Unternehmen
Trittau
Uwe Harmsen Maurermeister
Brokstedt
Carsten Kohn Maurer
Lohe-Rickelshof
Frank Hülse Maurermeister Hülse
Artikel
Neumünster
Stipendium winkt für fitte Azubis
Neumünster. Top-Azubis haben die Chance auf ein dickeres Portemonnaie: Gute und engagierte Auszubildende in Neumünster können sich jetzt für ein Stipendium bewerben. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung unterstützt mit dem Projekt „Talente in der Beruflichen Bildung“ (TiBB) junge Menschen, die in der Ausbildung hervorstechen. Ihnen winken mit dem Stipendium 300 Euro pro Monat – und das drei Jahre lang, so die IG BAU Holstein. Wer sich bewerben wolle, müsse am Ende des ersten oder am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres sein. Die Hans-Böckler-Stiftung nehme Bewerbungen noch bis zum 1. September entgegen. Mehr Infos unter: www.tibb-boeckler.de/index.htm
„Es geht um fitte Azubis: Um Jugendliche, die in der Ausbildung gut sind, die im Betrieb einiges bewegen und die sich auch im Alltag engagiert zeigen und Verantwortung übernehmen“, sagt Ralf Olschewski von der IG BAU Holstein. Wer in Neumünster so einen Azubi kenne, solle ihm
06.08.2025
Bad Segeberg
Auftaktveranstaltung zum Weihnachtshilfswerk 2024 am 1. Advent
Bad Segeberg (em) Mit einem weihnachtlichen Chorkonzert am Sonntag, 01. Dezember 2024 - dem 1. Advent - um 16.00 Uhr in der Aula EduArt am Berufsbildungszentrum wird das diesjährige Weihnachtshilfswerk der Stadt Bad Segeberg eröffnet.
Es singen:
- Spatzen- und der Kinderchor aus Segeberg
- Frauenensemble Vocalitas
- Männerchor Bad Segeberg von 1840
- Jubilate-Chor
- Segeberger Bachchor
- Holy Go! Pop- und Gospelchor Segeberg
Die Chöre werden die Zuhörer*innen in der stilvollen Atmosphäre der Aula EduArt mit weihnachtlichen Weisen auf das bevorstehende Fest eindrucksvoll einstimmen. Die Gesamtleitung wird Andreas J. Maurer-Büntjen übernehmen.
Alle Mitbürger*innen sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Ein Eintritt wird nicht erhoben, jedoch wird nach dem Konzert um möglichst reichlich Spenden gebeten. Der Erlös dieses Weihnachtskonzertes kommt ausschließlich bedürftigen älteren, kranken oder pflegebedürftigen Mitbürger*innen in Bad
25.11.2024
Quickborn
Energiesparender Umbau des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums
Kaltenkirchen (em) Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium wird ein nachhaltiges Effizienzgebäude. Durch umfangreiche Sanierungsarbeiten wird der Energieverbrauch der Schule bedeutend gesenkt – und ermöglicht so eine Förderung in Höhe von 800.000 Euro durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Die Umbauarbeiten zu einem sogenannten „Effizienzgebäude 70“ sind eng mit den erforderlichen Sanierungsarbeiten am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium verbunden. Die Maßnahmen sehen eine leichte Erhöhung der Dämmstärke der Fassade, die Vergrößerung der Wärmepumpe, den Austausch der Beleuchtung, eine Photovoltaikanlage sowie den hydraulischen Abgleich des Heizungssystems vor. Dabei verursachen die Arbeiten Kosten in Höhe von etwa 1,34 Millionen Euro. Die Kosten für die dringend erforderliche Erhöhung der Dämmstärke der Fassade sind hierbei nicht enthalten. Um Synergieeffekte zu nutzen, wird diese Maßnahme jedoch im Rahmen der umfangreichen Sanierungsarbeiten durchgeführt.
Ziel der Maßnahme ist
16.08.2024
Quickborn
Heizen durch Holzhackschnitzel: Himmelmoorensemble bekommt neue Heizungsanlage
Quickborn (em) Das Gebäudeensemble in der Himmelmoorstraße 4 bis 6 ist denkmalgeschützt. Im Jahr 2023 hat der Fachbereich Liegenschaften der Stadt Quickborn die vollständige Verantwortung für das Gebäude mit der Hausnummer 6 übernommen. Jetzt wird das historische Gebäude mit einer Holzhackschnitzelheizungsanlage ausgestattet.
Bis zur Übernahme durch die Stadt Quickborn ist das Gebäude mit einer alten Ölheizung betrieben worden. Der Betrieb der historisch akkuraten Anlage hat jedoch die ständige, manuelle Überwachung durch das Verwalterehepaar erfordert. Weder die sehr engagierten Himmelmoorvereine noch die Stadt Quickborn können diese Form der Überwachung leisten. Aus diesem Grund haben bereits im Jahr 2023 die Planungen für eine neue Heizungsanlage begonnen.
„Aber wie heizt man ein altes, ungedämmtes Gebäude in einem Außengebiet ohne Gasanschluss?“, fragt Fachbereichsleiter Helge Maurer, der sich für die neue Lösung verantwortlich zeichnet. „Das Gebäudemanagement der Stadt Q
08.08.2024
Quickborn
Entkalkungsanlagen für Sanitärräume in Quickborner Sporthallen
Quickborn (em) Die Sanitärräume der Quickborner Sporthallen sind verkalkt. Verschiedene Versuche unter anderem durch wechselnde Reinigung mit Säure und basischen Reinigungsmitteln hat keinen nennenswerten Erfolg eingebracht. Durch den Einbau von modernen Entkalkungsanlagen in den Trinkwassersystemen der Quickborner Sporthallen werden die Räumlichkeiten, Armaturen und Trinkwasserleitung geschont und ihre Lebensdauer erhöht.
„Dem Gebäudemanagement der Stadt Quickborn und auch den Nutzern der Sporthallen ist die Verkalkung der Duschräume schon lange ein Dorn im Auge“, erklärt Quickborns Fachbereichsleiter für Liegenschaften Helge Maurer. „Trotz mittlerer Härte des Trinkwassers kommt es zu erheblichen Ablagerungen von Kalk sowohl auf den Armaturen als auch auf den Fliesen und damit sicherlich auch innerhalb der Leitungen.“
Durch die Kalkablagerungen in den Trinkwasserleitungen vergrößert sich außerdem der Biofilm in den Leitungen. Dies kann sich im schlechtesten Fall negativ auf
06.08.2024
Quickborn
Photovoltaik auf Quickborns Schuldächern
Quickborn (em) Die Stadt Quickborn stattet die Dächer von sechs Schulen mit hochmodernen Photovoltaikanlagen aus. Aktuell werden die nachhaltigen Anlagen zur Energiegewinnung auf den Dächern der Comenius-Schule, der Ernst-Barlach-Schule, des Elsensee-Gymnasiums sowie der Grundschulen Waldschule und Mühlenberg installiert. Im nächsten Jahr wird die Feuerwache in Quickborn-Heide mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet, spätestens im übernächsten Jahr folgt das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium.
„Auf unseren Schuldächern werden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von circa 222 Kilowatt-Peak für den Eigenbedarf der Schulen installiert“, erklärt Quickborns Fachbereichsleiter für Liegenschaften Helge Maurer. „Dabei erwarten wir einen Ertrag von etwa 200.000 Kilowatt-Stunden, was dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von über 66 Haushalten entspricht.“
Besonders erfreulich: Aufgrund einer großzügigen Förderung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schles
02.08.2024
Quickborn
Vergabeverfahren beendet: Bau der neuen Feuerwache in Quickborn-Heide beginnt im Herbst
Quickborn (em) Auf dem Weg zum neuen Feuerwehrstandort Quickborn-Heide ist ein weiterer, wichtiger Meilenstein erreicht worden. Am 7. Mai 2024 haben die Stadt Quickborn und die Fa. AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) die Verträge für den Bau der hochmodernen Wache an der Autobahnauffahrt Quickborn unterzeichnet.
Damit ist das Vergabeverfahren endgültig abgeschlossen. Die renommierte Hamburger Fa. AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) betreut das Bauprojekt mit einem Gesamtvolumen von über 5 Millionen Euro als Generalübernehmer und wird bereits am 1. August 2024 einen vollständigen Bauantrag beim Kreis Pinneberg einreichen. Der Baubeginn auf dem 3.400 Quadratmeter großen Grundstück ist gemäß Bauzeitenplan und abhängig von der Baugenehmigung für Oktober/November 2024 geplant, die Fertigstellung des neuen Feuerwehrstandortes für Dezember 2025.
„Jetzt endlich geht es wirklich los“, freut sich Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann über den Abschluss des Vergabeverfa
13.05.2024
Ausbildungsstellen
Wedel