Stadtmagazin.SH

Artikel

Quickborn

In Quickborn gibt es ausreichend Krippen- und Elementarplätze

Quickborn (em) Die Stadt Quickborn weist darauf hin, dass die in dem Pressebericht vom 2. Mai 2023 in der Pinneberger Zeitung (Beilage des Hamburger Abendblattes) dargestellte Anzahl der Kita-Plätze in Quickborn nach Abstimmung mit dem Kreis Pinneberg korrigiert werden muss. In dem Pressebericht wird von 225 Krippenplätzen gesprochen – es fehlen jedoch die 60 Plätze bei Tagespflegepersonen. Auch diese Tagespflege-Plätze erfüllen den Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz, so dass sich für diesen Betreuungsbereich eine Gesamtzahl von 285 Plätze ergibt. Die Betreuungsquote beträgt für den Krippenbereich somit nicht 47%, sondern 60%. Beim Elementarbereich legt der Kreis Pinneberg bei der Berechnung der Betreuungsquote mit den drei-, vier, fünf- und sechsjährigen Kindern vier Jahrgänge zugrunde. Da jedoch ein Teil der sechsjährigen Kinder bereits schulpflichtig ist, ist bei der Betreuungsquote nicht von vier Jahrgängen, sondern nur von 3,5 Jahrgängen auszugehen.
05.05.2023
Kaltenkirchen

Qualifizierungs zur Kindertagespflegeperson - Plätze frei

Kaltenkirchen (em) Kindertagespflege wird von vielen berufstätigen Eltern nachgefragt, insbesondere da Krippenplätze knapp sind. Wer gern Kinder im häuslichen Umfeld betreuen und sich eine selbständige Zukunft in der Kindertagespflege aufbauen möchte, kann sich in der VHS Kaltenkirchen für diese verantwortungsvolle Aufgabe qualifizieren. In Kooperation mit dem Fachdienst Kindertagespflege der Tausendfüßler-Stiftung und der Stadt Kaltenkirchen bietet die VHS Kaltenkirchen ab 10. Mai 2023 erneut die Grundqualifizierungsmaßnahme zur Kindertagespflegeperson auf Grundlage des Curriculums des Deutschen Jugendinstituts an. Der Kurs ist praxisorientiert. Pädagogische Themen werden lebendig erarbeitet. Der Unterricht umfasst 180 Unterrichtsstunden, die sich auf einen zumeist 14 tägigen Rhythmus verteilen. Derzeit geplante Unterrichtszeiten sind freitags von 18.00 bis ca. 20.30 Uhr und samstags von 9.30 bis ca. 16.00 Uhr. (Kein Unterricht in den Schulferien.) Die Qualif
02.03.2023
Norderstedt

Künftige Kita-Gebühren: Eltern sollen entlastet werden

Norderstedt (em) Die Berechnung der künftigen Elternbeiträge mit Blick auf das vom Land Schleswig-Holstein 2019 beschlossene Kita-Reform-Gesetz: eine hochkomplexe Zahlenmaterie. Was unter dem Strich stehen soll, war jedoch das klare Ziel der Verantwortlichen in der Norderstedter Verwaltung. Nämlich eine finanzielle Entlastung für möglichst viele Norderstedter Eltern. „Die Elternbeiträge sollen überschaubarer und gerechter werden“, sagt Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder. Der Vorschlag der Verwaltung, vom Amt für Schule, Sport und Kindertagesstätten unter Federführung von Sozialdezernentin Anette Reinders erarbeitet, wird am 13. August im Jugendhilfeausschuss vorgestellt. Eine eingehende politische Beratung und endgültige Beschlussfassung hierüber findet im Herbst statt. Demnach rechnet die Norderstedter Verwaltung mit einem einheitlichen Grundbetrag von 4,00 Euro pro Betreuungsstunde das Kita-Reform-Gesetz geht von maximalen Beträgen von 5,66 Euro (Ü3
12.08.2020
Henstedt-Ulzburg

Kindertagespflege: Gute Ergänzung zum Betreuungsangebot

Henstedt-Ulzburg (em) Der goldene Oktober zeigte sich von seiner schönsten Seite, als sich zahlreiche Henstedt-Ulzburger Tagespflegepersonen und die von ihnen betreuten Kinder mit Bürgermeister Stefan Bauer im Bürgerpark trafen. „Ein besseres Wetter für dieses Termin hätten wir uns nicht vorstellen können“, sagte Bürgermeister Bauer und berichtete, dass der Wunsch für ein gemeinsames Treffen mit den ortsansässigen Tagespflegeeltern schon seit längerer Zeit existiert. „Wir haben viele engagierte Tagespflegepersonen bei uns im Ort“, betont Bürgermeister Bauer. „Ihren Einsatz einmal zu würdigen und Tagespflege als Ergänzung zu unserem Betreuungsangebot noch mehr Eltern bekannt zu machen, war unser gemeinsames Anliegen.“ Stefanie Albers ist seit sechs Jahren Tagesmutter in Henstedt-Ulzburg und schätzt an ihrem Beruf das familiennahe und individuelle Verhältnis, das sie zu ihren Tageskindern hat. Die gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte hat nach d
04.11.2019
Bad Bramstedt

Mehr Platz für Krippen-Kinder

Bad Bramstedt (em) „Halleluja, Gott ist Spitze“, singen die Kinder und zeigen dabei mit dem Daumen nach oben. Schließlich gab es in Bad Bramstedt etwas Besonderes zu feiern: Die Evangelische Kindertagesstätte Holsatenallee weihte mit einem Sommerfest das neue Krippengebäude ein. Propst Kurt Riecke ist eigens gekommen, er betete und singt mit den Lütten. Dann bat er Gott um den Segen für das Gebäude und für die Menschen, die dort ein- und ausgehen. Bis zu 30 Jungen und Mädchen im Alter von einem bis drei Jahre finden dort nun einen Platz. „Die Stadt Bad Bramstedt hat eine große Warteliste nach Krippenplätze und uns gefragt, ob wir kurzfristig helfen können“, erklärt Nina Lohr. Sie vertritt den Träger der Kindertagesstätte, das Zentrum kirchlicher Dienste des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein. Die Anfrage der Stadt stieß auf offene Ohren. Hatte man doch in der Kita Holsatenallee schon einen großen Container in der Außenanlage stehen. Er diente b
17.06.2019
Bad Bramstedt

Stopp bei KiTa-Gebühren

Bad Bramstedt (em) Die Bad Bramstedter SPD nimmt einen neuen Anlauf, die Elternbeiträge bei den Kindertagesstätten in Bad Bramstedt nicht weiter zu erhöhen. Die Sozialdemokraten werden zur nächsten Stadtverordnetenversammlung einen Antrag einbringen, die von CDU, FDP und Grünen bereits beschlossene Gebührenerhöhung auszusetzen und die Gebühren stabil zu lassen. Das kündigt Dr. Manfred Spies an, SPD-Stadtverordneter und Vorsitzender des Sozialausschusses. Spies: „Unser eigentliches Ziel ist die gebührenfreie KiTa. Diesem Ziel haben sich auch die bevorstehende Große Koalition in Berlin und die Landesregierung in Kiel verschrieben. Da ist es das völlig falsche Signal, jetzt noch die Gebühren anzuheben.“ Die Stadtverordneten hatten im September 2016 gegen die Stimmen der SPD eine dreistufige Gebührenerhöhung beschlossen, die 2016 und 2017 bereits erfolgt ist und zum 01.08.2018 erneut greifen soll. Dagegen hatte es seinerzeit heftige Elternproteste gegeben,
27.02.2018