Artikel
Neumünster
Zahlreiche Handy- und Gurtverstöße bei Kontrolle auf dem Großflecken
Neumünster (em) Das 2. Polizeirevier Neumünster führte am 09.03.23 in der Zeit von 11.00 - 18.00 Uhr mit 11 Beamten/innen Verkehrskontrollen auf dem Großflecken durch. Hierbei wurden gezielt die Verkehrsteilnehmer herausgezogen, bei denen ein begangener Verstoß, insbesondere im Bereich der Ablenkung und der Gurtpflicht, beobachtet werden konnte.
Insgesamt wurden hier 87 Verstöße im Bereich der Ordnungswidrigkeiten festgestellt und entsprechende Verfahren eingeleitet.
54 Verkehrsteilnehmer waren nicht ordnungsgemäß gesichert in ihren Fahrzeugen unterwegs (davon 2 Kinder). 30 Fahrer/innen waren durch die Benutzung des Smartphones/Handy während der Fahrt abgelenkt. Darüber hinaus wurden noch 3 sonstige Ordnungswidrigkeiten festgestellt und geahndet. 1 E-Scooter Fahrer verfügte nicht über eine entsprechend gültige Versicherung für sein Fahrzeug.
Bei 5 Fahrzeugen wurden Mängel festgestellt. Hier wurden Kontrollberichte ausgestellt.
Bemerkenswert war, dass auffallend viele Verk
10.03.2023
Kaltenkirchen
Verkehrssünder ertappt – bitte anschnallen!
Kaltenkirchen (em) Die Polizei hat am Dienstagnachmittag, 30. Juli im Rahmen einer mehrstündigen mobilen Kontrolle in Kaltenkirchen zahlreiche Verkehrssünder ertappt.
Die Polizeibeamtinnen stellten in der Zeit zwischen 13 und 17.30 Uhr im Stadtgebiet insgesamt 19 Verstöße fest. Auffällig war hierbei die hohe Zahl der Fahrten ohne angelegten Sicherheitsgurt. Dreizehn Fahrzeuginsassen waren nicht angeschnallt, in einem Fall handelte es sich um ein Kind.
Verstöße gegen die Gurtpflicht werden mit 30 Euro Verwarnungsgeld geahndet. Wer Kinder im Fahrzeug nicht sichert, muss mit einem Bußgeld bis zu 70 Euro und einem Punkt rechnen. Sechs Fahrzeugführer erwartet ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro und ein Punkt, da sie während der Fahrt telefonierten. Die Polizeibeamten aus Kaltenkirchen werden weitere zielgerichtete Kontrollen durchführen.
Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
01.08.2019
Kaltenkirchen
Vorbestrafter Autofahrer mit Handy erwischt
Kaltenkirchen (em) Beamte des Polizeireviers Kaltenkirchen haben am Montag, 12. März den Fahrer eines Transporters kontrolliert, da er während der Fahrt sein Handy genutzt hat.
Am Nachmittag führten die Kollegen in der Kieler Straße eine Verkehrskontrolle durch, um schwerpunktmäßig die Gurtpflicht und Handynutzung bei den Verkehrsteilnehmern zu überprüfen. Gegen 17.40 Uhr fiel ihnen ein 31-Jähriger aus Kaltenkirchen auf, der während der Fahrt sein Handy nutzte.
In der anschließenden Kontrolle verhielt sich der Fahrer des Transporters auffällig nervös. Bei den Angaben zu seinen Personalien verwickelte er sich in Widersprüche und seinen Führerschein hatte er angeblich vor längerer Zeit verloren. Des Weiteren stellten die Beamten im Verlauf der Kontrolle Anhaltspunkte für einen möglichen Drogenkonsum fest. Der Fahrer gab zwar an, keine Drogen genommen zu haben, ein Drogenschnelltest verlief allerdings positiv auf THC und Amphetamine.
Als die Beamten den Kaltenkirchene
13.03.2018
Bad Segeberg
300 Polizisten im Einsatz für mehr Verkehrssicherheit
Bad Segeberg (em) Am Mittwoch, 13. September war landesweiter Kontrolltag zum Thema „Handy und Gurt“, an dem rund 300 Polizeibeamtinnen und -beamte einen Überwachungsschwerpunkt auf das Handy-Verbot am Steuer und die Gurtpflicht legten.
Hintergrund ist, dass die Landespolizei im vergangenen Jahr einen stark ansteigenden Trend bei der verbotenen Handynutzung am Steuer (+24,4 %) festgestellt und deutlich mehr Gurtmuffel (+17,6 %) ertappt hat. Auch die richtige Sicherung von Kindern in Kraftfahrzeugen wurde überprüft, denn immer mehr Kinder verunglücken im Straßenverkehr als Mitfahrer. Um Unfallfolgen und Verletzungen zu mindern, ist für Erwachsene und Kinder gleichermaßen das Anlegen des Sicherheitsgurtes bzw. die Nutzung geeigneter Rückhalteeinrichtungen wichtig, in vielen Fällen sogar überlebenswichtig. Das gilt selbstverständlich auch auf kurzen Strecken und auch dann, wenn das eigene Fahrzeug über alle erdenkliche passive Sicherheitstechnik verfügt!
Die passiven Sicher
14.09.2017
Neumünster
Zwei Stunden Kontrolle: 33 Verstöße
Neumünster (em) Bei gezielten Verkehrskontrollen im morgendlichen Berufsverkehr am 15. September, zwischen 7.15 Und 12 Uhr in Neumünster in der Wasbeker Straße im Forstweg und im Hansaring wurden von Beamten des Polizeibezirksreviers Rendsburg mit 4 Funkstreifenbesatzungen insgesamt 33 Verstöße (25 x Gurtpflicht / 30 Euro) (8x Handytelefonie / 60 Euro 1 Punkt) festgestellt.
Außerdem wurden wegen Verdacht auf Alkohol- beziehungsweise Drogeneinfluss zwei Atemalkoholtests und zwei Urinvortest vorgenommen und drei Verkehrskontrollberichte erstellt. Wie bereits am 13. September in Eckernförde bestätigt die Vielzahl der festgestellten Verstöße in kurze Zeit die Notwendigkeit derartiger Kontrollen.
Originaltext: Polizeidirektion Neumünster
16.09.2016
Norderstedt
53 Handyverstöße und 43 Gurtverstöße
Norderstedt (em) Das Polizeirevier Norderstedt hat aus Anlass der Veränderungen im Verkehrsordnungswidrigkeitenbereich in der Zeit vom 5. bis 8. Mai im gesamten Stadtgebiet verstärkt Verkehrskontrollen durchgeführt.
Schwerpunkte waren die Nutzung eines Mobiltelefons vom Fahrzeugführer und die Nichtbeachtung der Gurtpflicht. Insgesamt wurden 53 Handyverstöße und 43 Gurtverstöße festgestellt. Zudem wurden 42 Kontrollberichtsverfahren wegen fehlender Papiere etc. eingeleitet. Ein Anliegen der Polizei war es, bei diesen Verkehrskontrollen den Verkehrsteilnehmern die Neuregelungen im Bußgeld- und Punktebereich transparent zu machen. Vielfach waren die Neuregelungen noch nicht bekannt. Teilweise wurden die Verstöße jedoch auch trotz Kenntnis vom neuen Recht begangen. Es wird auch in den nächsten Wochen wiederholt Kontrollen geben, bei denen auf diesen beiden Themenfeldern das Hauptaugenmerk liegt.
Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
09.05.2014
Norderstedt
Kontrolle am Bahnübergang Quickborner Straße
Norderstedt (em) Das Polizeirevier Norderstedt hat heute in der Zeit von 7 bis 15 Uhr Verkehrskontrollen im Stadtgebiet durchgeführt.
Erster Schwerpunkt lag dabei nach einer Beschwerde der AKN darauf, den Bahnübergang in der Quickborner Straße auf das unberechtigte Betreten der Gleisanlagen bei geschlossener Schranke zu kontrollieren. Nach Auskunft der AKN käme es an diesem Bahnübergang immer wieder zu sehr gefährlichen Situationen. Am frühen Vormittag wurden sieben Personen kontrolliert, welche trotz geschlossener Bahnschranke die Bahngleise betraten. Gegen diese Personen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Die Personen erwartet ein Bußgeld von 350 Euro und vier Punkte. In vergleichbarer Anzahl wurden die Bahngleise von Personen bei bereits aktivem Rotlicht der Schrankenanlage betreten.
Diesen Personen gegenüber wurden mündliche Verwarnungen ausgesprochen. Weiterer Schwerpunkt lag auf der Kontrolle des fließenden Verkehrs in der Ulzburger Straße. Dabei
12.11.2013