Hoffnung auf Entlastung für Bad Segeberg - A20 Planfeststellungsbeschluss liegt vor
Bad Segeberg (em) Die IHK Schleswig-Holstein begrüßt den heute veröffentlichten Planfeststellungsbeschluss für den Weiterbau der Autobahn A 20 bei Bad Segeberg. Dieser Beschluss stellt einen wichtigen Meilenstein für die wirtschaftliche Entwicklung Schleswig-Holsteins dar und bringt das Projekt nach jahrzehntelangen Verzögerungen einen entscheidenden Schritt voran. „Der Weiterbau der A20 ist von herausragender Bedeutung für die Unternehmen in der Region und weit darüber hinaus. Gerade für die Stadt Bad Segeberg ist heute ein Tag zum Feiern. Der lähmende tagtägliche Verkehrsstau in der Travestadt könnte nun bald endlich Geschichte sein. Die Entscheidung bringt uns nun endlich dem Baustart näher“, erklärt Rüdiger Schacht, Federführer für Verkehr bei der IHK Schleswig-Holstein. „Bad Segeberg wartet schon viel zu lange auf die Möglichkeit, sich auch städtebaulich weiterzuentwickeln.” Bislang endet die A 20 direkt vor Bad Segeberg, was erhebliche
Kreis Segeberg. Der Pflegekinderdienst des Kreises Segeberg bietet wieder eine Veranstaltung für interessierte Pflegeeltern-Bewerber*innen an. Familien, Paare und Einzelpersonen, die ein Pflegekind oder mehrere Pflegekinder aufnehmen möchten, können sich am Donnerstag, 20. März, von 16 bis 18 Uhr über das Thema informieren. Es berichtet eine erfahrene Pflegemutter aus ihrem Alltag als Pflegestelle. Sie steht auch zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Das Treffen findet in der Jugendamtsdienststelle in Bad Bramstedt, Altonaer Straße 2, statt. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich bis Mittwoch, 19. März, an pflegekinderdienst@segeberg.de. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Angemeldete Personen erhalten eine Bestätigung per E-Mail.
Ausstellung der Künstlergruppe ArtQuarree im KulturHaus REMISE
Offene Haftbefehle: Was tun, wenn Sie auf einmal gesucht werden?
VeränderBar – Schreiberfolge über die erste Vision hinaus
Frühjahrsputz in Bad Segeberg - Gemeinsam für eine saubere Stadt
#2025 - Krimi-Kost der anderen Art mit Mathias Richling
Kommunalpolitische Vereinigung startet Perspektiv Team
Italienischer Liederabend der Hamburger Kammerspiele: „Pasta e Basta“
Karl-May-Spiele: Das sind die Bösen am Kalkberg
Die Gaststars der Karl-May-Spiele wurden am Kalkberg vorgestellt. Mit Sonja Kirchberger und Francis Fulton-Smith konnten zwei zwei hochkarätige Schauspieler als glamouröses Gansterpaar Donna und Charles Laveret engagiert werden
Was ist TYPISCH SEGEBERG? Workshoptag schärft das Profil des Kreises Segeberg
Melanie Sengbusch zum Internationalen Frauentag: "Wie werde ich zufrieden?"
Immobilienkauf: Haftet der Verkäufer für versteckte Mängel – auch bei Gewährleistungsausschluss?
Freiwilliges Soziales Jahr – Ein Jahr voller Erfahrungen und Engagement
Zwei Schwerverletzte bei PKW Unfall in Klein Rönnau
Kochkurse für Kinder in den Osterferien 2025
Ausstellung "Frauen im geteilten Deutschland" im KulturHAUS REMISE
Arbeitsmarkt überschreitet winterlichen Peak
13 hochkarätige Konzerte unterm Sternenzelt in der Segeberger Kalkberg Oase
Segeberger ImmobilienTage bei Möbel Kraft am 1.und 2. März 2025
Weitere Informationen unter www.Segeberger-ImmobilienTage.de
Sanierungsbedürftiges Wochenendhaus in direkter Nähe zum Brahmsee
Hoffnung auf Entlastung für Bad Segeberg - A20 Planfeststellungsbeschluss liegt vor
Bad Segeberg (em) Die IHK Schleswig-Holstein begrüßt den heute veröffentlichten Planfeststellungsbeschluss für den Weiterbau der Autobahn A 20 bei Bad Segeberg. Dieser Beschluss stellt einen wichtigen Meilenstein für die wirtschaftliche Entwicklung Schleswig-Holsteins dar und bringt das Projekt nach jahrzehntelangen Verzögerungen einen entscheidenden Schritt voran. „Der Weiterbau der A20 ist von herausragender Bedeutung für die Unternehmen in der Region und weit darüber hinaus. Gerade für die Stadt Bad Segeberg ist heute ein Tag zum Feiern. Der lähmende tagtägliche Verkehrsstau in der Travestadt könnte nun bald endlich Geschichte sein. Die Entscheidung bringt uns nun endlich dem Baustart näher“, erklärt Rüdiger Schacht, Federführer für Verkehr bei der IHK Schleswig-Holstein. „Bad Segeberg wartet schon viel zu lange auf die Möglichkeit, sich auch städtebaulich weiterzuentwickeln.” Bislang endet die A 20 direkt vor Bad Segeberg, was erhebliche
Speed-Dating am Alstergymnasium: Unternehmen und Nachwuchskräfte im direkten Austausch
KurhausTheaterKlub präsentiert: “Édith Piaf – Mitten in Paris”
Das Große Brettern - Brettspiel-Wochenende in Norderstedt
„Spielkarussell“ – Die Gruppe für die Kleinen ab 10 Monate
Digitale Themenwoche "Eingeloggt" in der Stadtbücherei
Erste Sprechstunde der neuen Bürgervorsteherin
Umfrage zur Nutzung des Mobilitätsangebotes und des Fahrradparkhauses
Infoveranstaltung: Eine Pflegemutter berichtet aus ihrem Alltag
6. Orgelkonzert im Rahmen des 18. Orgelzyklus in Großenaspe
2. Kurzfilmabend der Kleinen Bühne Bad Bramstedt
Offene Haftbefehle: Was tun, wenn Sie auf einmal gesucht werden?
Ausstellung der Künstlergruppe ArtQuarree im KulturHaus REMISE
Kinderdisco im Mütterzentrum
Elektroniker (m/w/d)
Folk, Country und Roots-Rock aus Schweden mit den Song Solinas
Grundweg in Kaltenkirchen wird entschleunigt
Eltern-Café im Jugendzentrum „Tonne“ Henstedt-Ulzburg
Phantasiereisen – Vortrag mit Holger Ballhausen
"Nordlicht" Impro-Comedy und Magie mit Till Frömmel
Kinderakademie: "Au, ein Fisch! – Was schwimmt durch Bad Bramstedt?"
VeränderBar – Schreiberfolge über die erste Vision hinaus
Frühjahrsputz in Bad Segeberg - Gemeinsam für eine saubere Stadt
Online-Vortrag: Schimmel in der Wohnung? Was nun?
Neumünster (em) Am Dienstag, 18. März 2025, ab 18:00 Uhr zeigt dieser Online-Vortrag, wie Schimmel in der Wohnung entsteht, welche Maßnahmen zur Vermeidung sinnvoll sind und was bei der Beseitigung zu beachten ist. Beate Oedekoven, Referentin für Energiewende & Nachhaltigkeit bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, erläutert zudem, wer in Mietverhältnissen für die Beseitigung verantwortlich ist und welche Rechte Mieter*innen haben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis zum 15. März 2025 unter Angabe einer E-Mail-Adresse bei der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) wird erbeten (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de). Der Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung zugesandt, und eine Registrierung spätestens zwei Werktage vor der Veranstaltung ist erforderlich. Kursnummer: BZ10408VW.
Psychologisches Zeichnen: Ziele kreativ erreichen
Neumünster (em) Dieser Kurs nutzt die Methode der Neurographik, um Ziele sichtbar zu machen und innere Blockaden aufzulösen. Durch das Zeichnen werden Hindernisse reflektiert und Ressourcen erarbeitet, die dabei helfen können, persönliche Vorhaben zu verwirklichen. Die kreative Herangehensweise ermöglicht es, Klarheit zu gewinnen, sich mit den eigenen Möglichkeiten auseinanderzusetzen und eine tiefere Selbstwahrnehmung zu entwickeln. Dabei steht nicht das künstlerische Können im Vordergrund, sondern der Prozess des Zeichnens als Methode der Selbstreflexion. Der Kurs beginnt am Dienstag, 18. März 2025, und findet viermal jeweils von 17:00 bis 19:30 Uhr in der vhs Neumünster statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 85,00 €. Eine Anmeldung ist bis zum 11. März 2025 erforderlich. Bitte mitbringen: DIN A3 Papier, Fineliner verschiedener Stärken und Buntstifte.
Hinter den Kulissen des Theaters
Neumünster (em) Am Sa., 29. März 2025, ab 11 Uhr erhalten die Teilnehmenden exklusive Einblicke in die technischen und organisatorischen Abläufe eines Theaterbetriebs. Wie werden Bühnenbilder befestigt? Welche Beleuchtungseffekte kommen zum Einsatz? Wie koordiniert die Regie eine Aufführung? Der Perspektivwechsel von der Bühne in den Zuschauerraum ermöglicht ein besseres Verständnis für die Arbeit hinter den „Brettern, die die Welt bedeuten“. Die Führung richtet sich an alle, die sich für die Welt des Theaters begeistern. Treffpunkt ist das Foyer des Theaters in der Stadthalle. Die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 €. Eine schriftliche Anmeldung wird bis Do., 27. März 2025, um 12:00 Uhr, bei der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) erbeten (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de, Kursnr.: BZ20005V).
Timmerhorn: Zwei Doppelhäushälften auf einem Grundstück in ruhiger, bevorzugter Wohnlage (A3185)
Demenz verstehen und unterstützen – Ein Kurs für Angehörige
Hoffnung auf Entlastung für Bad Segeberg - A20 Planfeststellungsbeschluss liegt vor
Erster Quickborner Wassertag am 23. März
Nach der Schule durchstarten - die Woche der Ausbildung zeigt Wege auf
Gruppenspiele für Kinder in der Stadtbücherei – Zusammen sind wir stark!
Speed-Dating am Alstergymnasium: Unternehmen und Nachwuchskräfte im direkten Austausch
Tafelstiftung "Wir helfen den Helfern!"
3. Oster Kunsthandwerkermarkt 2025 in der Moorbek Passage in Norderstedt
KurhausTheaterKlub präsentiert: “Édith Piaf – Mitten in Paris”
Das Große Brettern - Brettspiel-Wochenende in Norderstedt
Wie funktioniert Bürgerbeteiligung?
Videoberichte

"Wir brauchen ein EASTGATE als Pendant zum NORDGATE"

Kita Hamburger Straße - Neubau geht zügig voran

Über 150 Einsatzkräfte bei Großbrand im Hotel Gutsmann
Ausflugstipps
Wirtschaft Schleswig-Holstein
Wärmekompetenzzentrum und Wärmepotenzialkarten gehen an den Start
KIEL. Die Wärmewende in Schleswig-Holstein nimmt weiter Fahrt auf. Heute (12. März) hat Energiewendeminister Tobias Goldschmidt zusammen mit Jörg Bülow (geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages) den Startschuss für das Wärmekompetenzzentrum (WKZ) gegeben. Das WKZ ist eine gemeinsame Einrichtung von Land und Kommunen. Angesiedelt beim Breitbandkompetenzzentrum Schleswig-Holstein e.V. wird das WKZ zukünftig die schleswig-holsteinischen Kommunen bei der Aufstellung der kommunalen Wärmepläne beraten. Die Beratungsleistung wird zu Beginn des Planungsprozesses ansetzen und über die gesamte Dauer des Verfahrens zur Verfügung stehen. Dabei wird das WKZ aktiv auf die Gemeinden zugehen. „Wir wollen das Klima schützen und uns bis 2040 unabhängig von Gas- und Öl machen. Um dies auf kommunaler Ebene voranzutreiben nimmt das WKZ seine Arbeit auf. Das ist ein wichtiger Meilenstein für die Wärmewende in Schleswig-Holstein. Mit der kommu