Artikel
NORDGATE
NORDGATE auf der EXPO REAL „Stromüberschuss in Schleswig-Holstein verwenden!“
Norderstedt (em) In einer Talkrunde auf der EXPO REAL in München wurden grüne Projekte der NORDGATE-Region präsentiert, insbesondere der Wasserstoff-Hub in Neumünster, der von dem Schweizer Unternehmen INFENER realisiert wird.
CEO Joel Vogl erklärte: „In Schleswig-Holstein gibt es enorme Überschusskapazitäten in Form von grünem Strom. Wir haben Neumünster bewusst ausgesucht, weil wir Impulse für die dezentrale Wasserstoffwirtschaft setzen und damit eine Blaupause schaffen wollen, die weit über die Landesgrenzen von Schleswig-Holstein hinausstrahlen wird.“ Vom 7. bis 9. Oktober 2024 war NORDGATE auf der EXPO REAL vertreten, der größten Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa. Über 40.000 Teilnehmende aus 75 Ländern und Regionen sowie 1.778 Ausstellende aus 34 Ländern zeigten, dass die Immobilienbranche trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen vorsichtig optimistisch nach vorne blickt.
Die von NORDGATE veranstaltete Talkrunde „G
16.10.2024
CDU Norderstedt
Solarkataster der Stadtwerke Kiel auch für Norderstedt?
Norderstedt – Norderstedts CDU-Umweltexperte Sven Brauer empfiehlt das Solarkataster der Stadtwerke Kiel auch im Kreis Segeberg zu nutzen. Das erste landesweite Solarkataster zeigt geeignete Dachflächen für PV-Anlagen.
Das webbasierte Kartenmaterial zeigt landesweit alle Gebäude und ermittelt in wenigen Schritten, ob sich Dachflächen für eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) eignen.
„Die kostenintensive Erstellung eines eigenen Solarkataster für Norderstedt wird durch dieses Angebot überflüssig,“ zeigt sich der CDU-Kreistagsabgeordnete erfreut über die Initiative aus der Landeshauptstadt.
(www.solarkataster-sh.de).
07.06.2024
FDP Ortsverband Norderstedt
"Dunkle Wege in Parks sollen besser beleuchtet werden"
Norderstedt (em) Der Prüfauftrag der FDP-Fraktion für eine zusätzliche Beleuchtung der Parkwege im Ossenmoorpark mit SOLAR-LED Parklampen ist erfolgreich im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr von fast allen Fraktionen befürwortet worden. „Die dunklen Wege in den städtischen Parks können mit günstiger Solar-LED Technik besser beleuchtet werden“ betont Rafal Rydz, FDP-Fraktionsmitglied und FDP-Kreistagsabgeordneter.
„Die Anwendung von Dämmerungs- und Bewegungssensoren an den Lampen senkt erheblich den Lichtsmog sowie die Installations- und laufenden Be-triebskosten. Wir haben mit unserem Antrag erfolgreich für ein Versuchsprojekt im Ossenmoorpark geworben,“ so Rafal Rydz weiter. Natürlich gäbe es immer wieder Menschen, die am liebsten kein Licht in den Parks haben wollten. Dies sei jedoch mit dem Sicherheitsbedürfnis der Norderstedter nicht vereinbar. Einige Bürger berichteten davon, dass Sie auf den nicht beleuchteten Wegen auf dem Weg zur Arbeit sc
17.04.2024
VHS Norderstedt
Welche ist die beste Heizung für meine Immobilie?
Norderstedt (em) Viele Hausbesitzer sind verunsichert, wie sie in Zukunft ihre vier Wände heizen werden. In einem Online-Vortrag der VHS am 14.11.23 erhalten sie wertvolle Informationen und Tipps. Das neue Heizungsgesetz verpflichtet Hausbesitzer*innen nicht, ihre alten Heizkessel auszutauschen und dennoch lohnt es sich, nicht zu lange zu warten.
Auch wenn die Werte laut Schornsteinfeger*in in Ordnung sind, arbeiten alte Heizungen mitunter nicht effizient und zuverlässig. Neue effizientere Heizkessel bringen Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent. 65 Prozent der Wärme müssen außerdem zukünftig aus erneuerbaren Energien erzeugt werden.
Ob Wärmepumpe, Solar, Hybridheizung und Co. – dieser Online-Vortrag informiert darüber, welche Möglichkeiten zur Auswahl stehen und was beim Austausch zu beachten ist. Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein ist dieses Angebot kostenfrei.
Die Veranstaltung findet am Di, 14.11.
03.11.2023
Bündnis 90/Die Grünen
Diskussion mit dem Umweltminister: Kommunaler Klimaschutz und Energiewende als Chance
Norderstedt (em) Der Ortsverband Norderstedt von Bündnis90/Die Grünen empfing Umweltminister Tobias Goldschmidt zu einem Grünschnack zum Kommunalen Klimaschutz. Im gut besuchten Restaurant Tunici wurden die Herausforderungen an die Kommune von vielen Seiten beleuchtet. Im Impulsreferat erläuterte der Minister, dass die Anstrengungen CO2 einzusparen keinen Selbstzweck sind. Schon heute muss das Land erhebliche Mittel aufwenden, um die Deiche für den auch heute schon steigenden Meeresspiegel zu ertüchtigen. Der Wasserspiegel ändert sich auch auf der Landseite und hat Einfluss auf Biodiversität und Landwirtschaft. Dies war nur ein Beispiel dafür, dass fehlende Investitionen in den Klimaschutz in der Zukunft noch größere Kosten hervorrufen würden.
Auch wenn aktuelle Wärmepumpen eine wichtige Quelle für Einzelhäuser sind, wird als optimale Lösung in Siedlungsgebieten der konsequente Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen gesehen. In diesen Netzen kann dann flexibel
11.05.2023
Stadt Norderstedt
Energiesparmaßnahmen - Solarenergie soll stärkere Rolle spielen
Norderstedt (em) Die Oberbürgermeisterin der Stadt Norderstedt Elke Christina Roeder hat die Maßnahmen der Stadtverwaltung präsentiert, mit denen der Energieverbrauch angesichts der aktuellen Energiekrise weiter reduziert werden sollen. Zugleich stellte sie ein zukunftsorientiertes Konzept vor, mit dem die Stadt Norderstedt weitgehend energieautark werden soll. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem in der Nutzung der Photovoltaik.
In den kommenden Wochen werden alle städtischen Belichtungsanlagen in den Norderstedter Parks und Grünflächen von 23 bis 6 Uhr sukzessive abgeschaltet. Hierfür ist eine vorherige technische Umstellung zwischen der Park- und Straßenbeleuchtung erforderlich. Darüber hinaus wird auch in weiteren Bereichen der Energieverbrauch für Lichtanlagen reduziert: so wird die Weihnachtsbaumbeleuchtung der Stadt wird im kommenden Winter ab 23 Uhr abgestellt. Im Rathaus wird die Innenbeleuchtung von montags bis donnerstags ab 19 Uhr und freitags ab 16 Uhr
09.09.2022
BBZ Norderstedt
Solarmobile - Projekt des Beruflichen Gymnasiums Technik
Norderstedt (em) So macht Schule Spaß und ist auf der Höhe der Zeit: Die Schülerinnen und Schüler der zwölften Jahrgangsstufe des Beruflichen Gymnasiums am BBZ Norderstedt haben im Rahmen ihrer fächerübergreifenden Projektarbeit fahrtüchtige Solarfahrzeuge hergestellt.
In Fünfer-Gruppen haben die Fachrichtungen Elektrotechnik und Maschinenbau zusammen gearbeitet. Sie hatten eine Woche Zeit, völlig selbstständig ein solarbetriebenes Fahrzeug zu entwerfen, zu planen, die Teile zu beauftragen und alles zu fertigen.
Die Begeisterung, mit der die jeweiligen Projektgruppen ihre Fahrzeuge vorstellten, war sehr groß. Alle Fahrzeuge hatten individuelle Ausprägungen. Insgesamt war ein großes Interesse an der Solarmobilität und den damit verbundenen technischen Herausforderungen deutlich spürbar.
Wer Interesse an dem Profil Technik am Beruflichen Gymnasium des BBZ Norderstedt hat, kann Kontakt mit der zuständigen Abteilungsleiterin Maike Hellenkamp (maike.he
21.03.2019
Stadtwerke Norderstedt
TuWatt Solarcup 2018 – die Gewinner stehen fest!
Norderstedt (em) Das neueste Projekt der TuWatt-Ökostromkunden heißt „TuWatt Solarcup“. „Der Solarcup ist ein TuWatt- Projekt und zwar ein besonderes. Denn es vereint die drei Säulen Erzeugung, Bewusstsein und Effizienz unserer TuWatt-Projekte in einem. Ziel des Projektes ist es, die Bedeutung der Solarenergie für die Energiewende und den Klimaschutz zu vermitteln, in dem die Schülerinnen und Schüler sich aktiv mit ihr auseinandersetzen“, sagt Oliver Weiß, Unternehmenssprecher der Stadtwerke Norderstedt.
"Die Initiative Zukunftsschule.SH des IQSH legt Wert darauf, nachhaltige Aspekte in den Unterricht der Schulen in Schleswig Holstein zu bringen. Durch das MINT-Projekt TuWatt Solarcup 2018 gelingt es auf ideale Weise Schülerinnen und Schüler für technische Fragestellungen zu motivieren. Nachhaltige Bildung in MINT gelingt somit selbst gesteuert und eigenmotiviert", erläutert Dr. Gordon Dzemski, IQSH Zukunftsschule.SH. Am 22. Juni 2018 trafen sich a
26.06.2018
