Marktplatz in Kaltenkirchen
CDU Henstedt-Ulzburg

CDU-Ostereiersuche am Ostermontag im Bürgerpark

18.04.2025
Norderstedt

Radtour zum Thema Klimawandel und Klimaschutz am 10. Mai

Norderstedt. Dem Klimawandel sinnvoll vor Ort zu begegnen, ist eine zentrale Herausforderung für die Stadt Norderstedt. Ein natürlicher Klimaschutz vor Ort bietet in diesem Kontext gute Möglichkeiten, um den auch im städtischen Bereich bereits registrierten klimatischen Veränderungen sinnvoll entgegenzuwirken zu können. Die Stadt Norderstedt setzt aus diesem Grund bereits seit Jahren verschiedene Maßnahmen um, die den natürlichen Klimaschutz vor Ort stärken. Welche Maßnahmen dazu gehören, das können Interessierte auf einer „Klima-Radtour“ erfahren.  Für Sonnabend, 10. Mai, 14 Uhr, lädt die Stadt Norderstedt zusammen mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V. zu einer etwa neun Kilometer langen, klimafreundlichen Fahrrad-Rundtour durch Norderstedt ein. Der Fachbereich Natur und Landschaft wird dann einige der bereits erfolgten Maßnahmen vor Ort vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Treffpunkt für den Start der Radtour ist der Rathausplatz
17.04.2025
Henstedt-Ulzburg

Ab Mai nur noch digitale Fotos im Einwohnermeldewesen

Henstedt-Ulzburg (em) Wer im Rathaus Henstedt-Ulzburg einen neuen Personalausweis, Reisepass oder auch ein vorläufiges Ausweisdokument beantragen möchte, benötigt dafür ab Mai ein Passfoto in digitaler Form. Bilder in Papierform werden ab dem 2. Mai nicht mehr akzeptiert. Hintergrund ist eine bundesweite Umstellung zur Erhöhung der Sicherheit.   Die Mitarbeitenden des Einwohnermeldewesens erstellen vor Ort gern biometrische Passfotos der Besucher:innen in digitaler Form. Pro Person werden für diesen Service sechs Euro fällig. „Wir laden das Foto dann direkt in unser Programm zur Beantragung der Ausweisdokumente hoch. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen die Bilder nicht für den privaten Gebrauch ausdrucken oder separat zuschicken können“, sagt Nicole Hahn, Sachgebietsleiterin des Einwohnermeldewesens.  Wer sich lieber in einem professionellen Fotostudio ablichten lassen möchte, muss eines finden, das das Bild über das Personalausweisportal des Bundesi
17.04.2025
Neumünster

Grüne Berufe haben Zukunft!

17.04.2025
Neumünster

Magic Show mit Kevin Köneke

17.04.2025

Termine

20.04.2025
21.04.2025
24.04.2025

Henstedt-Ulzburg (em) Hitze kann für ältere Menschen besonders unangenehm und sogar gefährlich werden. Der Körper ist bei hohen Temperaturen herausgefordert und hat oft mit Schwindelgefühlen, Erschöpfung, Kopfschmerzen und Kreislaufproblemen zu kämpfen. Dass Hitze im Alter schwerer zu ertragen ist, liegt vor allem daran, dass ältere Menschen weniger Wasser im Organismus haben, dafür aber mehr Fett. Außerdem ist das Durstgefühl im Alter deutlich geringer. Viele Seniorinnen und Senioren müssen sich regelrecht zum Trinken zwingen. Wassertreibende Medikamente können den Effekt noch verstärken.  „Wer auf einige Dinge achtet, erträgt die Hitze besser und kann gesundheitliche Schäden vermeiden“, weiß Seniorenbeirats-Vorsitzender Uwe Groth. In einer Informationsveranstaltung des Seniorenbeirats am Donnerstag, 24. April, um 15 Uhr in der Kulturkate, Beckersbergstraße 40, in Henstedt-Ulzburg können Interessierte darüber mehr erfahren.  „Wir konnten die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein für diesen Termin gewinnen. Beate Oedekoven wird auf dieses wichtige Thema eingehen. Außerdem wird sie Rede und Antwort stehen zu allen Fragen, die Ihnen in diesem Zusammenhang auf den Nägeln brennen,“ lädt Uwe Groth herzlich ein. Der Seniorenbeirat und die Verbraucherzentrale wollen Interessierten helfen, etwas Klarheit in das Ganze zu bringen.  Zu folgenden Fragen möchte der Seniorenbeirat mit Interessierten ins Gespräch kommen: •             Wie merke ich, dass die Hitze meine Gesundheit belastet? •             Wie machen es die Menschen in heißen Ländern? •             Wie kann ich in Haus und Garten für mehr Kühlung sorgen? •             Welche Maßnahmen habe ich selbst schon ergriffen und was hat gewirkt? „Wir freuen uns, möglichst viele Seniorinnen und Senioren begrüßen zu können, da dieses Thema uns alle betrifft und uns hilft, problemlos damit umgehen zu können“, betont das Organisationsteam um Uwe Groth. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

24.04.2025
Bundesagentur für Arbeit

Grüne Berufe haben Zukunft!

Immobilien













ExpertenTipps













Empfohlene Arbeitgeber













Stellenmarkt













Ausbildung













Wirtschaft Schleswig-Holstein

Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Tag der Logistik 2025: Alternative Antriebe rücken vor

16.04.2025

Land startet Förderung für kommunale Energiewende-Projekte

KIEL. Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt das Land eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme- und Effizienzprojekte in der Startphase mit bis zu 300.000 Euro fördern lassen. Die entsprechende Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Wärme- und Effizienzprojekten wurde am 15. April 2025 im Amtsblatt für Schleswig-Holstein veröffentlicht. Der revolvierende Kommunalfonds bietet den Antragstellenden die Möglichkeit, bis zu 300.000 EUR vom Land Schleswig-Holstein zu erhalten, wenn noch keine Projektfinanzierung über Kreditinstitute möglich ist. Sobald die Planungen voranschreiten und eine Finanzierung erfolgt, ist der über den Kommunalfonds bereitgestellte Betrag mitzufinanzieren und an den Fonds zurückzuzahlen. „Die ersten Schritte sind oft die schwersten, auch bei der Wärmewende. Der neue Fonds unterstützt die Kommunen dabei, etwa bei erneuerbaren Wärmeprojekte
15.04.2025

Wichtiger Schritt bei der Neuaufstellung der Regionalpläne: Zweites Beteiligungsverfahren startet

KIEL. Das Kabinett hat am 8. April die zweiten Entwürfe zur Neuaufstellung der Regionalpläne für die drei Planungsräume in Schleswig-Holstein beschlossen. Die neuen Regionalpläne für die Planungsräume I, II und III legen die anzustrebende räumliche Entwicklung für die nächsten 15 Jahre ab Inkrafttreten der Pläne fest. Sie konkretisieren die Vorgaben des Landesentwicklungsplans und berücksichtigen regionale Besonderheiten. Die Regionalpläne sind eine entscheidende planerische Grundlage für die räumliche Weiterentwicklung der Kommunen vor Ort. Sie sind dabei wohl austariert zwischen der Vorgabe von Zielen und Rahmenbedingungen und dem Erhalt des erforderlichen Gestaltungsspielraums der Kommunen vor Ort. Mit den zweiten Entwürfen der Regionalpläne wird ein weiterer wichtiger Schritt im Aufstellungsprozess erreicht. Das Beteiligungsverfahren für die ersten Entwürfe war im November 2023 abgeschlossen worden. "Wir haben bei diesem ersten Beteiligungsverfahren viele
10.04.2025