Unternehmen
Bad Oldesloe
Das BlogKraftwerk / quiVendo Trainermarketing
Videos
Artikel
Neumünster
Vortrag: Energiewendeprojekte in Schleswig-Holstein
Neumünster (em) In Kooperation mit der Universitätsgesellschaft (Sektion Neumünster) werden am Dienstag, 16. Januar um 19:30 Uhr an der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) Energiewendeprojekte in Schleswig-Holstein im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Sönke Harm, Institut für Experimetelle und Angewandte Physik (IEAP) der Universität Kiel stehen.
In Schleswig-Holstein sind bereits einige auch größere Energiewendeprojekte zur Reduzierung der CO2-Emissionen erfolgreich umgesetzt worden, weitere sind für die nahe Zukunft geplant, einige sind leider auch gescheitert. So ist z.B. in Kiel ein neues Kraftwerk auf Basis von Gasmotoren in Betrieb gegangen, dass Wärme und Strom erzeugt. Der Vortrag gibt einen Überblick über einige ausgewählte Projekte sowie deren Reduktionspotential bzgl. der CO2-Emissionen und geht auch auf die noch ungelösten Probleme wie z.B. die Speicherung von fluktuierender regenerativer Energie ein.
Der Eintritt beträgt 5,00 Euro, für
11.01.2024
Neumünster
Solaranlagen - Kraftwerke auf dem Dach - Online-Vortrag der vhs
Neumünster (em) Am Dienstag,16. Januar geht es in der Zeit von 18:30 bis 20:30 Uhr um das Thema Solaranlagen. Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern.
Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklärt Energieberater Jan Asbahr. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter [www.vhs-neumuenster.de](http://www.vhs-neumu
08.01.2024
Neumünster
Online-Vortrag: Solaranlagen - Kraftwerke auf dem Dach
Neumünster (em) Am Dienstag,10. Oktober geht es in der Zeit von 17:00 bis 20:00 Uhr um das Thema Solaranlagen. Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern.
Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklären unsere Energieberater. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter [www.vhs-neumuenster.de](http://www.vhs-neumuenster.d
28.09.2023
Neumünster
Onlinevortrag: Solaranlagen - Kraftwerk auf dem Dach
Neumünster (em) Am Montag, 20. Februar findet in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr ein Onlinevortrag zum Thema Solaranlagen statt. Im Rahmen des Vortrags wird erklärt, wie sie sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen lassen, ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung.
Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und wo-rauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklärt Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell.
Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter www.vhs-neumuenster.de oder info@vhs-neumuenster.de (Vortragsnummer BV10407) wird bis Montag, 20. Februar (12:00 Uhr) benötigt. Die finalen Zugangs- und Anmelde-daten erhält man per Mail rechtzeitig vor Vortragsbeginn.
10.02.2023
Neumünster
Neumünster: Gemeinsam Emissionen sparen
Neumünster (em) Aktiv in der Klimawende: Die Stadtwerke Neumünster liefern im Jahr 2022 nahezu den gesamten Strom- und Gasbedarf der Sparkasse Südholstein AöR klimaneutral und ersparen so der Umwelt insgesamt 1.174 Tonnen schädliche Emissionen. Der Klimawandel und die ehrgeizigen Klimaziele der Bundesregierung verlangen schnelles Umdenken und Handeln.
Einen wichtigen Schritt zum Schutz des Klimas geht jetzt die Sparkasse Südholstein AöR. Sie bezieht seit Anfang dieses Jahres nahezu ihren gesamten Bedarf an Strom und Erdgas aus klimaneutralen Produkten der Stadtwerke Neumünster. „Wir engagieren uns für die Energiewende mit unseren nachhaltigen Produkten in allen Sparten und freuen uns sehr, dass wir die Sparkasse Südholstein, unseren langjährigen Kunden, nun mit Öko-Strom- und -Gas beliefern dürfen. Die Sparkasse ist unser erster Kunde, der dies in diesem Umfang macht, und nimmt somit eine echte Vorreiterrolle ein“, erklärt SWN-Geschäftsführer Michael Bödde
31.03.2022
Norderstedt
Aufgabe 2020: Autoantriebe differenziert betrachten
Norderstedt (em) „Das Elektroauto hat eine hohe Bedeutung für den Klimaschutz. Jedoch werden auch Wasserstoffantriebe und der klassische, moderne Verbrennungsmotor zukünftig eine große Rolle spielen müssen“, so der ehemalige Landtagsabgeordnete Manfred Ritzek.
Wenn Mercedes das neue vollelektrische Modell „EQC“ mit Beginn des Verkaufs im November 2019 nicht einmal 20 Mal in dem Monat verkauft hat, so liegt das sicherlich auch an dem hohen Preis von ca. 71 Tausend Euro Grundpreis, aber auch an der geringen Kilometerleistung des Akkus , besonders bei vollbeladenem Auto, bei höherer Geschwindigkeit und bei Stausituationen. Und wenn die AKKUS nur etwa eine Lebenszeit von fünf bis zehn Jahren haben, je nach Ladehäufigkeit, so sind auch die bei Ersatz zu zahlenden rund 7.000 Euro für einen neuen AKKU viel Geld. Ein neuer Akku für einen Smart kostet z.B. heute noch über 3.000 Euro.
Und VW plant bereits bis 2023 die Produktion und den Verkauf von einer Millione
06.01.2020
Henstedt-Ulzburg
Neuer Vorstand beim Sonnenkraftwerk Henstedt-Ulzburg eG
Henstedt-Ulzburg (em) Corinna Körner und Henk Cijsouw bilden gemeinsam mit Hartmut Leidreiter den neuen Vorstand der Sonnenkraftwerk Henstedt-Ulzburg eG. Somit zieht zum ersten Mal seit der Gründung 2010 eine Frau in den Vorstand der Genossenschaft ein.
Nach Ablauf der regulären Amtszeit scheiden Hartwig Lindemann und Manfred Bürgener nach jahrelanger Arbeit aus. Auf der Generalversammlung bedanken sich die Genossen ausdrücklich für das ehrenamtliche Engagement. Auch Thomas Leidreiter wurde in seinem Amt als Aufsichtsratsvorsitzender nach der ersten regulären Amtszeit bestätigt.
Die Sonnenkraftwerk Henstedt-Ulzburg wurde 2010 in Kooperation mit der Gemeinde gegründet und zählt rund 150 Mitglieder. Gemeinsam betreiben sie Photovoltaikanlagen auf sechs Schulen und Kindergärten, darunter auch auf dem derzeit politisch diskutierten Alstergymnasium. Auf einer Gesamtfläche von 4072 m² produziert die Bürgerenergiegenossenschaft jährlich rund 440.000 kWh sauberen
17.12.2019
Neumünster
Vortrag – Radioaktiver Fallout - was nun?
Neumünster (em) Am Mittwoch, 14. November findet in der VHS Neumünster ein Vortrag zum Thema radioaktiver Fallout statt.
Katastrophen wie Tschernobyl und Fukushima haben uns die dramatischen Folgen eines Unglücksfalls in einem Atomkraftwerk aufgezeigt. Aber sind wir heute betroffen? Mit einem Blick auf das 1975 gebaute Kraftwerk Tihange und den ersten schwimmenden Reaktor ist Sensibilisierung für das Thema sinnvoll.
In diesem Vortrag werden Gefahren und gleichzeitig Lösungswege für das Bestehen radioaktiven Niederschlags aufgezeigt.
Der Eintritt beträgt 8 Euro und wird bei der Veranstaltung vor Ort kassiert. Um eine telefonische Anmeldung unter Tel. 70 76 90 (VHS) wird gebeten.
19 Uhr | VHS Neumünster | Gartenstraße 32
07.11.2018