Unternehmen
Henstedt-Ulzburg
Trepte Immobilien GmbH
Videos
Artikel
Henstedt-Ulzburg
Feuerwehreinsatz bei Kellerbrand einer Doppelhaushälfte in Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) Zu einem Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsatz kam es am späteren Sonntagabend, dem 13.10.2024 gegen 21:40 Uhr in Henstedt-Ulzburg. Anrufer meldeten der Kooperativen Regionalleitstelle West ein Feuer im Hasselbusch. Es soll dort laut Anrufer in einer Doppelhaushälfte zu einer Rauchentwicklung gekommen sein.
Durch die Abfrage des Disponenten, wurde gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung die Freiwillige Feuerwehren Henstedt-Ulzburg mit dem Stichwort FEU (Feuer Standard) alarmiert.
Nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war eine deutliche Rauchentwicklung am Objekt erkennbar. Zusätzlich konnte nicht ausgeschlossen werden, ob sich noch Personen im Haus befanden, daraufhin wurde das Stichwort auf FEU 2 Y (Feuer, zwei Löschzüge, Menschenleben in Gefahr) erhöht und im weiteren Verlauf durch die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Kisdorf auf FEU 3 Y (Feuer, drei Löschzüge mit Menschenleben in Gefahr).
Anfänglich musste man von einer vermisst
14.10.2024
Quickborn
Quickborner Ratsversammlung beschließt Doppelhaushalt 2023/2024
Quickborn (em) 910 Seiten, 4 Kilogramm Papier - der Quickborner Doppelhaushalt 2023/2024 ist ein umfangreiches Zahlenwerk, das den politischen Gremien zur Beratung vorgelegt wurde. Mit großer Mehrheit hat die Ratsversammlung der Stadt Quickborn diesen Doppelhaushalt beschlossen, bereits am nächsten Tag wurde der Haushalt an die Kommunalaufsicht des Innenministeriums zur Genehmigung weitergeleitet.
Angesichts schwieriger finanzieller Entwicklungen stehen die kommunalen Haushalte vor großen Herausforderungen. Das ist in Quickborn nicht anders, weshalb unser Haushalt für 2023/2024 im Jahresergebnis nicht ausgeglichen ist – das hätten sich Politik und Verwaltung anders gewünscht. Die Gründe dafür liegen unter anderem in Energiepreissteigerungen, inflationsbedingten Kostensteigerungen, erhöhten Personalaufwendungen infolge von anstehenden Tariferhöhungen sowie größerem Personalbedarf, der dadurch entstanden ist, dass der Stadt Quickborn durch das Land Schleswig-Holstein zus
09.03.2023
Quickborn
FDP lehnt Doppelhaushalt 2021/22 mit Steuererhöhungen ab!
Quickborn (em) Die Quickborner FDP lehnt den Doppelhaushalt 2021/22 und die einhergehenden Erhöhungen von Grundsteuer und Hundesteuer ab. Der vorgelegte Haushalt setzt die seit Jahren bestehende strukturelle Fehlentwicklung in Quickborn fort.
Die Verschuldung steigt schneller als noch im letzten Haushalt geplant und entwickelt sich von einem Rekord zum nächsten auf einen Stand von 133,4 Millionen Euro in 2029. Selbst die Tilgung von Krediten ist nicht mehr vollständig möglich und dies setzt sich mittelfristig fort, so dass auch hierfür wiederum Kredite aufgenommen werden müssen.
Die FDP hatte frühzeitig im letzten Quartal 2020 einen umfassenden Antrag vorgelegt mit der Aufforderung an den Bürgermeister einen ausgeglichen Haushalt vorzulegen. Damit haben die Quickborner Liberalen auch dies-mal, wie bei den Haushaltsaufstellungen in den letzten Jahren erneut auf die ungesunden Haushaltsplanungen hingewiesen und insbesondere auf Optimierungsmöglichkeiten in der Ver
06.04.2021
Norderstedt
Einbruch in Doppelhaus im „Grünen Weg“
Norderstedt (em) Zwischen dem 1. November und dem 3. November hebelten Täter die Terrassentür einer Doppelhaushälfte im „Grünen Weg“ auf und durchsuchten die Wohnräume. Die Täter konnten mit ihrer Beute unerkannt entkommen.
Nachdem die Täter neben Schmuck und Bargeld auch Fahrzeugschlüssel aus den Wohnräumen entwendet hatten, durchsuchten sie anschließend auch den auf dem Grundstück abgestellten BMW.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der Kriminalpolizei in Pinneberg unter der Telefonnummer 0 41 01 / 20 20 zu melden.
Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
04.11.2019
Norderstedt
Einbrecher stehlen Bargeld aus Doppelhaushälfte
Norderstedt (em) In der Nacht von Samstag, 26. Oktober zu Sonntag, 27. Oktober öffneten Einbrecher gewaltsam das Wohnzimmerfenster zu einer Doppelhaushälfte in der Segeberger Chaussee.
In der Zeit zwischen 3 Uhr und 5 Uhr brachen Täter in das Wohnhaus ein, durchsuchten es und konnten mit Bargeld als Beute unentdeckt endkommen. Die Bewohner waren zur Zeit des Einbruchs nicht im Hause.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Einbruch geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizeistelle Norderstedt unter der Telefonnummer 040 / 52 80 60 zu melden.
Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
29.10.2019
Norderstedt
Einbruch in Doppelhaushälfte Wer kann Hinweise geben?
Norderstedt (em) Am Donnerstag, 9. Februar, kam es in Norderstedt zu zwei Einbrüchen. Zwischen 18 und 23.30 Uhr wurde in eine Doppelhaushälfte im Buckhörner Moor und zwischen 15 und 20 Uhr in ein Reihenhaus in der Christine-Teusch-Straße eingebrochen.
Es wurden Bargeld und Schmuck entwendet. Die Schadenshöhe ist noch unbekannt. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Norderstedt unter 0 40 / 528 060.
Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
10.02.2017
Norderstedt
Durchsuchungseinsatz endet wegen Gasgeruch mit Evakuierung
Norderstedt (em) Die Ermittlungsgruppe Rauschgift der Kriminalpolizei Norderstedt hat am Dienstag, 24. Januar, parallel zwei Wohnungen mutmaßlicher, jugendlicher Betäubungsmittelhändler durchsucht. Hierbei konnten Beweismittel aufgefunden und sichergestellt werden.
Im Rahmen einer der beiden Durchsuchungsmaßnahmen in einer Doppelhaushälfte in einem Wohngebiet im südlichen Norderstedt kam es dann während der andauernden Maßnahmen der Kriminalpolizei zur Evakuierung des Wohnhauses aufgrund von ausströmenden Gases aus der Heizungsanlage. Schon bei Betreten des Wohnhauses war den Polizeibeamten ein merkwürdiger Geruch aufgefallen, welcher jedoch zunächst nicht zugeordnet werden konnte. Die Polizeibeamten der Kriminalpolizeistelle und des Polizeireviers Norderstedt begannen daraufhin mit den Durchsuchungsmaßnahmen. Einer der Polizeibeamten begab sich mit einem Durchsuchungszeugen im Verlaufe der Maßnahmen auch in den Keller des Wohnhauses. Beim Betreten des Kellers kon
25.01.2017