Stadtmagazin.SH

Artikel

Kreis Segeberg

Sozialversicherungsbetrug: Was ist das und welche strafrechtlichen Konsequenzen drohen?

Bad Segeberg - Der Sozialversicherungsbetrug stellt eine besondere Form des Betrugs dar, die sich auf das deutsche Sozialversicherungssystem bezieht. Dabei werden falsche Angaben gemacht oder Tatsachen verschwiegen, um zu Unrecht Sozialleistungen zu erhalten oder Sozialabgaben zu vermeiden. Doch welche Formen des Sozialversicherungsbetrugs gibt es, und welche strafrechtlichen Konsequenzen drohen den Tätern? In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über dieses komplexe Thema. 1. Was ist Sozialversicherungsbetrug? Sozialversicherungsbetrug liegt vor, wenn jemand das Sozialversicherungssystem bewusst täuscht, um unberechtigt Leistungen zu beziehen oder Zahlungen zu vermeiden. In Deutschland sind nahezu alle Arbeitnehmer verpflichtet, Beiträge zur Sozialversicherung zu leisten, die unter anderem die Kranken-, Pflege-, Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung umfasst. Sozialversicherungsbetrug kann in verschiedenen Formen auftreten, wobei sowohl Arbeitnehme
25.09.2024
Norderstedt

Finanzbuchführung – Die Zahlen im Griff an der VHS

Norderstedt (em) Endlich Ordnung in der Buchhaltung: Ein Kurs der VHS Norderstedt bietet ab 24.09.2024 jeweils Dienstagabend eine systematische und praxisbezogene Einführung in das Sachgebiet der doppelten Buchführung.  Nachdem die Notwendigkeit und Bedeutung einer ordnungsgemäßen Buchführung erläutert wurden, geht es an dreizehn lehrreichen Abendterminen um Inventur, Inventar und Bilanz, Untergliederung von Warenkonten und Umsatzsteuer. Außerdem werden Buchungen im Warenverkehr, Gehaltsbuchung und Privatentnahmen thematisiert und durchgespielt. Der Kurs kann mit einer Zertifikatsprüfung abgeschlossen werden, die Prüfgebühr beträgt 75,00 Euro. Zudem kann diese Veranstaltung gegebenenfalls finanziell gefördert werden. Infos zu Förderprogrammen und Ansprechpartner*innen gibt es unter https://weiterbilden-sh.de/ Der Kurs findet ab Di., 24.09.24 an 13 Terminen jeweils von 18.15 – 21.30 Uhr in den Räumlichkeiten der VHS im Ratha
29.08.2024
Norderstedt

Saisonal mehr Arbeitslose im Januar

Kreis Segeberg (em) Der Januar ist im Jahresverlauf üblicherweise der Monat, in dem sich die meisten Menschen aus einer Beschäftigung arbeitslos melden. Auch zum Jahresbeginn 2023 ist die Arbeitslosenzahl im Kreis Segeberg saisonal angestiegen. 735 Personen meldeten sich nach dem Ende ihrer Erwerbstätigkeit bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter neu arbeitslos (im Dezember 2022: 508). „Der aktuelle Anstieg ist deutlich spürbar, jedoch saisonal bedingt und liegt im üblichen Rahmen. Aktuell ist es zwar überwiegend frost- und schneefrei und viele witterungsabhängige Gewerke können durcharbeiten, andere reduzieren jedoch dennoch vorsorglich ihre Belegschaft. Zum Jahreswechsel haben sich im kaufmännischen Bereich mehr Menschen arbeitslos gemeldet, ebenso endeten die Beschäftigungsverhältnisse von Saisonkräften“, sagt Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn. „Die Arbeitslosigkeit liegt aufgrund der humanitären Aufnahme der Kriegsgeflüc
01.02.2023
Norderstedt

Über den Dächern von Garstedt – die BEB ist umgezogen

Norderstedt (em) Norderstedt. Die Geschäftsstelle der BEB in Norderstedt (Bildung-Erziehung-Betreuung), die in der Stadt das Ganztagsprogramm an Grund- und weiterführenden Schulen organisiert, ist umgezogen. Achteinhalb Jahre, seit Gründung 2014, war das Büro in der OGGS Friedrichsgabe beheimatet, erst im Dachgeschoss, dem ehemaligen PC-Raum der Schule, und zuletzt aufgrund der Dachsanierung im Lehrerkonferenzraum. Seit dem 1. August lautet die neue Adresse: Ochsenzoller Straße 147, vierter Stock über den Dächern von Garstedt. Die Telefonnummer bleibt: 040/646 63 300. „Für Eltern, die uns besuchen, Formulare abgeben oder Anliegen besprechen möchten, hat der Standort einen entscheidenden Vorteil: Er ist deutlich besser an die örtliche Infrastruktur angeschlossen als der bisherige; Herold-Center, U- und Bus-Bahnhof liegen um die Ecke“, erklärt Geschäftsstellenleiterin Frauke Wiltsche. Auch für das BEB-Team ist der Umzug ein großer Gewinn. Unter dem Da
08.08.2022
Neumünster

Handwerk, Modestil und die Kunst der Kommunikation

Neumünster (em) Nadja Krauze, Paul Frahm und Dennis Knack sind die drei neuen Auszubildenden, die Anfang August ihre Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau beziehungsweise -kaufmann im Bekleidungshaus Nortex begonnen haben. Jetzt haben sie drei Jahre Zeit, all das zu lernen, was gutes Personal im Facheinzelhandel ausmacht: Im Zentrum steht dabei die Fähigkeit, den Kunden rundum kompetent und zuvorkommend zu beraten. Für Nortex bedeutet die Ausbildung Chance und Verantwortung zugleich: Das Unternehmen stellt sich damit der Herausforderung, über Jahrzehnte gesammelte Erfahrung und Wissen weiterzugeben und leistet auf diese Weise einen Beitrag gegen den in der Branche herrschenden Fachkräftemangel. Zahlreiche Mitarbeiter bei Nortex verfügen nicht nur über eine hohe Fachkompetenz, sondern auch eine über viele Jahre gewachsene Erfahrung im persönlichen Umgang mit Kunden, so Nortex-Verkaufsleiter Andy Grabowski: „Sie kennen deren Wünsche und spüren, welche Bekleidung die
12.08.2020
Bad Segeberg

Acht Auszubildende und Anwärter*innen starten Karriere

Kreis Segeberg (em) Vier Kreisinspektoranwärter*innen, drei Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten und ein Auszubildender zum Fachinformatiker für Systemintegration sind in dieser Woche in ihre berufliche Karriere beim Kreis Segeberg gestartet. Die Jüngste im Nachwuchsteam ist 18 Jahre alt, die zwei Ältesten sind 37. Während einige bereits viele Jahre Berufserfahrung in völlig verschiedenen Bereichen gesammelt haben, stellten andere nach kurzer Zeit fest, dass das zunächst gewählte Studienfach doch nicht das Richtige für sie ist. In den kommenden drei Jahren haben alle nun das gleiche Ziel: Sie wollen Verwaltung lernen und verstehen und dabei Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen. Die obligatorische zweiwöchige Einführungsphase ist Corona bedingt in diesem Jahr anders als sonst. Statt im Bus den Kreis zu erkunden, sind die neuen Mitarbeiter*innen gemeinsam mit Ausbildungsleiterin Martina Hoppe-Kohnert dieses Mal zu Fuß unterwegs, beispielsweis
06.08.2020
Quickborn

Existenzgründungsseminar „Gründungscamp“ im Rathaus

Quickborn (em) Im Rahmen des Projektes „Startbahn: Existenzgründung“ wird in der Zeit vom 24. August 2020 bis 11. September 2020 das dreiwöchige Gründungscamp in den Räumlichkeiten des Rathauses der Stadt Quickborn stattfinden Das Gründungscamp bietet professionelle Hilfe bei der Existenzgründung. In dem Seminar wird den Teilnehmenden aktuelles Wissen zur Existenzgründungsthematik vermittelt. Sie erstellen einen Business- und Umsatzplan ihrer Geschäftsidee, entwickeln Vertriebsstrategien, analysieren den Markt und den Wettbewerb, berechnen Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten, organisieren ihre Öffentlichkeitsarbeit, lernen die Grundlagen von Social Media und Netzwerkarbeit kennen und beschäftigen sich mit Marketing und Buchhaltung. Außerdem beantworten die Dozenten alle relevanten Fragen zu Steuern, Arbeitsrecht, Kranken- und Rentenversicherung für die mögliche zukünftige Selbstständigkeit. Das Existenzgründungsseminar findet bereits seit zeh
23.07.2020