Videos
Artikel
Quickborn
Quickborn kommt in Fahrt": Stadt schließt Lücken im Radwegenetz
Quickborn. Mit der städtischen Aufklärungskampagne „Quickborn kommt in Fahrt“ informiert die Stadt Quickborn im August über die wichtigsten Aspekte rund um das sichere und rücksichtsvolle Miteinander im Straßenverkehr. Nach dem Auftakt zu Themen wie der richtigen Nutzung von Fahrradwegen und Straßen, den Besonderheiten beim Radfahren mit Kindern und der gegenseitigen Rücksichtnahme im Straßenverkehr, folgten in der zweiten Aktionswoche alltagsnahe Aspekte wie Überholabstände, Helmnutzung und Klingelgebrauch. Im dritten und letzten Teil richtet sich der Fokus nun auf die strukturellen Grundlagen der Radverkehrsentwicklung in Quickborn. Ergänzend wird die Stadtmacher-Gruppe „Fahrrad“ vorgestellt, die sich seit zwei Jahren für den Radverkehr in Quickborn engagiert.
Wer in Quickborn mit dem Fahrrad unterwegs ist, soll dies künftig noch sicherer, komfortabler und zügiger tun können – ganz gleich, ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder einfach in der Freiz
20.08.2025
Quickborn
"Die Ampel hat keine Zukunft - Neue Trasse statt Ampel-Brücke"
Quickborn (em) Zum nächsten Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt (ASU) am Donnerstag, 13. Juni hat die FDP-Fraktion einen Antrag zur Verkehrsführung Brücke/Ulzburger Landstraße eingebracht. In diesem Antrag wird die Verwaltung gebeten, die Planung für eine alternative Führung der Ulzburger Landstraße im Bereich zwischen dem Ohlmöhlenweg und der Friedrichsgaber Straße aufzunehmen.
Die im letzten ASU vorgestellte Untersuchung des Verkehrsgutachterbüros SBI, Hamburg 2024 zum Verkehrsversuch Brücke Ulzburger Landstraße bestätigt, dass die vorhandene Brücke für die vorherrschende Verkehrsstärke ungeeignet und für Kraftfahrzeuge nicht zweistreifig befahrbar ist. Das Fazit der Gutachter lautet, dass für eine sichere und leistungsfähige Abwicklung in der vorhandenen Verkehrsbelastung ein richtlinienkonformer Neubau der Brücke oder eine alternative Verbindung erforderlich sei.
Der ASU-Vorsitzende Thomas Katlun erklärt dazu: „Das vorgestellte Gutachten
11.06.2024
Quickborn
Weitere Investition in Fahrradwege in Quickborn
Quickborn (em) Nachdem die Lücke der Radwegeverbindung von Quickborn-Heide in den Ort durch den Bau der Mariá-Telkes-Straße (Gewerbegebiet B37 T3) und den Umbau des Ohlmöhlenweges zur Fahrradstraße geschlossen wurde, richtet Die Stadtverwaltung ihren Fokus jetzt auf den bestehenden Abschnitt der Pascalstraße. Die Rad- und Fußwege an diesem Straßenabschnitt sind nicht mehr zeitgemäß. Der in der Pascalstraße nordwestlich verlaufende kombinierte Fuß- und Radweg soll zu einem Zweirichtungsradweg umgebaut werden. Um die Trennung des Fußverkehrs vom Radverkehr gewährleisten zu können, sind verschiedene bauliche Maßnahmen erforderlich.
Einen wesentlichen Teil der Bauarbeiten nimmt der Umbau des Verkehrskreisels Pascalstraße/Robert-Bosch-Straße ein. Hier werden die Voraussetzungen zur eindeutigen Führung des neuen Zweirichtungsradweges geschaffen. Durch den Umbau der Querungsinseln sowie weiterer Bordsteinabsenkungen auf Höhe der Einmündung Albert-Einstein-Ring un
09.11.2023
Norderstedt
Ab aufs Fahrrad mit ADFC Touren!
Wer am nächsten Donnerstag, den 13.7. noch nicht losgefahren ist, laden wir herzlich zu
unserem Radlertreff ein. Um 19 Uhr treffen wir uns im KiM's, im Feuerwehrmuseum
Friedrichsgaber Weg 290 in Norderstedt, kims-norderstedt.de
Auch am 2. Donnerstag im August treffen wir uns, noch in den Ferien.
ADFC-Sommertour im Juli
23. Juli, Gemütlich in die Eisdiele
16.7. ADFC-Aktiven-Tour
Die Einladung gilt allen Menschen, die hier im ADFC aktiv sind oder sich dafür interessieren.
Es werden insgesamt ca. 65 km werden. Ein Imbiss ist eingeplant.
Um Anmeldung bitten wir vorher noch. Ja, es ist kurzfristig, aber das ist dann immer spannend.
Fahrradstraße in Quickborn
Zwischen Bahnstraße und Kurve Ohlmöhlenweg wurde die 1. Fahrradstraße in Quickborn
gebaut, teilweise Asphalt, teilweise noch Grandweg. Eine Abzweigung als reiner Radweg
führt ins Industriegebiet, siehe Fotos.
In der Beschilderung gibt
12.07.2023
Quickborn
Fahrradtour zur Begutachtung von Straßenschäden
Quickborn (em) Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann hat es sich nicht nehmen lassen, selbst aufs Fahrrad zu steigen, um sich ein Bild zu verschaffen. Gemeinsam mit Jürgen Scharley, Vorsitzender des Ausschusses für kommunale Dienstleistungen, Uwe Scharpenberg, Fachbereichsleiter Tiefbauten, und Bärbel Bohlmann, Abteilungsleiterin Ingenieurwesen, besucht der Verwaltungschef am 10. Mai 2023 sowohl frisch sanierte Straßen als auch Straßen, die dringend instandgesetzt werden müssen.
Gleich zu Beginn der Radtour fährt die Gruppe um Bürgermeister Beckmann den erst am Vortag asphaltierten Grandweg in Quickborn-Heide ab. „Der Zweck unserer Tour ist klar“, so Bürgermeister Beckmann, „Neben dem Ausbau des Rad- und Fußwegenetzes in Quickborn benötigen wir ein leistungsfähiges Straßennetz für den motorisierten Verkehr. Heute sehen wir das alte und das neue Quickborn. Man muss schon sehr nachsichtig sein, um den Grandweg in seinem alten Zustand überhaupt als Stra
16.05.2023
Quickborn
Die Erweiterung des Gewerbegebietes Nord geht voran
Quickborn (em) Das Gewerbegebiet Nord in Quickborn wird in der Verlängerung der Pascalstraße erweitert. Die politischen Gremien der Stadt Quickborn haben vor einigen Jahren die Erweiterung des Gewerbegebietes beschlossen. Im Anschluss wurden der Flächennutzungsplan geändert und ein Bebauungsplan verabschiedet, so dass im letzten Jahr mit den ersten Arbeiten zur Gebietserschließung, z.B. auch der Anlegung eines Knicks begonnen werden konnte.
Vor einigen Wochen haben jetzt auch die Arbeiten zur Erschließung der Straßen, der Entwässerung sowie aller Versorgungsleitungen begonnen. Die Erweiterung des Regenrückhaltebeckens konnte bereits abgeschlossen werden. Im Rahmen der Erschließungsarbeiten werden durch das Gewerbegebiet sowie im Ohlmöhlenweg ein Radweg angelegt. Die Fertigstellung des Radweges ist Ende 2022 geplant.
Die gesamten Erschließungsarbeiten werden einige Monate in Anspruch nehmen. Im Sommer 2023 soll das Gebiet dann voll erschlossen zur Verfügung
20.05.2022
Quickborn
Ampel-Lösungs-Irrsinn drängt Autofahrer in Wohngebiete
Quickborn (em) Im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt (ASU) wurde gegen heftigen Widerstand der FDP von CDU, SPD und Grüne, die vom Bürgermeister initiierte Ampel-Lösung für die A7-Brücke im Verlauf der Ulzburger Landstraße beschlossen.
Neben der Einbahnstraßen-Variante führt auch die Ampel-Lösung nach Überzeugung der Quickborner Liberalen zu einer Behinderung des KFZ-Verkehrs und dessen Verlagerung in Quickborner Wohngebiete und zu einer weiteren Belastung der Alternativroute über Friedrichsgaber Straße und Bahnstraße mit dem dortigen schienengleichen Bahnübergang. Der Verkehr wird künftig wechselweise, ähnlich wie bei einer Baustelle, über die Brücke geführt, damit Fahrradfahrer eine eigene Spur bekommen. Fußgänger dürfen die Brücke auch künftig nicht überqueren, weil auch dafür die Brücke zu schmal ist. Laut verkehrstechnischer Untersuchung müssen Autofahrer somit verkehrsabhängig bis zu 5 Minuten warten, bis sie die Brücke queren könn
24.08.2021
Quickborn
Ampel-Lösung und Einbahnstraßenregelung abgelehnt
Quickborn (em) Mit einem klaren Nein lehnt die FDP auch die jetzt vorgeschlagene Ampel-Lösung für die A7-Brücke im Verlauf der Ulzburger Landstraße entschieden ab. Weder eine Ampel-Lösung noch die im letzten Jahr erneut von der Verwaltung vorgeschlagene Einbahnstraßenregelung sind eine zukunftsgerichtete Antwort auf die Engstelle an der schmalen A7-Brücke.
Beide Vorschläge führen zu einer Behinderung des KFZ-Verkehrs und dessen Verlagerung in Quickborner Wohngebiete und zu einer weiteren Belastung der Alternativroute über Friedrichsgaber Weg und Bahnstraße mit dem dortigen schienengleichen Bahnübergang. Der Bürgermeister wird aufgefordert die Versäumnisse aus der verpassten Chance auf Neubau einer breiteren Brücke für alle Verkehrsteilnehmer im Zuge des A-7-Ausbaus zu heilen und eine entsprechende Lösung unter Inanspruchnahme vorhandener Fördermittel mit der Landesregierung zu erarbeiten.
Im letzten Jahr hatte eine Mehrheit aus FDP, Grünen und SPD eine
16.08.2021