Stadtmagazin.SH

Artikel

Bad Bramstedt

2 Kita-Neubauten in Bad Bramstedt gefordert

Bad Bramstedt (em) „Wir fordern, den geplanten Bau der Kita-Moorstücken weiter mit Hochdruck voran zu treiben. Es handelt sich um einen guten Entwurf für 130 dringend benötigte Plätze für unsere Kleinsten. Aufgrund der Eingaben von BUND und Nabu wegen den geschützten Knicks und einem Grünlandbiotop müssen konstruktive Lösung gefunden werden, damit der erste Neubau nun auch zügig begonnen werden kann,“ setzt sich Simon Torke als CDU-Mitglied im Sozialausschuss für das Bauprojekt im Sinne der Kinder und Familien ein. Für den zweiten geplanten Kita-Neubau im Wohnquartier Auenland sollten alternative Standorte gesucht und entwickelt werden. Es geht um ein ähnliches Projekt wie die Kita-Moorstücken mit ebenfalls 130 Plätzen.. Das neue Bebauungsgebiet Großenasper Weg, am Fuhlendorfer Weg, auch bei der Jürgen-Fuhlendorf-Schule, im Achtern Dieck oder nördlich Schäferberghalle sollte geprüft werden. Eine Umsetzung im ursprünglich angedachten Wohnquartier Auenland wäre mit einige
20.01.2023
Kaltenkirchen

Grußwort der Stadt Kaltenkirchen

Liebe Bürgerinnen und Bürger, die weihnachtliche Zeit hat längst begonnen, Weihnachtsbäume und bunte Lichter schmücken die Innenstadt. Die Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel nahen mit großen Schritten heran. Ein im Sinne unserer Stadtentwicklung erfolgreiches Jahr 2020 geht vorüber, das leider sehr durch die Einschränkungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus geprägt war und leider noch ist. Diese Pandemie stellt uns alle vor große gemeinsame Herausforderungen. Wir möchten kurz auf einige wichtige Entwicklungen in 2020 blicken und auf das Neue, was uns in 2021 im Wesentlichen erwartet. Die Einwohnerzahl stieg weiter an und liegt jetzt bei über 23.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Kaltenkirchen ist ungebrochen ein beliebter Zuzugsort auch für Familien. Gemäß Landesstatistik ist unsere Stadt, gemessen am Lebensaltersdurchschnitt, die zweitjüngste Stadt Schleswig Holsteins. Wir haben es gemeinsam geschafft, unsere städtische Infrastruktur weiter zu entwick
17.12.2020
Kaltenkirchen

Bürgergespräch zur Kita-Reform mit Katja Rathje-Hoffmann

Kattendorf (em) Die CDU Kattendorf veranstaltete in Steenbucks Gasthof in Kattendorf ein Bürgergespräch zur Kita-Reform mit der CDU-Landtagsabgeordneten Katja Rathje-Hoffmann. Neben vielen Eltern begrüßte Kattendorfs CDU Vorsitzende Melanie Haak den CDU Kreistagsabgeordneten Torsten Kowitz und zahlreiche Kommunalpolitiker. Die sozialpolitische Sprecherin der CDU Landtagsfraktion und stellvertretende Fraktionsvorsitzende benannte als Ziel der Kita-Reform eine transparentere, einheitliche Finanzierung und Qualitätssteigerung in der Kinderbetreuung ab 2020 für die rund 1800 Kindertagesstätten in Schleswig-Holstein mit verschiedenen Trägern. Dabei hob sie die Dialogbereitschaft der Landesregierung mit allen Beteiligten wie Eltern, kommunalen Spitzenverbänden und den Trägern der Kitas hervor. Probleme macht noch die Zustimmung von Bürgermeistern und Kommunalpolitikern für die angestrebte freie Wahl des Kindergartenplatzes, ähnlich wie die freie Schulwahl. Eltern begrüßen jedo
06.02.2019
Norderstedt

Stadtgespräch zur Kommunalwahl

Norderstedt (em) Pastor Gunnar Urbach lädt erneut ein zum Stadtgespräch zur Kommunalwahl am Donnerstag, 12. April ab 20 Uhr im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum, Altes Buckhörner Moor 16-18, Norderstedt-Mitte. „Kommunalpolitik ist für mich die Königsdisziplin“, stellt Gunnar Urbach klar. „Da wissen alle, wovon du redest, und können genau verfolgen, was du tust. Und es geht um das, was unmittelbar vor unserer Haustür geschieht: Verkehrslärm, zu wenige und zu teure Wohnungen, Kindergartenplätze und, und, und. Am 6. Mai wird die Stadtvertretung neu gewählt. Nutzen Sie deshalb die Chance, die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien zu befragen.“
04.04.2018
Henstedt-Ulzburg

Informationen zu Kindergartenplätzen

Henstedt-Ulzburg (em) Das neue Kindergartenjahr 2018/2019 beginnt am 1. August. Die Aufnahme in den Kindertagesstätten der Gemeinde beginnt nach dem Ende der Sommerferien, das heißt in diesem Jahr ab 20. August. Die konkreten Aufnahmetermine werden mit den Eltern abgestimmt. Die Aufnahme eines Kindes in eine Kindertagesstätte ist von den Erziehungsberechtigten schriftlich zu beantragen. Dafür ist ausschließlich das Kita-Portal www.kitaportal-sh.de/elternportal.jsf zu nutzen. Nach erfolgter Eingabe aller notwendigen Daten erhalten die Erziehungsberechtigen einen Anmelde-Code, der auf dem Formular mit den Anmeldedaten notiert ist. Anschließend ist ein Termin für ein Anmeldegespräch in einer der ausgewählten Kindertagesstätten (in der Regel der Erstwunscheinrichtung) zu vereinbaren. Erst danach (Freigabe des Datensatzes) ist das Kind tatsächlich auf der Anmeldeliste vorgemerkt. ACHTUNG: Ohne diesen Termin in der Kindertagesstätte wird der eingegebene Datensatz innerhalb
26.02.2018
Henstedt-Ulzburg

Freie Kindergartenplätze ab August 2018

Henstedt-Ulzburg (em) In der Kita Bürgerhaus betreibt die Gemeinde Henstedt-Ulzburg drei Kindergarten-Vormittagsgruppen mit Betreuungszeiten bis 12, 13 und 14 Uhr. Sofern Kinder verlängert bis 13 oder 14 Uhr betreut werden sollen, ist der Betreuungsbedarf in der Regel durch Arbeitgeberbescheinigungen nachzuweisen. Bei Bedarf kann auch ein Frühdienst von 7 bis 7.45 Uhr in Anspruch genommen werden. Bei einer Betreuung über 12 Uhr hinaus besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der Mittagsverpflegung. Im Bürgerhaus werden vorrangig Kinder im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung betreut. Dadurch kann in den altershomogenen Gruppen ein besonderes Augenmerk auf die schulvorbereitende Erziehung gelegt werden. Eltern, die Interesse an einer Betreuung ihrer Kinder in der Kita Bürgerhaus haben, werden gebeten, sich schnellstmöglich um eine Anmeldung zu kümmern. Voraussetzung ist, dass die Kinder im Sommer 2019 schulpflichtig werden oder bis zum 31. Dezember das 5. Lebensj
19.02.2018
Henstedt-Ulzburg

Vierzig neue Kindergartenplätze an der Kita Kranichstraße

Henstedt-Ulzburg (em) Gute Nachrichten für Kinder und Eltern in Henstedt-Ulzburg: In der Kita Kranichstraße hat seit Anfang November eine zusätzliche Kindergartengruppe den Betrieb aufgenommen. Bei einem Besuch in der Einrichtung machte sich Bürgermeister Stefan Bauer ein Bild vom neuen Gruppenraum, der derzeit noch eingerichtet wird. „In der neuen Gruppe in der Kita Kranichstraße können von nun an bis zu zwanzig weitere Kindergartenkinder im Alter von drei bis sechs Jahren ganztags von 7.45 Uhr bis 17 Uhr betreut werden“, freut sich Bürgermeister Stefan Bauer. „Damit schaffen wir Entlastung für die angespannte Betreuungssituation in unserem Ort.“ Zwei neue Erzieherinnen konnte die Gemeinde für die Betreuung der neuen Gruppe gewinnen. Derzeit wird für die Gruppe noch eine weitere Teilzeitkraft gesucht. Der neu geschaffene Gruppenraum ist 50 m² groß. Hierfür wurden drei bestehende Räume zu einem neuen Gruppenraum umgebaut und zusammengefasst. Die Plätze wurden weitgehend
07.11.2017