Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Quickborn

Neuer Newsletter zu Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Zukunftsideen

Quickborn (em) Quickborns Klimaschutzmanagerin Katinka Mustelin hat einen neuen Newsletter ins Leben gerufen: Die „Quickborner Klimaschutz News“. Der praktische Newsletter liefert Tipps und Tricks für zuhause, informiert über den aktuellen Stand zur Entwicklung des Quickborner Klimaschutzkonzepts und verweist auf Veranstaltungen und Mitmachaktionen in und um Quickborn rund um den Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Zukunftsideen. Der Newsletter wird per E-Mail verschickt und erscheint je nach Themendichte alle ein bis drei Monate. Um keine neue Ausgabe zu verpassen, kann man sich mit wenigen Klicks unter www.quickborn.de/klimanews für den Newsletter anmelden. In der ersten Ausgabe der „Quickborner Klimaschutz News“ vom 28. November 2023 dreht sich neben der Vorstellung des neuen Klimaschutzmanagements der Stadt Quickborn alles um das Thema Weihnachten. Unter der Rubrik „Klimaschutz und der Tannenbaum“ erfahren die Lesenden
06.12.2023
Stadt Quickborn

Förderinformation für Solarkollektoranlagen zur thermischen Nutzung

Quickborn (em) Die Stadt Quickborn informiert, dass das Land Schleswig-Holstein die Anschaffung und Installation einer Solarkollektoranlage mit maximal 900 Euro fördert.   Antragsberechtigt sind: Natürliche Personen mit Erstwohnsitz in Schleswig-Holstein sowie Gemeinnützige Organisationen Pro Haushalt oder Organisation ist nur ein Antrag zulässig. Die Installation und Inbetriebnahme ist nachweislich durch ein Fachunternehmen durchzuführen. Voraussetzung für die Förderung des Landes Schleswig-Holstein ist der Nachweis der entsprechenden BAFA-Förderung für die Solarkollektoranlage. Die Bewilligungsstelle ist die Investitionsbank Schleswig-Holstein. Anträge sind ausschließlich online über die Einstiegsseite „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ im Serviceportal des Landes Schleswig Holstein (http://serviceportal.schleswig-holstein.de) zu beantragen. Für die Antragstellung werden über die Laufzeit der F
02.08.2023
Stadt Quickborn

Heizen mit regenerativen Energien

Quickborn (em) Die VHS Quickborn bietet einen Vortrag zum Thema Heizen mit regenerativen Energien an. Was können wir tun, wenn die Heizkostenrechnung weiter steigt? Dieser Vortrag mit Besichtigung am Samstag, 12. November, 14 bis 18 Uhr, listet die Möglichkeiten auf, um sich mehr oder weniger aus den fossilen Fesseln zu lösen. Themenübersicht: Die Energie Was ist heute technisch möglich? Wie kann die Solarenergie unterstützen und in eine bestehende Heizung eingebunden werden? Wie funktionieren Solar-Wärme und Solar-Strom? Das Haus Was kann ich am Haus besser machen? Was ist ein Passivhaus, Energie-Plus-Haus, KfW-xy-Haus, Sonnenhaus, etc.? (Definitionen) Welche Besonderheiten machen ein Passivhaus oder die anderen Typen aus? (Unterschiede in der Bauweise, Technik, Lebensweise) Die Zusammenhänge Wie bekomme ich das unter meinen Hut (in mein Haus)? Gibt es Fördergelder? Wo gibt es Beratung zu Planung, T
11.10.2022
SPD

Bau von Solaranlagen auf allen öffentlichen Gebäuden

Quickborn (em) Der Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Solarenergie kann weiter Fahrt aufnehmen. Denn durch die Neufassung des „Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)“ gibt es jetzt bessere Bedingungen für den weiteren Ausbau der Solartechnik. „Die von der SPD im Bund vorangetriebenen Novellierung und Verabschiedung des neue EEG ist ein starkes Signal für den Klimaschutz und die Beschäftigung. Jetzt müssen auch auf kommunaler Ebene die richtigen Maßnahmen konsequent und strukturiert umgesetzt werden“, sagt Karl-Heinz Marrek, SPD-Ratsherr und stellvertretenden Vorsitzender des Aufsichtsrates der Stadtwerke Quickborn. Seiner Ansicht nach Bedarf die Energiewende der Ausschöpfung aller sinnvollen Ressourcen umweltschonender Energieerzeugungskapazitäten. Hierzu gehören insbesondere auch Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf Gebäudedächern. Als Betreiber dieser Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäudedächern bieten sich nach Ansicht der SPD Quickborn
09.06.2021
VHS Quickborn

Solarstrom - So können auch Mieter profitieren

Quickborn (em) Sehen wir Solarpanels, dann stehen diese meist auf den Dächern von Einfamilien- und Reihenhäusern oder auf einer großen grünen Wiese. Selten bis gar nicht finden wir sie auf Mehrparteienhäusern. Wann hat der Mieter schon mal das Recht, sich eine Photovoltaikanlage auf das Dach zu setzen? Geht also nicht! Oder geht das doch? Die VHS Quickborn möchte gemeinsam mit dem Referenten der Verbraucherzentrale, Steffen Schmidt, M.Eng., Wirtschaftingenieur, am Donnerstag, 14. Mai von 18 bis circa 20 Uhr alle interessierten Mieterinnen und Mieter über das Modell des Mieterstroms aufklären und Tipps geben, wie sie auf diese Weise als Bewohnerin und Bewohner eines Mehrparteienhauses regionalen und regenerativen Strom beziehen können. Der Vortrag erläutert die technische Umsetzung, verdeutlicht die wirtschaftlichen sowie ökologischen Vorteile und zeigt auf, wie auch Verbraucherinnen und Verbraucher in einem Mehrfamilienhaus von Solarstrom profitieren können!
05.05.2020