Erster Quickborner Wassertag am 23. März
Quickborn (em) Zu einer bunten Infoveranstaltung über unser Trinkwasser laden die Stadtwerke Quickborn in den Artur-Grenz-Saal ein. Passend zum jährlichen Weltwassertag der UNO informieren die Stadtwerke Quickborn über viele spannende Details zum Lebensmittel Nummer eins: Alle Interessierten sind hierzu zum erstmals stattfindenden Wassertag in Quickborn am 23. März von 11 bis 15 Uhr in den Artur-Grenz-Saal eingeladen. Ein musikalisches Rahmenprogramm sowie kleine Leckerbissen runden das vom Wasserförderverband Quickborn und Kultur-Verein Quickborn mitveranstaltete Event ab. Der Vorsitzende des Wasserförderverbandes Quickborn, Bürgermeister Thomas Beckmann, informiert im Rahmen der Veranstaltung in einem Vortrag über die Zusammenarbeit mit den Umlandgemeinden und die damit verbundene Bedeutung für die hohe Trinkwasserqualität vor Ort. Darüber hinaus liegt beim 1. Wassertag ein Augenmerk auf dem Neubau des Wasserwerks, dessen erster Spatenstich für Anfang 2026
Fünf Spendenbäume für den neuen Rathauspark Quickborn
Einladung zum Fest der Vielfalt mit Rezepttauschbörse
Einladung zum 3. Unternehmensfrühstück der Stadt Quickborn
Endlich wieder Fussi-Camp in Quickborn
Stadt.Entwicklung
Erster Quickborner Wassertag am 23. März
Quickborn (em) Zu einer bunten Infoveranstaltung über unser Trinkwasser laden die Stadtwerke Quickborn in den Artur-Grenz-Saal ein. Passend zum jährlichen Weltwassertag der UNO informieren die Stadtwerke Quickborn über viele spannende Details zum Lebensmittel Nummer eins: Alle Interessierten sind hierzu zum erstmals stattfindenden Wassertag in Quickborn am 23. März von 11 bis 15 Uhr in den Artur-Grenz-Saal eingeladen. Ein musikalisches Rahmenprogramm sowie kleine Leckerbissen runden das vom Wasserförderverband Quickborn und Kultur-Verein Quickborn mitveranstaltete Event ab. Der Vorsitzende des Wasserförderverbandes Quickborn, Bürgermeister Thomas Beckmann, informiert im Rahmen der Veranstaltung in einem Vortrag über die Zusammenarbeit mit den Umlandgemeinden und die damit verbundene Bedeutung für die hohe Trinkwasserqualität vor Ort. Darüber hinaus liegt beim 1. Wassertag ein Augenmerk auf dem Neubau des Wasserwerks, dessen erster Spatenstich für Anfang 2026
Fünf Spendenbäume für den neuen Rathauspark Quickborn
Einladung zum Fest der Vielfalt mit Rezepttauschbörse
Klasse! Im Grünen: Spielerisches Lernen trifft nachhaltige Ideen
Nach der Schule durchstarten - die Woche der Ausbildung zeigt Wege auf
Wie soll das Bildungshaus zukünftig heißen?
Sozialbericht zeigt eine „stabile Sozialstruktur“ für Norderstedt auf
BTO Musiker qualifizieren sich für Bundeswettbewerb
dodenhof feiert langjährige Mitarbeitende und bietet viele attraktive Berufsmöglichkeiten
Ahrensburg: Vermietetes Büro mit Halle, 15 Stellplätzen und 3 Garagen im Gewerbegebiet (A 3227)
„MBSR“-Kurs an der VHS- Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Bela B Felsenheimer – Lesereise: FUN
3. Oster Kunsthandwerkermarkt in der Moorbek Passage
Wochenendworkshop für Gitarrenanfänger und -neustarter an der VHS
Zwischen Hamburg und Lübeck: Traveblick inklusive: Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ( A3202)
Kurparkblick inklusive: Eigentumswohnung mit Fahrstuhl in Stadt- und Bahnhofsnähe (A3215)
Videoberichte

Frühlingsfest im Ohland Park in Kaltenkirchen am 4. April

Nach dem Brand steht Planung wieder bei Null
Ausflugstipps
Wirtschaft Schleswig-Holstein
Gemeinsam sicher: IT-Security für Schleswig-Holsteins Unternehmen
Kiel (em) . Cyberangriffe auf kleine und mittelständische Unternehmen nehmen zu – mit teils gravierenden wirtschaftlichen Folgen. Angesichts steigender Bedrohungen standen beim Fachforum „Gemeinsam sicher“ am 20. März 2025 in der Industrie- und Handelskammer zu Kiel aktuelle Herausforderungen und konkrete Lösungen für mehr IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Wie können Unternehmen sich effektiv schützen? Welche Unterstützung bietet die Landespolitik? Und welche Fehler gilt es dringend zu vermeiden? Diese Fragen diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und IT-Sicherheitsbranche. Mit einem praxisnahen Einstieg zu den häufigsten Fehlern in der Cybersicherheit und ihrer Vermeidung eröffnete Manuel Bach vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Veranstaltung. Eine vielseitig besetzte Talkrunde mit Unternehmen, IT-Sicherheitsdienstleistern und dem LKA (Abteilung Cybercrime) griff dieses Thema auf und diskutierte Szenarien für