Osteraubrücke in Bad Bramstedt
Stellenangebot in Bad Segeberg

Heizungsbaumeister / Meister SHK m/w/d

Neumünster

Zeugen und Geschädigte nach Schlägerei vor Holstengalerie gesucht

Neumünster (em) - Am Donnerstagabend, den 24. April 2025, wurde der Polizei gegen 20:45 Uhr eine größere Schlägerei auf dem Gänsemarkt vor der Holsten Galerie in Neumünster gemeldet. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise - insbesondere wird der bislang unbekannte Geschädigte gebeten, sich zu melden. Ein Zeuge informierte gegen 20:45 Uhr den Polizeinotruf darüber, dass sich ca. 20 Personen vor der Holsten Galerie in Neumünster schlagen würden. Umgehend begaben sich vier Streifenwagenbesatzungen zum Einsatzort am Gänsemarkt. Zeugen vor Ort berichteten, dass mehrere Jugendliche auf einen weiteren Jugendlichen eingeschlagen haben sollen. Der mutmaßlich Geschädigte habe dabei sichtbar Blut im Gesicht gehabt. Noch vor dem Eintreffen der Polizei entfernten sich alle Beteiligten in unbekannte Richtung. Eine sofort eingeleitete Nahbereichsfahndung verlief ergebnislos - weder der Geschädigte noch mögliche Tatverdächtige konnten festgestellt werden. Die Polizei
25.04.2025
Kaltenkirchen

Einbruch in Sportlerheim im Marschweg

Kaltenkirchen (em)  Von Dienstag auf Mittwoch (22./23.04.2025) ist es im Marschweg beim Sportlerheim des dortigen Vereins zu einem Einbruch gekommen, bei dem Unbekannte eine geringe Menge Bargeld und eine Musikanlage entwendeten. Im Zeitraum von abends 23:00 Uhr bis zum folgenden Abend gegen 18:20 Uhr gelangte eine unbekannte Täterschaft gewaltsam über ein Fenster in die Räumlichkeiten des Vereinsheims und durchsuchte u.a. den Tresenbereich. Man nahm einen zweistelligen Eurobetrag an Bargeld sowie eine kleine Musikanlage an sich und entfernte sich anschließend in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei Bad Segeberg führt die Ermittlungen zu dieser Einbruchstat und bittet um Zeugenhinweise. Wer hat verdächtige Personen auf dem Vereinsgelände wahrgenommen oder kann weitere Angaben machen? Sachdienliche Hinweise werden unter der Rufnummer 04551-884-0 entgegengenommen.
25.04.2025
Henstedt-Ulzburg

Sprechzeiten der Inklusionsbeauftragten für Menschen mit Behinderung im Mai

Henstedt-Ulzburg (em) Die nächsten Sprechzeiten der Inklusionsbeauftragten für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg sind am Donnerstag, 8. Mai, von 16 bis 18 Uhr mit Britta Brünn und am Freitag, 23. Mai, von 10 bis 12 Uhr mit Uta Herrnring-Vollmer. Die Sprechzeiten finden im Raum 1.23 im Rathaus, Rathausplatz 1 in 24558 Henstedt-Ulzburg ausschließlich mit vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail an inklusionsbeauftragte@ehrenamt-hu.de statt. Zur Vorbereitung auf das Gespräch ist es hilfreich, den ausgefüllten Anmeldebogen als Anhang mitzusenden oder diesen im Rathaus am Empfang abzugeben oder in den Briefkasten zu werfen. Der Anmeldebogen kann auf der Gemeindehomepage unter https://www.henstedt-ulzburg.de/bmb_sprechzeiten.html abgerufen werden. Aktuelle Informationen über die Tätigkeit der beiden Inklusionsbeauftragten und nützliche Hinweise
25.04.2025

Termine

26.04.2025
Niederdeutsche Bühne Neumünster

Norddeutsche Folklore mit dem Duo Liederwind

27.04.2025
Ev. Luth. Thomas-Kirchengemeinde

Frühlingsknospen Konzert mit dem Duo per Tutti

27.04.2025
29.04.2025

Kaltenkirchen (em) Für alle, die Lust haben, mehr über LGBTQIAN*-Themen zu erfahren oder zu teilen – egal ob jung oder alt, queer oder nicht queer, egal ob allein oder mit der Familie/Freund*innen, unabhängig von Herkunft oder Glauben.  Am 29. April sind Sie ab 17 Uhr herzlich eingeladen, am Queer-Café im Wohnzimmer-Café des Mehrgenerationenhaus Am Markt teilzunehmen - kostenfrei und ohne Anmeldung. Das dürfen Sie erwarten: In gemütlicher, ungezwungener Runde bieten wir die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen miteinander ins Gespräch zu kommen. Es wird 2-3 geplante, kurze Erfahrungsberichte geben. Danach können weitere Erfahrungen, z.B. eigenes Outing oder das meines Kindes, geteilt oder einfach Bekanntschaften gemacht werden. Das Queer-Café entsteht in Kooperation zwischen dem Jugendhaus und dem Mehrgenerationenhaus.

Immobilien













ExpertenTipps













Empfohlene Arbeitgeber













Stellenmarkt













Ausbildung













Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kiel (em) Der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein steigt im ersten Quartal von 87,2 auf 93,1 Punkte. Ob sich dieser positive Trend fortsetzt, bleibt aber abzuwarten: Denn weiterhin liegt der Index deutlich unter dem langjährigen Mittelwert von 107 Punkten. Zwar haben sich die Erwartungen der Unternehmen leicht aufgehellt – sie sind nicht mehr so pessimistisch wie in den vergangenen Quartalen –, doch der Weg aus der Krise bleibt mühsam, mit lediglich verhaltenen Aufwärtstendenzen.  Momentan kann sich der konjunkturellen Schwäche keine Branche entziehen: Bei der Industrie und dem Baugewerbe gehen die Aufträge weiterhin zurück, die Lage im Handel bleibt angespannt. Die Geschäfte im Dienstleistungsbereich laufen zwar zufriedenstellend, doch auch hier überwiegen pessimistische Zukunftsaussichten. Auch im ersten Quartal 2025 bleiben die Unternehmenspläne zurückhaltend. Die Investitions- und Beschäftigungsabsichten sind weiterhin schwach ausgeprägt – ein

25.04.2025

Erbrecht: Ein Ratgeber von der Rechtsanwaltskanzlei RackowLaw

Wenn Sie in Bad Segeberg und Umgebung vor erbrechtlichen Fragen oder Herausforderungen stehen – sei es als Erblasser, Erbe oder Pflichtteilsberechtigter – ist eine fundierte rechtliche Beratung unerlässlich. Erbrechtliche Themen sind oft emotional belastet und rechtlich komplex. Ein erfahrener Anwalt für Erbrecht hilft Ihnen, Klarheit zu gewinnen, Konflikte zu vermeiden und Ihre Rechte effektiv durchzusetzen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick, wie ein Erbrechtsanwalt in Bad Segeberg Sie umfassend unterstützen kann. Beratung zur Nachlassplanung und Testamentserstellung Die frühzeitige Regelung des eigenen Nachlasses ist ein wichtiger Schritt, um spätere Streitigkeiten unter Angehörigen zu vermeiden und den letzten Willen rechtssicher umzusetzen. Ihr Anwalt für Erbrecht unterstützt Sie bei der Erstellung eines individuellen Testaments, bei Erbverträgen sowie bei der Nachfolgeplanung – insbesondere auch bei komplexeren Vermögens- oder Familie
24.04.2025

Land startet Förderung für kommunale Energiewende-Projekte

KIEL. Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt das Land eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme- und Effizienzprojekte in der Startphase mit bis zu 300.000 Euro fördern lassen. Die entsprechende Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Wärme- und Effizienzprojekten wurde am 15. April 2025 im Amtsblatt für Schleswig-Holstein veröffentlicht. Der revolvierende Kommunalfonds bietet den Antragstellenden die Möglichkeit, bis zu 300.000 EUR vom Land Schleswig-Holstein zu erhalten, wenn noch keine Projektfinanzierung über Kreditinstitute möglich ist. Sobald die Planungen voranschreiten und eine Finanzierung erfolgt, ist der über den Kommunalfonds bereitgestellte Betrag mitzufinanzieren und an den Fonds zurückzuzahlen. „Die ersten Schritte sind oft die schwersten, auch bei der Wärmewende. Der neue Fonds unterstützt die Kommunen dabei, etwa bei erneuerbaren Wärmeprojekte
15.04.2025

Wichtiger Schritt bei der Neuaufstellung der Regionalpläne: Zweites Beteiligungsverfahren startet

KIEL. Das Kabinett hat am 8. April die zweiten Entwürfe zur Neuaufstellung der Regionalpläne für die drei Planungsräume in Schleswig-Holstein beschlossen. Die neuen Regionalpläne für die Planungsräume I, II und III legen die anzustrebende räumliche Entwicklung für die nächsten 15 Jahre ab Inkrafttreten der Pläne fest. Sie konkretisieren die Vorgaben des Landesentwicklungsplans und berücksichtigen regionale Besonderheiten. Die Regionalpläne sind eine entscheidende planerische Grundlage für die räumliche Weiterentwicklung der Kommunen vor Ort. Sie sind dabei wohl austariert zwischen der Vorgabe von Zielen und Rahmenbedingungen und dem Erhalt des erforderlichen Gestaltungsspielraums der Kommunen vor Ort. Mit den zweiten Entwürfen der Regionalpläne wird ein weiterer wichtiger Schritt im Aufstellungsprozess erreicht. Das Beteiligungsverfahren für die ersten Entwürfe war im November 2023 abgeschlossen worden. "Wir haben bei diesem ersten Beteiligungsverfahren viele
10.04.2025