Stadtmagazin.SH

Artikel

Norderstedt

Infoveranstaltung zur Neuplanung des Quartiers „Harkshörner Weg“

Norderstedt. Im Norderstedter Stadtteil Harksheide soll nördlich und südlich des Harkshörner Weges ein neues Wohnquartier entstehen. Dieses wird von attraktiv gestalteten Grün- und Freiräumen umgeben sein und über die Ulzburger Straße erschlossen. Der Entwurf des Rahmenplans „Harkshörner Weg“ wurde kürzlich im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr beschlossen. Während einer öffentlichen Informationsveranstaltung werden diese Pläne nun allen Interessierten durch die Stadt Norderstedt vorgestellt. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 9. April, von 19 Uhr an in der Mensa der Grundschule Heidberg (Heidbergstraße 89) statt.  Bereits ab 18.30 Uhr besteht die Möglichkeit, sich vorab die Pläne anzusehen und fachliche Fragen zu stellen. Außerdem können zu diesen Plänen im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung bis Montag, 12. Mai, Stellungnahmen abgegeben werden.  Im Anschluss an die Veranstaltung liegen die Pläne für den Rahmenplan in der Zeit vom 10. A
04.04.2025
Bad Segeberg

Was sich 2023 im Energiebereich ändert

Kreis Segeberg (em) Förderungen, Steuerermäßigungen und Preisbegrenzungen die Neuerungen im Energiebereich für das kommende Jahr stehen im Zeichen hoher Energiemarktpreise und des Klimawandels. Die neuen Vorschriften sollen Verbraucherinnen und Verbraucher vor den hohen Kosten für Wärme und Strom schützen, den Energieverbrauch verringern und die erneuerbaren Energien stärken. Die Neuerungen im Einzelnen: Förderung von Energiesparinvestitionen: Werden Energiesparmaßnahmen in Eigenleistung durchgeführt, sollen ab Januar neuerdings auch die Materialkosten gefördert werden. Heizungen werden nur noch dann mit Bundesmitteln gefördert, wenn sie auf Basis von mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Diese Förderung kann durch Landesmittel aufgestockt werden. Ab voraussichtlich Januar 2023 startet ein neues Förderprogramm in Schleswig-Holstein, das sich in einem ersten Schritt auf Neuanlagen zur Erzeugung von Wärme bezieht und einen Zuwendung
22.12.2022
Kaltenkirchen

Gewerbefläche im Herzen der Stadt Kaltenkirchen sucht Mieter

Kaltenkirchen (em) Die Stadt Kaltenkirchen erweitert das Rathaus um einen 3-geschossigen Anbau. Im Erdgeschoss des Neubaus in der Holstenstraße wird nach Fertigstellung des Anbaus im Sommer 2022 eine attraktive ca. 200 m² große Gewerbefläche (mit Keller und Aufzug) zur Verfügung stehen. Eigentümer und Vermieter ist die Stadt Kaltenkirchen. Als mögliche Nutzung ist hier vieles denkbar. Das neue Gewerbe soll die Innenstadt beleben, den Branchenmix in der Innenstadt fördern und zur Attraktivitätssteigerung der Stadt beitragen. Laufkundschaft ist in dieser Lage ausdrücklich gewünscht und nahezu garantiert. Sie fühlen sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitte bei uns bis zum 30.11.2020 mit einem Grobkonzept Ihrer geplanten Nutzung. Wirtschaftsförderung der Stadt Kaltenkirchen Sabine Ohlrich s.ohlrich@kaltenkirchen.de Tel.: 04191 939-220 Susanne Ammermann s.ammermann@kaltenkirchen.de 04191 939-236 Über die Vergabe der N
03.11.2020
Norderstedt

Stadtmuseum und Feuerwehrmuseum beenden ihre Corona-Pause

Norderstedt (em) Das Norderstedter Stadtmuseum und das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein sind wieder für die Öffentlichkeit geöffnet. Am 18. Juni haben beide Kulturinstitutionen nach der Zwangs-Coronapause wieder den Betrieb aufgenommen. Damit nehmen nach der Stadtbibliothek und der Musikschule Norderstedt weitere wichtige Einrichtungen in der Stadt Norderstedt den Betrieb auf und bereichern die Kulturlandschaft. „Ich freue mich, dass wir nun erfolgreich den nächsten Akt einleiten können, um die Kulturlandschaft in Norderstedt schrittweise aus ihrem Dornröschenschlaf zurückzuholen“, sagt Dieter Powitz, Leiter des Amtes für Bildung und Kultur der Stadt Norderstedt. Das Wiederhochfahren von Kulturinstitutionen sei nicht so einfach, wie Außenstehende sich das vermutlich vorstellen. Es gebe sehr genaue Vorgaben hinsichtlich dessen, was im Vorfeld geleistet werden müsse, um die Abstands- und Hygieneregeln umzusetzen und Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zu schüt
18.06.2020
Norderstedt

Eröffnung „iNTERPUNKT“

Norderstedt (em) Die neue Norderstedter Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten wurde am Freitag, 21. Februar, von Anette Reinders, Sozialdezernentin und Erste Stadträtin, und Heide Kröger, Integrationsbeauftragte der Stadt Norderstedt, feierlich eröffnet. „iNTERPUNKT“ dient ab sofort als zentrale Anlaufstelle rund um die Themen Migration und Integration. Mit der Einrichtung an der Rathausallee 72 erweitert die Stadt ihr umfassendes Beratungsnetzwerk und passt die Betreuung von Geflüchteten an die veränderten Bedürfnisse an. „Die Phase des „Ankommens“ ist vorbei. Die in den vergangenen Jahren nach Norderstedt gekommenen Geflüchteten sind in vielen Fällen bereits gut integriert, was auch der weltoffenen Haltung der Norderstedter Bürgerinnen und Bürger zu verdanken ist. Nun geht die Stadt Norderstedt einen neuen Weg in der Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund“ betont Stadträtin Anette Reinders. Zukünftig werden Geflüchtete
24.02.2020
Norderstedt

12 neue Klassenräume für Norderstedter Berufsbildungszentrum

Norderstedt (em) Mehr Schüler bedeuten mehr Räume. Dieses Erfordernis haben die Gremien des Kreises Segeberg im Jahr 2016 erkannt und das Raumprogramm „Neubau 12 Klassen“ für das Berufsbildungszentrum (BBZ) in Norderstedt auf den Weg gebracht. Baustart war Ende August 2018. Jetzt wurde das Richtfest gefeiert. Landrat Jan Peter Schröder hob dabei hervor, dass von der Bewilligung des Vorhabens durch den Kreistag bis hin zur geplanten Übergabe im November 2019 nur gut zwei Jahre vergangen sein werden. Dabei habe der sechseckige Grundriss alle Beteiligten sowie die Baufirmen immer wieder vor besondere Herausforderungen gestellt. Insgesamt 6,1 Millionen Euro kostet der Anbau, der zu den größten Einzelinvestitionen des Kreises Segeberg gehört. Das Geld sei aber gut investiert, befand der Landrat, da es in die Bildung der Kinder und Jugendlichen des Kreises fließe, die Ausbildungsmöglichkeiten der Unternehmen verbessere und angemessene Bedingungen für die Lehrkräfte d
09.05.2019
Norderstedt

Auf der INTERGEO gepunktet

Norderstedt (em) Heimspiel in Hamburg: Auf der INTERGEO stellte die IB&T Ingenieurbüro Basedow & Tornow GmbH aus Norderstedt gemeinsam mit den Tochtergesellschaften die aktuellen Software-Lösungen vor. Der Messerabatt über 25 Prozent auf bestimmte CARD/1 Module gilt noch bis zum 30. November. Zahlreiche Besucher sahen sich die Neuerungen zum Building Information Modeling und zur AKVS Kostenermittlung an. Intensive Fachgespräche am Messestand beinhalteten die aktuellen vermessungstechnischen Themen mit dem Schwerpunkt auf Punktwolken. Diese lassen sich mit CARD/1 in allen gängigen Formaten importieren, z.B. Faro, Leica, Riegl, Trimble, Zoller+Fröhlich. Unterstützt werden auch das LAS-Format und typische ASCII-Formate. Bereits beim Import werden die Ausdehnung und die Punktdichte der Punktwolken auf die Erfordernisse des individuellen Projektes angepasst. Stark nachgefragt und detailliert erläutert wurde die Auswertung Anwender berechnen in CARD/1 automatisch Gel
11.11.2016