Stadtmagazin.SH

Artikel

Bad Segeberg

Arbeitslosenzahl mit leichtem Zuwachs im April

Kreis Segeberg (em) „Die Osterferien wirken wie eine angezogene Bremse beim Auto. Der Arbeitsmarkt kam im April nicht so recht von der Stelle. Die Arbeitslosenzahl ist vorübergehend wieder leicht angestiegen. Die Frühjahrsbelebung wird aber im Mai hoffentlich wieder volle Fahrt aufnehmen“, erklärt Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn, die aktuelle Entwicklung. Dabei handelt es sich um eine durchaus übliche saisonale Entwicklung. Viele Unternehmen besetzen ihre Vakanzen erst nach der Ferienzeit. Auch meldeten sich mit 547 Personen im April mehr Menschen aus einer Beschäftigung arbeitslos als im Vormonat (467 Personen). Die Personalausschreibungen haben im April bereits etwas angezogen, erreichen aber nicht mehr das hohe Vorjahresniveau. Beschäftigung nach der Corona-Krise: Hotels, Gastronomie und Reisebranchen hängen noch hinterher – Erziehung, Baugewerbe und Sicherheit sind gewachsen Die Beschäftigung im Kreis Segeberg hat sich auch über die Zeit
02.05.2023
Henstedt-Ulzburg

Klaus Scheunert ist Spitzenkandidat zur Kreistagswahl

Henstedt-Ulzburg (em) Die FDP hat Klaus Scheunert (68) aus Winsen zum Spitzenkandidaten für die Kreistagswahl 2023 im Kreis Segeberg gewählt. Klaus Scheunert war von 2004 2019 Kanzler der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Mit 65 anwesenden Mitglieder war die Mitgliederversammlung des FDP-Kreisverbandes außerordentlich gut besucht. Er setzte sich in der Wahlkreismitgliederversammlung am vergangenen Samstag mit 59% (39 Stimmen) gegen die Kreistagsabgeordnete Miriam Raad (32) aus Norderstedt durch, die 41% (26 Stimmen) erhielt. Auf Platz 2 wurde der Kreistagsabgeordnete Oliver Weber (42) aus Henstedt-Ulzburg gewählt, nachdem Miriam Raad auf eine weitere Kandidatur verzichtet hatte. Da auch die bisherigen Kreistagsabgeordneten Klaus-Peter Schroeder, Rosemarie Jahn und Hannelore Huffmeyer nicht mehr kandidierten, wurden auf den folgenden Plätzen gewählt: Platz 3: Conny Schneider (29), IT-Unternehmerin, aus Fahrenkrug Platz 4: Alexander-Georg Rackow (38), Rechts
25.01.2023
Bad Segeberg

Stabiler Arbeitsmarkt geht in die Wintermonate

Kreis Segeberg (em) Zum Jahresende ist die Arbeitslosenzahl saisonal üblich - leicht gestiegen. Trotz des derzeit warmen und frostfreien Wetters beginnen viele saisonabhängige Betriebe, ihre Personalmannschaft auszudünnen. „Ab Dezember melden sich mehr Beschäftigte aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe, dem Garten- und Landschaftsbau vorübergehend arbeitslos, hinzu kommen Saisonaushilfen aus der Produktion und dem Versand. Auch im kaufmännischen Bereich laufen befristete Arbeitsverträge häufig zum Jahresende aus“, sagt Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn. „Der winterliche Anstieg der Arbeitslosigkeit wird uns über die kommenden Wochen begleiten. Erst mit der Frühjahrsbelebung im März rechne ich mit sinkenden Zahlen.“ Wie stark die saisonale Arbeitslosigkeit ausschlägt, hängt auch von den Temperaturen ab. Ein milder Winter führt in der Regel zu einem „milderen Anstieg“ der Arbeitslosigkeit, da mehr witterungsabhängige Gewerke durcharbeiten können.
04.01.2023
Kaltenkirchen

Halbzeit bei der Rathauserweiterung

25.11.2022
Norderstedt

Arbeitslosenzahl sinkt weiter – Fachkräfte gefragt wie nie

Kreis Segeberg (em) Die Zahl der Arbeitslosen ging im letzten Monat um 3,0 Prozent weiter deutlich zurück. Im Mai waren 6.398 Menschen im Kreis Segeberg arbeitslos gemeldet. Damit liegen die Zahlen schon fast wieder auf dem Niveau vor Ausbruch der Corona-Pandemie (letzter vergleichbarer Vor-Corona-Monat Mai 2019: 6.169 Arbeitslose; Arbeitslosenquote: 4,0 Prozent). „Betrachtet man nur die Statistikzahlen, ist die Corona-Krise am Arbeitsmarkt praktisch überwunden. Dafür sind neue Herausforderungen ins Blickfeld gerückt. Die hohe Personalnachfrage der Unternehmen wurde durch Ukraine-Krieg, Inflation und Materialknappheit jedoch bislang kaum gebremst“, sagt Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn und fährt fort: „Der Fachkräftebedarf ist wieder das Top-Thema und in vielen Branchen größer als zuvor. Wer seine Fachkräfte über die Pandemiezeit halten konnten, steht meist besser da. Alle Unternehmen werden ihre Bemühungen und ihre Kreativität ausbauen müssen, dami
01.06.2022
Norderstedt

„Grünpatenschaften“ des Betriebsamtes starten wieder

Norderstedt (em) Das Projekt „Grün für Deine Straße“ ist im Jahr 2020 in Norderstedt trotz der Corona-Krise in Norderstedt gestartet worden. Seitdem haben sich viele Norderstedter*innen beim Betriebsamt der Stadt Norderstedt gemeldet, und erfolgreich eine Patenschaft über eine Grünfläche in ihrer Nähe übernommen. Auch weiterhin können sich weiterhin alle Interessierten bei der Stadt Norderstedt melden, die eine Teilnahme an dem Patenschaftsprojekt erwägen. So wie auch zuvor, werden alle künftigen „Grünpat*innen“ fachlich vom Betriebsamt der Stadt Norderstedt unterstützt. Bei der Aktion „Grün für Deine Straße“ übernehmen Norderstedterinnen die Patenschaft für ein Stück öffentliches Grün und erschaffen nach den Vorgaben des Betriebsamtes mit vergleichsweise geringem Aufwand kleine grüne Oasen für sich und andere. „Grünpatenschaften“ fördern nachweislich die Identifikation der Anwohnerinnen mit ihrem Wohnort. Das alleine macht sie schon wertvoll. Die „Grünpat*innen“ in N
27.05.2022
Quickborn

„Wissenschaft in Quickborn“ zum Thema Russland

Quickborn (em) Im Rahmen der Reihe „Wissenschaft in Quickborn“ laden die Stadt Quickborn und die Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft am Mittwoch, 20. April, um 19.30 Uhr im Quickborner Artur-Grenz-Saal zu einem Vortrag „Russland in der Gegenwart ein Sonderweg!“ ein. Referent ist Professor Ludwig Steindorff von der Universität Kiel, der Experte für die Geschichte Ost- und Südosteuropas ist. Er wird aus wissenschaftlicher Sicht erläutern, wie die Politik Russlands vor dem Hintergrund seiner Geschichte einzuordnen ist. Dabei geht er auch auf die aktuellen Entwicklungen ein. Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen unter www.quickborn.de/livestream. In der Reihe „Wissenschaft in Quickborn“ berichten Professorinnen und Professoren der Kieler Universität vor Ort über ihre Fachgebiete. Bürgermeister Thomas Köppl: „Es war eine richtige Entscheidung, diese Reihe zu Beginn des Jahres ins Leben zu rufen. In den vergangenen Monaten haben enorme Herausforderu
12.04.2022
Neumünster

Ausbildung im Handwerk – einfachmachen

Neumünster (em) Das ist ja kaum zu fassen, im Handwerk fehlen noch jede Menge Auszubildende. Dabei hat doch gerade die Corona-Krise gezeigt, wo der Frosch die Locken hat! Behörden, Kaufhäuser, ganze Berufszweige wurden in den Lockdown geschickt, oder doch wenigstens ins „Home- Office“ oder in Kurzarbeit. Handwerker dagegen sind recht gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Gewiss, Abstand halten wo möglich und die Einhaltung der Hygienevorschriften waren auch für das Handwerk selbstverständlich, aber gerade auf dem Bau ging es weiter. Auch der Reparatursektor war nicht betroffen, denn Wasserrohre, die undicht werden, oder elektrische Anlagen, die plötzlich nicht mehr funktionieren, müssen in Ordnung gebracht werden, egal, ob Corona oder nicht. Und, wer hat die tausende von Quadratmetern Acrylglas, die jetzt Läden und Büros bis hin zum Amtsgericht zieren, angebracht? Na klar, die Handwerker! Die Alternative heißt also: Eine Ausbildung im Handwerk, dabei schon ganz anstän
02.03.2022