatung der Verbraucherzentrale Norderstedt informieren. Neben Empfehlungen zum effektiven Energiesparen lernen interessierte Eigentürmer*innen dort auch rechtliche Vorgaben kennen. Wer nach dem 30. Juni in Schleswig-Holstein die Heizung erneuert, muss 15 Prozent der Heizenergie mit erneuerbaren Energien decken. „Wer an die Zukunft denkt, wird sich ohnehin für möglichst 100 Prozent fossilfreie Wärme entscheiden“, sagt Birgit Farnsteiner von der Stabsstelle nachhaltiges Norderstedt. Denn für die Einhaltung de
30.06.2022
Handwerkskammer Lübeck

Vollversammlung: Beschluss zum Trave-Campus

24.09.2021
Polizeidirektion Bad Segeberg

Heizungsanlagen aus Wohnmobilen entwendet

Bad Segeberg (em) In der Segeberger Chaussee 229 (Norderstedt) ist es in der Nacht zum 16.02.2021, von 17.30 bis 8 Uhr, zu einem Diebstahl von Heizungsanlagen aus zwei Wohnmobilen gekommen. Die bislang noch unbekannten Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zum umzäunten Gelände eines Wohnmobilverleihers und brachen zwei Wohnfahrzeuge auf. Aus beiden Fahrzeugen wurden fachmännisch zwei komplette Heizungsanlagen entwendet. Die Täter flüchteten mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Es entstand ein Schaden in Höhe von 15.000 Euro. Zeugen werden gebeten, ihre Beobachtungen der Kriminalpolizei Norderstedt unter der Telefonnummer 040 / 528 06-0 zu melden. Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
18.02.2021
EGNO | 51 MENSCHEN

Lars Krückmann: Stolz auf die erschaffenen Werke

Norderstedt (em) Er ist ein Norderstedter durch und durch. Seit seiner Geburt lebt und wirkt der Gas- und Wasserinstallateursmeister Lars Krückmann in der Stadt. Sein Vater Werner hatte 1968 die heutige Krückmann Sanitär und Heizung GmbH gegründet und schon früh stand für den Nachwuchs fest, ins Unternehmen einzusteigen. „Wenn es die Firma nicht gegeben hätte, dann wäre ich wahrscheinlich ins Marketinggeschäft eingestiegen. Aber so bin ich in die Richtung geschoben worden und bereue es nicht“, sagt Lars Krückmann. „Der Beruf macht mir einfach sehr viel Spaß. Vor allem der Umgang mit den Kunden vom Oberbürgermeister bis zu Oma Meier. Als Handwerker kann man darüber hinaus auch stolz auf die erschaffenen Werke sein, etwa wenn man erfolgreich eine Heizung repariert oder eine neue Anlage einbaut.“ 1993 legte Krückmann die Meisterprüfung ab und hat den Familienbetrieb 2005 von seinem Vater übernommen. Auch seine eigene Nachfolge hat der 54-Jährige sc
19.01.2021
Aktuell

Eisspeicher als Chance zur Energiewende nutzen

Norderstedt (em) Während der kalten Jahreszeit würde wohl niemand auf die Idee kommen, das eigene Haus mithilfe von Eis zu heizen. Was als Energiekonzept zunächst sonderbar klingen mag, kann tatsächlich einen messbaren Beitrag zur Energiewende im Wärmesektor leisten. Davon ist CDU-Stadtvertreter Patrick Pender überzeugt. Er möchte daher diese Schlüsseltechnologie für Norderstedt nutzen und hat deshalb ein ausführliches Schreiben im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr eingebracht. Eisspeicher nutzen für Heizung und Warmwasser die Energie, die beim Gefrieren von Wasser frei wird, die sogenannte Kristallisationswärme. Ein Speicher mit 10 Kubikmetern Volumen kann damit die gleiche Energiemenge liefern, die bei der Verbrennung von 100 Litern Heizöl entsteht. Während das Heizöl jedoch vollständig verbraucht wird, kann das Wasser als Wärmespeichermedium beim Eisspeicher regenerativ und somit umweltneutral wiederverwendet werden. „Eisspeicher können dazu b
07.01.2021