Artikel
Henstedt-Ulzburg
Götzberg hat nun einen neuen Ort des gemütlichen Beisammenseins
Henstedt-Ulzburg (em) Ein großer Holzpavillon mit Dachbegrünung, robuste Bänke innen und außen und ein Tengplatz mit Feuerschale – so sieht der neue „Dorfplatz“ hinter der Feuerwache in Götzberg aus, der anlässlich des 500-jährigen Bestehens des Ortsteils errichtet wurde. Zur offiziellen Eröffnung kamen neben Bürgervorsteher Henry Danielski und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt auch zahlreiche Götzberger:innen und Gemeindepolitiker:innen sowie Vertreter:innen aus Verwaltung, dem Verein AktivRegion Alsterland, der Bürgerstiftung und der Harrs Garten- und Landschaftsbau GmbH.
„Sie alle haben dafür gesorgt, dass wir uns heute hier zu diesem schönen Anlass treffen: Denn Sie alle haben Ihren Teil dazu beigetragen, dass Götzberg einen ‚Dorfplatz‘ bekommen hat, den wir heute nach sensationell kurzer Bauzeit offiziell eröffnen können. Und dafür möchte ich als Erstes im Namen der Gemeinde allen Beteiligten ganz herzlich danken!“, sagte Ulrike Schmidt in ihrer Begrüßung. Die Bürgermeisterin
20.09.2023
Bad Segeberg
Gelungener Auftakt im Holsteiner Auenland
Kreis Segeberg / Pinneberg (em) Der lange angekündigte Wechsel der EU-Förderperioden der schleswig-holsteinischen AktivRegionen ist vollzogen. Die AktivRegion Holsteiner Auenland erweitert sich anlässlich dieses Wechsels gleich in vielerlei Hinsicht. Seit Jahresbeginn sind mit Ellerau, Kaltenkirchen und dem Ortsteil Renzel der Stadt Quickborn drei neue kommunale Mitglieder hinzugekommen. In der diesjährigen Mitgliederversammlung am 10. Mai sind weitere sechs Wirtschafts- und Sozialpartner aufgenommen worden.
Ebenso hat sich der Projektbeirat um drei neue Mitglieder erweitert und hat in der neuen Zusammensetzung gleich die ersten vier Projekte der neuen Förderperiode beschlossen. Auch das Angebot an Förderprogrammen hat sich erweitert: Seit April bietet die AktivRegion Holsteiner Auenland den Kinder- und Jugendfonds an und die ersten sechs Projekte wurden zur Förderung ausgewählt.
„Wir freuen uns, mit dem Grundbudget und dem Kinder- und Jugendfonds alle Menschen, Jung und
23.05.2023
Norderstedt
AktivRegion stellt sich für nächste EU-Förderperiode auf
Sülfeld (em) Am Donnerstag, den 7.April 2022 hat die zweite Regionalkonferenz der AktivRegion Alsterland in der Remise der Kirchengemeinde in Sülfeld stattgefunden. Auf der Veranstaltung wurde die Integrierte Entwicklungsstrategie der AktivRegion vorgestellt und auf einer anschließenden Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen.
Es geht um viel Geld: 2,5 Mio. stellt die EU jeder AktivRegion für die Entwicklung des ländlichen Raums zur Verfügung. Voraussetzung dafür ist eine Entwicklungsstrategie, in der die Inhalte und Zielsetzungen einer nachhaltigen Entwicklung aufgezeigt werden. Seit November letzten Jahres hat die AktivRegion mit Unterstützung eines externen Fachbüros an dem Konzept gearbeitet. Durch Online-Befragungen, Fachgesprächen und Einzelinterviews wurden nicht nur Experten angehört, sondern auch die breite Öffentlichkeit hatte die Möglichkeit, sich zu beteiligen. In den drei Zukunftsthemen Daseinsvorsorge & Lebensqualität, Regionale Wertschöpfung sow
11.04.2022
Norderstedt
Schleswig-Holstein blickt auf 10 Jahre Modellprojekt
Norderstedt (em) Seit 2011 wird das Kompetenzzentrum Demenz durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein und den Spitzenverband der Pflegekassen gefördert. Aus der Landesagentur Demenz entstanden, ist das Kompetenzzentrum eine feste Institution zu allen Fragen rund um das Thema Demenz in der Gesundheits- und Pflegelandschaft in Schleswig-Holstein geworden. Trotzdem muss das Modellprojekt immer wieder um weitere Förderperioden bangen. Die aktuelle Laufzeit endet in diesem Juni.
Da das Zehnjährige aufgrund der Pandemie nicht öffentlich gefeiert werden konnte, hat das Kompetenzzentrum zusammen mit einem Grafiker ein buntes zweiseitiges Plakat erstellt. Ähnlich einem Wimmelbild veranschaulicht es die Bandbreite an Themen und Angeboten, die das Kompetenzzentrum im Land angeschoben hat. Das Plakat wurde nun an die vielen Kooperationspartner und Wegbegleiter verschickt. Es ist auch unter www.demenz-sh.de/wir-ueber-uns/ abr
21.01.2022
Bad Segeberg
Noch 303.804 Euro für innovative Ideen bei Holsteins Herz
Wahlstedt (em) Am Freitag, 20. August besuchte der CDU Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann gemeinsam mit einigen Kommunalpolitikern Projekte im Kreis Segeberg, die durch die AktivRegion Holsteins Herz gefördert wurden.
Besucht wurden in Wahlstedt der Wohnmobilstellplatz auf dem Gelände des Hallen- und Freizeitbades, der Mehrgenerationenspielplatz und das Universalgebäude für einen Abenteuer- und Bauspielplatz der Evangelischen Jugend Wahlstedt. Anschließend gab es allgemeine Informationen zur AktivRegion Holsteins Herz und deren Fördermöglichkeiten. Ein Ideenaustausch schloss die informative Projekt-Exkursion ab.
„Ich empfehle allen Kommunalpolitiker in unserer Region, sich beim Regionalmanagement der AktivRegion Holsteins Herz als Ideenschmiede für ländliche Räume über die beispielhafte Projektumsetzung der aktuell laufenden Projekte im Kreis Segeberg zu informieren. Es stehen in dieser Periode noch 303.804 Euro für neue Projektideen zur Verfügung,“ empfiehlt Gero Sto
23.08.2021
Bad Bramstedt
100stes Projekt zur Förderung ausgewählt
Bad Bramstedt (em) Grund zur Freude in der AktivRegion Holsteiner Auenland: Das 100. Projekt wurde in der vergangenen Sitzung ausgewählt, berücksichtigt man sowohl Projekte aus EU-Mitteln, der Ortsentwicklung (Förderung über die Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz, GAK, Landes- und Bundesmittel) als auch das neue Regionalbudget sowie die Leitprojekte MarktTreffs und Bildungshäuser. 100 Projekte und die Förderperiode wird durch die Übergangsjahre noch bis etwa 2023 gehen.
„Wir sehen, dass es einige Zeit braucht, bis die LEADER-Lokomotive zum Laufen kommt, jetzt können wir uns aber über vielseitige Projekte und gute Strukturen und Netzwerke freuen, die auch während der Corona-Pandemie eine Stütze waren“, so Katharina Glockner von der Geschäftsstelle der AktivRegion Holsteiner Auenland. Die Abkürzung LEADER steht für die Entwicklung des ländlichen Raums nach vor Ort selbst festgelegten Zielen. Wer eine gute Idee zur Stärkung und Weiterentwicklung des ländlichen Raumes u
24.07.2020
Neumünster
Frauenkochprojekt: Bei Soulfood schmeckt es!
Neumünster (em) Seit knapp drei Jahren wird regelmäßig im Bildungszentrum des Vicelinviertels gekocht. Soulfood heißt das vom Bundesministerium des Inneren geförderte internationale Frauenkochprojekt, das die Diakonie Altholstein anbietet. Ein Kochbuch mit 50 Rezepten aus aller Welt ist entstanden.
„Gekocht haben wir weit mehr“, sagt Projektleiterin Melanie Sing. Immer montags trifft sich die Kochgruppe von 17 bis 20 Uhr. Zum festen Kern zählen zehn bis 12 Frauen. „Wir hatten aber auch schon mal bis zu 50 Teilnehmerinnen“, erzählt die Sozialpädagogin. Ziel des Projektes sind der Abbau von Vorurteilen und die Stärkung der Toleranz, aber auch der interkulturelle Austausch. „Da sich das Projekt nur an Frauen richtet, ergibt sich auch ein geschützter Raum, in dem sie sich ganz ungezwungen einbringen können“, sagt Sing.
Für eine Kinderbetreuung wurde während des Kochens auch gesorgt. Aus Syrien, Afghanistan, Russland, Peru, der Türkei, dem Jemen, dem Irak sowie aus Deutschlan
30.08.2019
Neumünster
Erste Europa-Werkstatt zum neuen Finanzrahmen
Neumünster (em) Europa macht Politik für die Menschen. Darum sollen diese auch frühzeitig in den Meinungsbildungsprozess eingebunden werden. Zu diesem Zweck lädt der Europaabgeordnete Reimer Boege zu vier „Europawerkstätten“ (Fachgesprächen) mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden aus Schleswig-Holstein ein.
Beraten werden die von der EU-Kommission vorgelegten Vorschläge zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU 2021-2027, die derzeit parlamentarisch beraten werden. Der neue Haushalt bietet die Möglichkeit, eine Bewertung der zu vergebenden Mittel an die aktuellen ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen vorzunehmen. Die Einhaltung des Zeitraums ist entscheidend, um Planungssicherheit für die schleswig-holsteinische Wirtschaft zu gewährleisten. Unabhängig von möglichen politischen Verwerfungen muss der nächste mehrjährige Finanzrahmen (MFR) spätestens bis zum Frühjahr 2019 verabschiedet werden,“ spricht sich der Finanz- und Wirtschaf
24.09.2018