Stadtmagazin.SH

Unternehmen

Norderstedt

FK-Datenschutz

Artikel

Schleswig-Holstein

Künstliche Intelligenz als Chance für die Wirtschaft begreifen!

Kiel (em) Mit dem Durchbruch der Künstlichen Intelligenz steht Verbrauchern wie Unternehmen ein disruptiver Wandel bevor, der nur mit der Industriellen Revolution verglichen werden kann. Doch anstatt in dieser Veränderung reflexhaft eine Bedrohung zu sehen, fordert der Wirtschaftsrat Schleswig-Holstein einen pragmatischen und optimistischen Umgang mit der neuen Technologie. „Technik darf niemals Selbstzweck sein, sie muss den Menschen nützen“, stellt Diana Pabst, Vorsitzende der Landesfachkommission Digitales und Industrie 4.0, fest. „Ebenso gilt aber auch: Wir dürfen nicht immer nur die Risiken einer neuen Technologie sehen, sondern zuallererst die Chancen. Unser Ziel muss es sein, mithilfe von Künstlicher Intelligenz Wertschöpfung im Land zu schaffen und damit den Wohlstand für alle Menschen zu sichern.“ Pabst äußerte sich auf dem CXO-Event des Wirtschaftsrates, das in diesem Jahr zum 6. Mal auf Sylt stattfand und in zwei Keynotes und auf drei Panels das Th
14.05.2024
Henstedt-Ulzburg

Bürgermeisterin Ulrike Schmidt zu Besuch bei der Way2Buy GmbH

Henstedt-Ulzburg (em) Es läuft im wörtlichen Sinne rund bei der Way2Buy GmbH in Henstedt-Ulzburg: Denn das innovative Unternehmen hat sich auf die Kreislaufwirtschaft spezialisiert. Es bietet eine Plattform für den Kauf, den Verkauf sowie die Dienstleistungen von neuen und gebrauchten IT-Produkten. Die Firma setzt sich somit für eine nachhaltige Wirtschaft ein, in der Gebrauchtwaren geschätzt, wiederaufbereitet und wiederverwendet werden. Gegründet wurde die Way2Buy GmbH vor zwölf Jahren von den beiden Brüdern Jamil und Sajid Ahmed. Als Head of Purchase und CEO leiten sie das Unternehmen derzeit mit ihrem Chief Strategy Officer Stephan Ide. Der neue moderne und repräsentative Firmensitz im Kirchweg 128f wurde von ihnen zu Anfang dieses Jahres bezogen.  „Die erfolgreiche Ansiedlung von Way2Buy zeigt, wie attraktiv der Wirtschaftsstandort Henstedt-Ulzburg auch für Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen ist“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Wir f
04.04.2024
Norderstedt

Bundesweite Mobilitätsumfrage: TU-Dresden schreibt weitere Norderstedter Haushalte an

Norderstedt. Es ist fast geschafft: Die ausgewählten Haushalte für die letzte Teilstichprobe einer groß angelegten deutschlandweiten Mobilitätsuntersuchung werden in den ersten Wochen des neuen Jahres auch in der Stadt Norderstedt Post von der Technischen Universität (TU) Dresden erhalten. Darin werden die angeschriebenen Bürger*innen gebeten, sich an der anonymisierten Befragung zur Alltagsmobilität zu beteiligen. Die Befragung ist Teil des Forschungsprojektes „Mobilität in Städten – SrV“, das gegenwärtig in mehr als 500 deutschen Städten und Gemeinden zeitgleich läuft. Die Untersuchung läuft bereits seit Januar 2023 auch in Norderstedt, damals erhielten die ersten Haushalte entsprechende Informationen der TU Dresden. Das Projekt stellt seit 1972 regelmäßig wichtige Erkenntnisse und Grunddaten für die örtliche und regionale Verkehrsplanung bereit. In der bereits 12. Fortschreibung der SrV-Zeitreihe werden insgesamt mehr als 270.000 Personen bundesweit b
08.01.2024
Schleswig-Holstein

Digitalisierungsminister Schrödter:„Wir messen uns mit den Besten in Europa“

Lübeck (em) Schleswig-Holstein will Vorreiter für die digitale Transformation in Europa werden. Die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten besitze das Land längst, für einen Erfolg sei allerdings ein Kulturwandel vor allem in der Verwaltung erforderlich. „Wir messen uns nicht mit den Langsamsten, sondern den Besten in Europa. Die digitale Transformation betrifft sämtliche Lebens- und Arbeitsbereiche in der Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Sie fordert damit auch alle Politikfelder auf, konsequent digital und gleichgerichtet zu handeln“, sagte Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei und Digitalisierungsminister des Landes Schleswig-Holstein, in der Sitzung der Vollversammlung der IHK zu Lübeck. Das höchste Gremium der IHK unter Vorsitz von Präses Hagen Goldbeck hatte sich mit dem Schwerpunkt Digitalisierung befasst. Präses Goldbeck betonte, die Digitalität sei in der IHK zu Lübeck bereits seit mindestens 20 Jahren ein Thema. In de
13.12.2023
Quickborn

Datenschutz?! Wie geht das - Was muss ich für meine Firma tun?

Quickborn (em) Der interessante Vortrag der VHS Quickborn mit dem Fachdozenten Dirk Jungkind am Donnerstag, den 28. September 2023, in der Zeit von 18.30 bis 20 Uhr umfasst folgende Themen und richtet sich an Firmen, Vereine und Verbände: Chancen und Risiken von DSGVO, BDSG und TTDSG (Datenschutzgrundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz und Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz). Welche Auflagen gibt es und wie kann man sie möglichst effizient und gewinnbringend umsetzen. Was ist ein Cookie-Banner? Wie wird er richtig konfiguriert? Wer muss ihn auf seiner Webseite haben und wie hoch kann die Strafe bei Nichtbeachtung ausfallen. Was sind die bekanntesten und häufigsten Irrtümer und wie mache ich es richtig, um Bußgelder und/oder Abmahnungen zu vermeiden. Ab wann muss ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden? Was ist besser, ein Interner oder ein Externer? Wer darf es nicht sein? Wie gestaltet man am besten den Umgang mit WhatsApp und BYOD (bring your own device)?
01.09.2023
Neumünster

Helfer-Portal für Neumünster

Neumünster (em) Seit Freitag (20. März) ist ein neues kostenloses Helfer-Portal für Bürgerinnen und Bürger in der Region online: www.helfen-in-nms.de ins Leben gerufen haben es die SWN Stadtwerke Neumünster (SWN). Sie wollen damit Menschen in der aktuellen Ausnahmesituation verbinden, um sich gegenseitig besser helfen zu können. Menschen können im Portal ihre Hilfe an-bieten und andere Unterstützung suchen. Das gilt etwa zum Einkaufen für ältere Menschen oder solche mit erhöhtem Risiko. Auch zum Gassi-Gehen mit dem Hund kann man sich melden. Implementiert ist auf der Internetseite für Bürgerinnen und Bürger ohne Internet auch ein analoger Aushang für Treppenhäuser, den man ausdrucken kann. „Die Website soll eine Plattform bieten, auf der sich die Neumünsteraner und auch die Bewohner im Umland austauschen und unterstützen können“, sagt Michael Böddeker, Geschäftsführer der Stadtwerke Neumünster. Er fügt an: „Das braucht es in der für
23.03.2020
Bad Segeberg

Mittelstand im Kreis Segeberg mit neuem Vorsitzenden

Bad Segeberg (em) Auf der Mitgliederversammlung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) des Kreises Segeberg wurde ein neuer Vorstand gewählt. Der MIT-Kreisvorsitzende Sven Boysen trat nicht erneut zur Wahl an und schlug Jan Kopfmann (47) als seinen Nachfolger vor. Der Betriebswirt ist kaufmännischer Leiter und Mitglied des Management-Teams einer mittelständischen und inhabergeführten Unternehmensgruppe der Bau- und Transportwirtschaft im Kreis Segeberg und Hamburg. Kopfmann hat sich die Förderung des Mittelstandes im Kreis Segeberg auch über die Kreisgrenzen hinaus auf die Fahnen geschrieben und ist durch seine Aktivitäten in der Metropolregion Hamburg bestens vernetzt. Zu seinem Stellvertreter wurde der Kreistagsabgeordnete Torsten Kowitz (44) aus Stuvenborn gewählt. Der bisherige stellv. Vorsitzende Hans-Peter Küchenmeister kandidierte nach 17 Jahren Vorstandstätigkeit davon vier Jahre als Vorsitzender nicht mehr. Die Kasse führt weiterhin der J
30.10.2019
Bad Bramstedt

Mittelstand bestätigt Vorsitzenden Sven Boysen im Amt

Bad Bramstedt (em) Auf der Mitgliederversammlung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) des Kreises Segeberg in Bad Bramstedt wurde der Verleger Sven Boysen aus Bad Bramstedt einstimmig als Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. Zu seinem Stellvertreter und als Pressesprecher wurde der ehemalige Vorsitzende Hans-Peter Küchenmeister gewählt und der Unternehmensberater Gunnar Becker aus Norderstedt wurde als weiterer Stellvertreter wiedergewählt. Die Kasse führt weiterhin der Jurist und Finanzwirt Stefan Kresse aus Bad Segeberg und als Schriftführer bleibt der Kulturmanager Michael Stenzel aus Großenaspe im Vorstand. Als Kassenprüfer fungiert weiterhin Michael Strauß. In seinem Rückblick berichtete der Kreisvorsitzende Sven Boysen über die vielfältigen mittelstandspolitischen Aktivitäten. Der Kreisverband Segeberg der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung hat mit viel Elan die Interessen der Wirtschaft und des Mittelstandes aktiv in der Segeberg
08.06.2018