Stadtmagazin.SH

Artikel

Kaltenkirchen

Kino im Ratssaal startet mit dem Klassiker „Am goldenen See“

Kaltenkirchen (em) Der Seniorenbeirat der Stadt Kaltenkirchen startet eine neue Veranstaltungsreihe und lädt alle Filmbegeisterten zu einem besonderen Kinonachmittag im Ratssaal ein.  Am 23. Januar 2025 um 16.00 Uhr wird der Filmklassiker „Am goldenen See“ mit Henry Fonda und Katharine Hepburn gezeigt. Für diesen Anlass verwandelt sich der Ratssaal in einen gemütlichen Kinosaal. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk über den Film ins Gespräch zu kommen und den Nachmittag in angenehmer Atmosphäre ausklingen zu lassen. Für die Anmeldung stehen folgende Optionen zur Verfügung: Persönlich in der Stadtbücherei Kaltenkirchen Tel.: 04191 958440 E-Mail: stadtbuecherei@kaltenkirchen.de  Der Filmnachmittag markiert den Beginn einer neuen Filmvorführungsreihe im Ratssaal, die gemeinsam vom Seniorenbeirat, der Gleichstellungsbeauftragten, dem Koordinator für Inklusion, der Stadtjugendpflege und der Stadtbüche
15.01.2025
Kaltenkirchen

Kaltenkirchen startet Bürgerdienst mit der Behördennummer 115

Kaltenkirchen (em) Die Stadt Kaltenkirchen ist zum 01.12.2024 als weitere Kommune in Schleswig-Holstein dem 115-Verbund beigetreten. Damit haben rund 24.000 weitere Bürgerinnen und Bürger mit der einheitlichen Behördennummer einen direkten Draht in die Verwaltung. Die Behördennummer 115 wird zentral vom Land Schleswig-Holstein organisiert und finanziert und steht allen Kommunen des Landes als Bürgerdienst zur Verfügung. „Ich habe ein neues Auto gekauft, wann hat die Zulassungsstelle geöffnet?“ „Wie melde ich ein Gewerbe an?“ „Welche Papiere brauche ich, um zu heiraten?“ Unter der 115 erhalten Bürgerinnen und Bürger Auskünfte zu Leistungen der Kommunal-, Landes- und Bundesverwaltung – von A wie Anmeldung bis Z wie Zulassung. Dabei ist es egal, welche Verwaltungsebene oder Zuständigkeit betroffen ist. Die Beschäftigten im 115-Servicecenter haben Informationen von Kommunal-, Landes- und Bundesverwaltung. Die aufwändige Suche nach Zuständigkeiten und einzelnen Telefonnummern entf
05.12.2024
Kaltenkirchen

Aktionen zum Zeichen gegen Gewalt an Frauen in Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Am 17. Dezember 1999 verabschiedete die UN-Generalversammlung eine Resolution, nach der der 25. November zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen bestimmt wurde. Auch 23 Jahre später hat der Aktionstag nicht an Bedeutung verloren. Im Gegenteil: Weltweit sind Mädchen und Frauen von Gewalt betroffen. Jede vierte Frau zwischen 16 und 85 ist nach Angabe des Hilfetelefons bereits einmal in ihrem Leben von ihrem Lebensgefährten oder Ex-Lebensgefährten misshandelt worden. Auch in Schleswig-Holstein ist das Thema Gewalt an Frauen ist leider immer noch sehr aktuell, die meisten Gewalttaten werden nicht in der Öffentlichkeit, sondern im häuslichen Umfeld verübt. In 2022 gab es 5376 Fälle partnerschaftlicher Gewalt, acht von zehn der Betroffenen waren Frauen. Jährlich müssen bundesweit rund 45.000 Frauen mit ihren Kindern in Frauenhäuser fliehen. 155 Frauen wurde durch ihren (Ex-) Partner getötet. Um auf dieses Thema weiterhin aufmerksam
15.11.2024
Kaltenkirchen

Veranstaltungen zum Volkstrauertag in Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Zum Volkstrauertag am Sonntag, den 17. November 2024, werden in Kaltenkirchen wieder Gedenkveranstaltungen durchgeführt. In der Michaeliskirche gibt es ab 11.00 Uhr einen Gedenkgottesdienst durch Herrn Pastor Dr. Fuß mit Kurzvorträgen von Teilnehmern des Seniorenbeirates und des „Männerfrühstücks“ der Ev. Kirchengemeinde über Erfahrungen aus Kriegsereignissen. Im Anschluss an den Gottesdienst erfolgt in diesem Jahr gegen 12:30 Uhr der Gang zum Friedhof mit der offiziellen Kranzniederlegung in Anwesenheit von Bürgervorsteher Raimund Neumann, Bürgermeister Stefan Bohlen, weiteren Mitgliedern der Stadtvertretung und des Seniorenbeirates. Dort wird Dr. Gerhard Braas auch die von der Ev.-Lutherischen Kirchengemeinde neu errichteten Gedenktafeln an historischen Gräbern vorstellen. Die Kranzniederlegung ist öffentlich. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre wird nur eine gemeinsame, öffentliche Kranzniederlegung stattfinden. An der Gedenkstätte am Ehrenhai
14.11.2024
Kaltenkirchen

Kaltenkirchen möchte ehren - Machen Sie Vorschläge!

Kaltenkirchen (em) Zum 21. Mal möchte die Stadt Kaltenkirchen eine Ehrung für hervorragende ehrenamtliche Verdienste um die Stadt Kaltenkirchen vornehmen. Die Ehrung soll während des Neujahrsempfanges 2025 stattfinden. Die Stadt Kaltenkirchen bittet die Einwohnerinnen und Einwohner um ihre Mithilfe und würde sich über viele Ehrungsvorschläge freuen. Die Vergabekommission benötigt eine ausführliche Begründung, warum die vorgeschlagene Person geehrt werden soll. Eine Aufzählung von Ämtern reicht nicht aus. Dem Vorschlag können gern auch Zeitungsausschnitte, Berichte oder ähnliches beigefügt werden. Vorgeschlagen werden können Erwachsene, Kinder, Jugendliche und Gruppen, deren Verdienste über das normale Maß hinausgehen bzw. die über einen langen Zeitraum freiwillig Arbeit geleistet haben – sei es in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Schule, auf kultureller, sportlicher, sozialer oder kirchlicher Ebene. Auch bereits einmal abgegebene, aber nicht berücksichtigte Vorschlä
28.10.2024
Kaltenkirchen

Mitmachen und Mitgestalten: Online-Umfrage zur Innenstadtentwicklung

Kaltenkirchen (em) Ab sofort haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, an einer Online-Umfrage zur zukünftigen Gestaltung der Innenstadt von Kaltenkirchen teilzunehmen.  Die Umfrage besteht aus 20 Fragen und dauert etwa 5 bis 10 Minuten. Sie dient als wichtiger Bestandteil der Vorbereitung von Zielen für einen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb, der im Jahr 2025 durchgeführt wird. Der freiraumplanerische Realisierungswettbewerb zielt darauf ab, innovative Ideen für die Neugestaltung der Innenstadt zu entwickeln. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität zu verbessern, den öffentlichen Raum funktionaler und attraktiver zu gestalten sowie ökologische und städtebauliche Anforderungen zu vereinen. So soll die Innenstadt lebenswerter und zukunftsfähiger werden. „Mit Ihrer aktiven Teilnahme an der Umfrage tragen Sie entscheidend dazu bei, wie unsere Innenstadt künftig gestaltet werden könnte und liefern einen wertvollen Beitrag zur Erarbeitung von Zielen für den im näch
24.10.2024
Kaltenkirchen

Untersuchungsergebnis bestätigt: Trinkwasserbelastung auf Wohncontaineranlage beschränkt

Kaltenkirchen (em) Am 22. Oktober wurden die Ergebnisse der jüngsten Trinkwasserproben des Wasserzweckverbandes Kaltenkirchen – Henstedt-Ulzburg bekannt gegeben. Die Beprobung an der Zuleitung zu den Wohncontainern "Im Grunde 6" in Kaltenkirchen ergab, dass keine Belastung mit dem Keim Pseudomonas aeruginosa oder ähnlichen Erregern nachgewiesen wurde. Damit wird bestätigt, dass das Problem ausschließlich lokal auf die Wohncontaineranlage begrenzt ist. „Es ist in gewisser Weise beruhigend, dass die aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Trinkwasserbelastung auf unsere Wohncontaineranlage beschränkt ist. Wir haben bereits in der vergangenen Woche an allen Zapfstellen Filter installiert, sodass das Trinkwasser wieder bedenkenlos zum Kochen und Duschen verwendet werden kann. Die Ursachenforschung zur genauen Herkunft der Verunreinigung wird weiterhin genauso wie eine Reinigung der Wasserleitungen der Container mit Hochdruck verfolgt.“, betonte Bürgermeister Stefan Bohlen.
23.10.2024
Kaltenkirchen

2. kommunales Forum „nachhaltige Energiewirtschaft in Kaltenkirchen“

Kaltenkirchen (em) Gemeinsam mit der IHK zu Lübeck findet am Dienstag, den 15.10.2024, von 10:00 – 12:00 Uhr, im Ratssaal der Stadt Kaltenkirchen, das 2. kommunale Forum „nachhaltige Energiewirtschaft in Kaltenkirchen“ statt.  Schwerpunktthema dieser Veranstaltung sind das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) – Chancen und Hürden. Der Einstieg zu der Thematik erfolgt über einen umfangreichen Vortrag des Referenten für Energie und Klimaschutz bei der IHK zu Lübeck - Herrn Marten Handzsuj – mit der Überschrift „Die Anfordrungen des EDL-G und EnEfG vor und nach der Novelle – Übersicht über die gesetzlichen Pflichten und Grenzwerte.“  Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zum Austausch, zur Beantwortung offener Fragen und zum Aufzeigen von Lösungsansätzen. Die Einladungen zu der Veranstaltung sind bereits erfolgt. Wer ebenfalls Interesse an der Teilnahme an dieser Veranstaltung hat meldet sich bitte bis möglichst 07.10.20
13.10.2024
Kaltenkirchen

Grundsteinlegung für den Neubau der Kindertagesstätte in der Hamburger Straße

Kaltenkirchen (em) Mit der symbolischen Grundsteinlegung für die neue Kindertagesstätte (Kita) an der Hamburger Straße wird ein wichtiger Meilenstein für die Stadt Kaltenkirchen gesetzt. Bürgermeister Stefan Bohlen und Frau Kehrmann-Panten von der Stiftung Tausendfüßler haben gemeinsam eine Zeitkapsel verbaut, die neben Bauplänen auch die aktuelle Tageszeitung, die derzeitige Währung sowie ein Handy enthält. Die neue Kita wird in Zukunft Platz für vier Krippengruppen und drei Elementargruppen bieten und damit die Betreuungssituation für Familien in Kaltenkirchen deutlich verbessern. Der Siegerentwurf des Architekturbüros pk nord Blencke und Knoll aus Hannover und der Grünplan Landschaftsarchitekten überzeugt mit einem durchdachten Konzept, das multifunktionale Räume und großzügige Außenanlagen umfasst. Das Gebäude wird sich auf einer Nutzfläche von rund 1.200 Quadratmetern erstrecken und insgesamt Platz für bis zu 150 Kinder bieten. „Die Schaffung weiterer Kitaplätze ist ein
10.10.2024
Kaltenkirchen

Neuerungen im Flottmoorpark

23.07.2024
Kaltenkirchen

Flohmarkt beim Stadtfest am 21.07.2024 – Anmeldefrist läuft

Kaltenkirchen (em) Beim Stadtfest wird es am Sonntag, den 21.07.2024, auch einen Flohmarkt auf dem Grünen Markt und in der Straße Am Markt geben. Veranstalter des Flohmarktes ist das Blasorchester Kaltenkirchen e.V. Da die Flächen begrenzt sind, können nur angemeldete Standbetreiberinnen und –betreiber an dem Flohmarkt teilnehmen. Anmeldungen sind möglich bis 14.07.2024 unter presse@bok-musik.de. Die Standgebühren betragen 8 €/ lfd. Meter und gehen zu Gunsten des Blasorchester e.V.  „Der Flohmarkt steht unter dem Motto "Antik und Trödel". Neuware ist auf dem Markt daher nicht zugelassen. Die Tische, die selbst mitzubringen sind, dürfen eine maximale Länge von 3 Metern und eine Breite von 1,60 Metern nicht überschreiten. Der Aufbau der Stände ist zwischen 08:00 Uhr und 09:30 Uhr möglich. Der Abbau erfolgt ab 17:00 Uhr.“, so Gottfried Geist, der beim Blasorchester Kaltenkirchen e.V. für die Organisation des Flohmarktes verantwortlich ist. „Der
17.07.2024
Kaltenkirchen

Neuaufstellung Flächennutzungsplan und Landschaftsplan der Stadt Kaltenkirchen - „Wie soll sich Kaltenkirchen bis 2040 entwickeln?“

Kaltenkirchen (em) Die Stadtvertretung der Stadt Kaltenkirchen hat einen wichtigen Schritt in der Stadtentwicklung geebnet und die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans (FNP) sowie des Landschaftsplans beschlossen. Ein Flächennutzungsplan ist ein vorbereitender Bauleitplan, der für das gesamte Stadtgebiet ein Gesamtkonzept für die städtebauliche Entwicklung bildet und eine maßgebliche Vorgabe für die Bebauungspläne darstellt. Wesentliche Bestandteile sind landschafts- und umweltplanerische Aspekte, so dass parallel zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans die Überarbeitung des Landschaftsplans der Stadt Kaltenkirchen für das gesamte Stadtgebiet erfolgt. Damit werden der Naturschutz und die Landschaftspflege im besiedelten und unbesiedelten Bereich des Stadtgebietes gesichert. Der aktuelle Flächennutzungsplan, der seit 1999 wirksam ist, hat seither 26 Teiländerungen durchlaufen. Der derzeitige Landschaftsplan stammt aus dem Jahr 2004 und bedarf daher auch der Überarbeitun
16.07.2024
Kaltenkirchen

Keine Zustimmung für den Fahrradschnellweg

Kaltenkirchen/Henstedt-Ulzburg (em) Am 01. Juli fand ein Pressetermin der Metropolregion in Hamburg statt, um die Umsetzung des Radschnellnetzes von Hamburg aus in das Umland, unter anderem auch Schleswig-Holstein, anzukündigen. Die Stadt Kaltenkirchen und die Gemeinde Henstedt-Ulzburg haben der Realisierungsvereinbarung nicht zugestimmt. Kaltenkirchens Bürgermeister Stefan Bohlen und Henstedt-Ulzburgs Bürgermeisterin Ulrike Schmidt begründen die Entscheidung: "Wir – die Stadt Kaltenkirchen und die Gemeinde Henstedt-Ulzburg – bedauern, dass das Land Schleswig-Holstein plant, die Organisation, den Bau und die Finanzierung der Radroute auf die Baulastträger, also die betroffenen Städte und Gemeinden, zu verlagern. Diese Entscheidung ist für uns nicht hinnehmbar, weswegen wir der neuen Realisierungsvereinbarung nicht zugestimmt haben.  Das Land Schleswig-Holstein hat zwar eine Förderquote von bis zu 90 Prozent für diese Maßnahme in Aussicht gestellt. Es geht uns hierbei jedoch n
01.07.2024
Kaltenkirchen

Busbedienung der Grundschule am Lakweg in Kaltenkirchen wird angepasst

Kaltenkirchen (em) Bis zu 40 Mal täglich haben die Busse des Stadt- und Regionalverkehrs die Grundschule am Lakweg und das Förderzentrum bislang angefahren. Da die Eltern und die Schulleitungen darum gebeten haben, diese Belastung der kleinen Park- und Buswendeanlage vor der Schule zu reduzieren, hat die SVG als ÖPNV-Fachabteilung des für den Busverkehr zuständigen Kreises Segeberg in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsunternehmen Autokraft ein neues Bedienungskonzept erarbeitet, das bereits ab Montag, 22.04.2024, umgesetzt wird. „Seit am Standort keine Hauptschule mehr besteht, beschränkt sich das Einzugsgebiet der Grundschule im Wesentlichen auf Kaltenkirchen und Oersdorf. Dem trägt das neue Konzept Rechnung“, sagt Lars Anders, Verkehrsplaner bei der SVG.  „Nur noch zweimal werden morgens noch Busse aus Richtung Oersdorf (Linien 7973 und 7972) an der Schule eintreffen. Alle anderen Regionalbusse bedienen zunächst das Schulzentrum am Flottkamp. Dort steht jeweils zur 1. und zur
19.04.2024
Kaltenkirchen

Bürgersprechstunden mit Bürgermeister Stefan Bohlen vor Ort im Quartier im Mai und Juni 2024

Kaltenkirchen (em) Angesichts des großen Interesses an den Sprechstunden hat sich Bürgermeister Stefan Bohlen entschieden, das Angebot auszuweiten. Herr Bohlen wird nun auch direkt in den verschiedenen Quartieren von Kaltenkirchen Sprechstunden abhalten. Dies ermöglicht allen Bürgerinnen und Bürgern, einschließlich jenen, die es nicht ins Rathaus schaffen, ein persönliches Gespräch mit dem Bürgermeister. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass alle Anliegen und Fragen direkt und unkompliziert besprochen werden können. Ob Ideen, Anregungen oder konstruktive Kritik – alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Anliegen persönlich vorzubringen. Hierfür bietet der Bürgermeister folgende Bürgersprechstunden an.  Die nächsten Bürgersprechstunden im Mai 2024 finden am Donnerstag, den 02.05.2024, von 15:00 – 17:00 Uhr, im Bildungstreff, Lakweg 2, und  Donnerstag, den 30.05.2024, von 14:00 – 16:00 Uhr, in der Kita der Tausendfüßler Stiftung, Krüc
18.04.2024
Kaltenkirchen

Europawahl am 09.06.2024: Wahlhelfende gesucht!

Kaltenkirchen (em) Es ist wieder soweit. Vom 06. bis 09. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) zum 10. Mal das Europäische Parlament. In Deutschland wird am Sonntag, den 09. Juni 2024, gewählt. So hat es die Bundesregierung am 10. August 2023 bestimmt. Sie wollten schon immer einmal wissen, wie es von der Stimmenabgabe zum Wahlergebnis kommt oder die Durchführung einer Wahl aktiv unterstützen? Dann melden Sie sich bitte bei Frau Groth, Tel. 04191 / 939 133, wahl@kaltenkirchen.de, die auch alle Fragen zum Wahlablauf und zur Arbeit der Wahlvorstände beantworten kann. Die Stadt Kaltenkirchen richtet am 09.06.2024 14 Wahlvorstände und 3 Briefwahlvorstände ein. Für die Besetzung der Wahlvorstände werden rund 140 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt. Jeder Wahlvorstand setzt sich aus einem Wahlvorstand, einem stellvertretenden Wahlvorstand, einer Schriftführung, einer stellvertretenden Schriftführung
10.04.2024
Kaltenkirchen

Diskussion um Baumfällungen für EDEKA Neubau

Kaltenkirchen (em) Aufgrund der Diskussion in der letzten Sitzung der Stadtvertretung am 27.02.2024 und Protesten aus der Bevölkerung wurden die Baumfällungen an der Alvesloher Straße für den Neubau von EDEKA von der Stadtverwaltung noch einmal intensiv überprüft. Als Ergebnis ist festzuhalten: Alle Baumfällungen sind rechtmäßig erfolgt (auch ein grundsätzlich über den B-Plan zur Erhaltung festgesetzter Baum, da hierfür bereits vorab eine ausnahmsweise Fällgenehmigung durch die Verwaltung erteilt worden war, weil aufgrund des Zustandes des Baumes die Standfestigkeit und somit die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet werden konnten. Hierfür erfolgt eine Nachpflanzung am Standort des alten Baumes.). Ein zu fällender Baum in der Trasse der künftigen Straße Am Krankenhaus wurde nicht gefällt. Eine alternative Straßenführung ist aufgrund der Festsetzung und notwendigen Abstände zum Knick nicht möglich. Eine Versetzung wird der Baum nach Einschätzung des Fachbereiches aufgru
05.03.2024
Kaltenkirchen

Stadt Kaltenkirchen ehrt Ehrenamtliche

08.01.2024
Kaltenkirchen

Regeln bei Laubentsorgung und Winterdienst beachten

Kaltenkirchen (em) Aufgrund der aktuellen Witterungslage wird noch einmal auf die geltenden Regelungen für die Laubentsorgung und den Winterdienst hingewiesen: Nach der Straßenreinigungssatzung der Stadt Kaltenkirchen sind die Grundstückseigentümer und Grundstückseigentümerinnen grundsätzlich verpflichtet, die Laubentsorgung sowie den Winterdienst an ihren Grundstücken zu erledigen oder erledigen zu lassen. Der Winterdienst umfasst das Schneeräumen auf den Gehwegen sowie bei Schnee- und Eisglätte das Bestreuen der Gehwege, Fußgängerüberwege und der Mischverkehrsflächen bis zu einer Breite von 1,50 m. Dies gilt auch für die im Eigentum der Stadt Kaltenkirchen stehenden Wohnwege, unabhängig davon, ob sie befahrbar sind oder nicht. Die Gehwege sind bei Glatteis mit abstumpfenden Stoffen ohne Salzzusatz zu bestreuen. Die Verwendung von Tausalzbeimengungen ist nur zulässig bei besonderen klimatischen Ausnahmefällen (z.B. Eisregen), in denen durch Einsatz von abstumpfenden Mitte
21.11.2023
Kaltenkirchen

Stadt Kaltenkirchen ruft zu Spenden für das Weihnachtshilfswerks auf

Kaltenkirchen (em) Bürgervorsteher Raimund Neumann und Bürgermeister Hanno Krause bitten in diesen Tagen mit einem Spendenaufruf um Unterstützung für das Weihnachtshilfswerk 2023. „Auch in der heutigen Zeit gibt es leider noch viele Menschen, die mit Nöten und Problemen aus vielerlei Gründen zu kämpfen haben und denen Freude, Unterstützung und Hilfe durch andere nicht vergönnt ist. Gerade an diese Menschen wollen wir insbesondere zur Weihnachtszeit denken und sie unterstützen. Wir bitten daher die örtlichen Unternehmen und die Bürgerinnen und Bürger um ihre Mithilfe.“ Seit Anfang der 70er Jahre hat sich das Weihnachtshilfswerk dieser Mitbürgerinnen und Mitbürger angenommen, um ihnen Hilfe zukommen zu lassen und ein wenig Freude zu schenken.  Durch das Weihnachtshilfswerk der Stadt Kaltenkirchen werden bedürftige Kaltenkirchener Bürgerinnen und Bürger unterstützt, auch wenn sie in auswärtigen Senioren- und Pflegeheimen wohnen. Soziale Einrichtungen, Empfänger von Grundsiche
08.11.2023
Kaltenkirchen

Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag in Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em)  Zum Volkstrauertag am Sonntag, den 19. November 2023, werden in Kaltenkirchen wieder Gedenkveranstaltungen durchgeführt. In der Michaeliskirche gibt es ab 11.00 Uhr einen Gedenkgottesdienst durch Herrn Pastor Dr. Fuß mit einen „Dialog der Generationen“ und einem Bild-Vortrag von Dr. Gerhard Braas. Im Anschluss an den Gottesdienst erfolgt in diesem Jahr gegen 12:30 Uhr der Gang zum Ehrenmal Am Ehrenhain mit der offiziellen Kranzniederlegung in Anwesenheit von Bürgervorsteher Raimund Neumann, 2. Stv. Bürgermeister Hartmut Krause, weiteren Mitgliedern der Stadtvertretung und des Seniorenbeirates und der Jugendstadtvertretung. Die Kranzniederlegung ist öffentlich. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre wird nur eine gemeinsame Kranzniederlegung stattfinden. Auf dem Friedhof und an der KZ-Gräberstätte in Moorkaten werden ebenfalls Kränze niedergelegt.  Im Anschluss an der Kranzniederlegung am Ehrenhain findet im Gemeindehaus der evangelischen Kirc
05.11.2023
Kaltenkirchen

Kaltenkirchen möchte ehrenamtliche Verdienste ehren. Machen Sie Vorschläge!

Kaltenkirchen (em) Zum 20. Mal möchte die Stadt Kaltenkirchen eine Ehrung für hervorragende ehrenamtliche Verdienste um die Stadt Kaltenkirchen vornehmen. Die Ehrung soll während des Neujahrsempfanges 2024 stattfinden. Die Stadt Kaltenkirchen bittet die Einwohnerinnen und Einwohner um ihre Mithilfe und würde sich über viele Ehrungsvorschläge freuen. Die Vergabekommission benötigt eine ausführliche Begründung, warum die vorgeschlagene Person geehrt werden soll. Eine Aufzählung von Ämtern reicht nicht aus. Dem Vorschlag können gern auch Zeitungsausschnitte, Berichte oder ähnliches beigefügt werden. Vorgeschlagen werden können Erwachsene, Kinder, Jugendliche und Gruppen, deren Verdienste über das normale Maß hinausgehen bzw. die über einen langen Zeitraum freiwillig Arbeit geleistet haben – sei es in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Schule, auf kultureller, sportlicher, sozialer oder kirchlicher Ebene. Auch bereits einmal abgegebene, aber nicht berücksichtigte Vorschlä
02.11.2023
Kaltenkirchen

Vernissage der Bilderausstellung "Historisches Kaltenkirchen"

Kaltenkirchen (em) Am Freitag, den 27.10.2023, um 17:00 Uhr, findet im Zelt der Trauben-Marina vor dem Rathaus eine Vernissage der Bilderausstellung „Historisches Kaltenkirchen“ statt. Zu diesem Termin sind die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaltenkirchen und des Umlandes herzlich eingeladen. An der Vernissage werden auch Bürgervorsteher Raimund Neumann und Dr. Gerhard Braas teilnehmen, der zu einzelnen Bildern der Ausstellung interessante Erläuterungen geben wird.
20.10.2023
Kaltenkirchen

Fit für die digitale Welt“ Sicheres Onlinebanking für Senioren

Kaltenkirchen (em) Sind Sie Seniorin oder Senior und haben erste Kenntnisse am Mobiltelefon, Tablet oder ähnlichem und möchten ihre Kenntnisse vertiefen? Dann ist die Veranstaltungsreihe „Fit für die digitale Welt“ für Sie das Richtige, die in Kooperation mit der Stadtbücherei, dem Seniorenbeirat und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kaltenkirchen angeboten wird. Am 2. November von 14.00 bis 16.00 führt Sebastian Bock von der Vereinigten VR Bank eG Föhr-Amrum Kaltenkirchen in das Onlinebanking ein. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf der Sicherheit liegen. In der Stadtbücherei stehen IPads für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung, an denen das Vorgestellte ausprobiert werden kann. In 2023 findet noch eine weitere Veranstaltung statt am 7. Dezember, mit dem Thema „Wie erkenne ich vorgetäuschte Nachrichten „Fake News“? Alle Veranstaltungen finden in der Stadtbücherei statt, um Anmeldung dort wird gebeten. Telefon 04191-958 440 Mail: stadtbuec
15.10.2023
Kaltenkirchen

Achtung Betrüger in Kaltenkirchen unterwegs!

Kaltenkirchen (em) Von aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern wurden die Polizei und die Stadtverwaltung darauf hingewiesen, dass wohl Personen in Kaltenkirchen an Haustüren klingeln, die sich als Repräsentanten oder Mitarbeitende der Stadt Kaltenkirchen ausgeben, z.B. als Mitarbeiter der Stadt vom Tierschutz bzw. Ordnungsamt. Ziel der Täter ist vermutlich, in die Wohnungen zu gelangen oder die Gegebenheiten auszukundschaften. Mitarbeitende der Stadt, vor allem aus dem Bereich des Ordnungsamtes sind durch ihre Kleidung und einen Dienstausweis besonders gekennzeichnet. Sollten Sie den Verdacht haben, dass Unbefugte bei Ihnen klingeln, lassen Sie sich bitte den Dienstausweis zeigen, gehen Sie nicht auf Geschäfte an der Haustür ein und rufen die Polizei unter der Telefonnummer 110 an. Hilfreich ist es, wenn Sie dort eine Personenbeschreibung geben können.
13.09.2023
Kaltenkirchen

Wahlhelfer für die Bürgermeisterwahl am 24.09.2023 gesucht!

Kaltenkirchen (em) Es ist wieder soweit. Am 24. September 2023 findet in Kaltenkirchen die Bürgermeisterwahl statt. Eine eventuelle Stichwahl findet am 08. Oktober 2023 statt. Sie wollten schon immer einmal wissen, wie es von der Stimmenabgabe zum Wahlergebnis kommt? Wenn ja, dann haben Sie jetzt die Gelegenheit am Sonntag, den 24. September 2023, und bei einer Stichwahl am 08. Oktober 2023, in einem Team aus Wahlvorsteher/in, Schriftführer/in und Beisitzer/in die Bürgermeisterwahl in Kaltenkirchen zu unterstützen.  Wahlhelfer/innen sind für die reibungslose Durchführung von Wahlen essentiell. Für die 14 Wahlvorstände der Stadt Kaltenkirchen werden rund 110 ehrenamtliche Wahlhelfer/innen benötig. Vor allem werden noch Personen gesucht, die die Funktion als Wahlvorsteher/in oder Schriftführer/in wahrnehmen können oder den Wahlvorstand bei einer Stichwahl am 08.10.2023 unterstützen möchten. Wer zur/zum Wahlvorsteher/in oder Schriftführer/in benannt wird, erhält ca. 1 Woch
21.08.2023
Kaltenkirchen

Bau der neuen Skateranlage gestartet

16.06.2023
Kaltenkirchen

Ferienpass 2023 online abrufbar

16.06.2023
Kaltenkirchen

STARTER OPEN AIR am 17.06.2023

05.06.2023
Kaltenkirchen

Nachmittag der Begegnung am 05.05.2023

20.04.2023
Kaltenkirchen

Neue Skateranlage an neuem Standort

01.12.2022
Kaltenkirchen

Lesung von Putlitzer Kurzgeschichten

28.11.2022
Kaltenkirchen

Halbzeit bei der Rathauserweiterung

25.11.2022
Kaltenkirchen

10 Jahres Haus der sozialen Beratung

22.11.2022
Kaltenkirchen

Flüchtlinge besuchen FUN - Arena

12.10.2022
Kaltenkirchen

75 Jahre Optik Lescow in Kaltenkirchen

16.09.2022
Kaltenkirchen

Bauvorhaben DRK an der Süderstraße

29.06.2022
Kaltenkirchen

„Kaki Starter on Tour“

23.05.2022
Kaltenkirchen

Sonjas Wolltraum neu in Kaltenkirchen

12.05.2022
Kaltenkirchen

T-Shirts für die THW-Jugend

11.05.2022
Kaltenkirchen

Kaltenkirchen bleibt Fairtrade-Stadt

05.05.2022
Kaltenkirchen

Ferienpass 2022 online abrufbar

02.05.2022