Artikel
Neumünster
“Neumünster macht Dampf!”
Neumünster. Der KulturLokschuppen Neumünster lädt herzlich ein zum Großen Sommerfest am Samstag 09.08.2025 unter dem Motto “Neumünster macht Dampf!”
Hauptattraktion und Stargast der Veranstaltung ist die großartige Schnellzug-Dampflokomotive 03 2155 von WFL, die extra aus Berlin nach Neumünster kommt.
Angeboten wird ein umfangreiches Programm für Groß und Klein (siehe auch beigefügtes Plakat):
Pendelfahrten mit unserem Museumstriebwagen VT 628 201 für die Anfahrt vom HBF Neumünster auf das Veranstaltungsgelände!
Mit der großen Schnellzug-Dampflok 03 2155 von WFL und unserem kleinen “Finchen” sind zwei Loks unter Dampf!
Führerstandsmitfahrten
Historischer Güterverkehr
Miniatur-Dampfbahn des Dampf-Bahn-Club Holstein e.V. zum Mitfahren!
Um 11:00 Uhr Demonstration Containerverladung mit Reachstacker
Um 12:00 Uhr große Fahrzeugparade!
Um 14:00 Uhr Feuerwehr-THW-Demonstration
Draisinenfahrten über die Drehscheibe!
Weitere interes
06.08.2025
Quickborn
Tag des offenen Denkmals - Oldtimertreffen bei der Torfbahn
Quickborn. Am Sonntag, den 14. September 2025 von 11:00 bis 17:30, öffnet die Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e. V. im Rahmen des bundesweiten Tags des offenen Denkmals ihre Türen für interessierte Besucher. Unter dem diesjährigen Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich. Zeitzeugen der Geschichte“ gibt es auch im Himmelmoor Spannendes zu entdecken.
Die Gäste erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Technik- und Industriegeschichte der Region. Die Vereinsmitglieder ermöglichen Einblicke in normalerweise nicht zugängliche Bereiche der Torfbahnanlage: So können etwa die historische Nissenhütte und die original erhaltene alte Werkstatt besichtigt werden.
Auch die Gedenkstätte Henri-Goldstein-Haus auf dem Betriebshof öffnet ihre Türen. Der Träger- und Förderverein Henri-Goldstein-Haus e. V. wird das Gebäude am Denkmaltag öffnen und über seine Geschichte des Ortes informieren.
Ein besonderes Highlight sind die kurzen Fahrten mit der historischen Torfbahn,
05.08.2025
Henstedt-Ulzburg
FREY+LAU investiert in moderne Aromenproduktion
Henstedt-Ulzburg (em) Das Familienunternehmen FREY+LAU setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft: Mit einer Investition in Millionenhöhe erweitert der Hersteller von ätherischen Ölen, Parfümölen und Aromen seinen Produktionsstandort in Henstedt-Ulzburg. Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und Wirtschaftsförderer Sebastian Döll informierten sich bei einem Unternehmensbesuch über den Fortschritt des Großprojekts.
„Mit dieser Investition sichern Sie Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der NORDGATE-Region – und schaffen neue Perspektiven in bewegten Zeiten“, sagte Bürgermeisterin Schmidt beim gemeinsamen Rundgang durch den Neubau, der künftig die Herstellung fester und flüssiger Aromen beherbergen wird. Seit über 185 Jahren steht die FREY+LAU GmbH für Qualität und Innovation. 1994 hat das Unternehmen seinen Hauptsitz nach Henstedt-Ulzburg verlagert – und wächst kontinuierlich: Das neue Gebäude ist bereits der sechste Bauabschnitt auf dem Gelände.
„Die Fertigung fester Aromen wurde bereits
03.07.2025
Norderstedt
Spielplatzsanierung: Inklusives Spielangebot auf dem Spielplatz Moorbekpark
Norderstedt (em) Mehr Spielvergnügen für alle Kinder bietet der Abenteuerspielplatz im Moorbekpark nach seiner Modernisierung durch das Team der Spielplatzunterhaltung des Betriebsamtes der Stadt Norderstedt. Insbesondere für Kinder mit Beeinträchtigungen und deren Familie als auch Betreuende bietet der Spielplatz von nun an ein Plus an Komfort, Vielseitigkeit und damit Spielvergnügen.
Der Spielplatz im Moorbekpark mit seinen inklusiven Spielelementen existiert seit circa 20 Jahren und wurde regelmäßig von der Stadt Norderstedt gewartet. So wurden 2019, ausgehend vom alten Spielgerätebestand aus dem Jahr 2009, gemäß dem neuesten Erkenntnisstand aus der Entwicklung für Kinderspielplätze und entsprechend dem Spielplatzbedarfsplan der Stadt Norderstedt die Spielflächen weiterentwickelt. 2022 wurden dann die Wegflächen erneuert, die der Verbindung der einzelnen Spielplatzanlagen dienen. Auch Familiensitzgelegenheiten mit Tischen und Stühlen wurden geschaffen und so gebaut, dass auch
25.04.2025
Norderstedt
FDP fordert Bewohnerparkzone im Dahlienstieg
Norderstedt (em) Die Anwohnerinnen und Anwohner des Dahlienstiegs sehen sich mit einem hohen Parkdruck konfrontiert: Nicht nur sie wollen dort parken, sondern auch Berufspendelnde, Flugreisende und Nutzer der U-Bahn belegen die Parkplätze im Dahlienstieg. Dies führt dazu, dass die Anlieger keinen Parkplatz mehr in der Nähe ihres Zuhauses finden.
Auf Bitte der Anlieger antwortete die Verwaltung nun am 22. Oktober, dass sie nicht beabsichtigt, dort eine Bewoh-nerparkzone einzurichten und verwies dabei unter anderem auf die vor Ort vorhandenen Parkgaragen. Diese gehören jedoch einem privaten Vermieter und sind nicht den einzelnen Grundstücken zugewiesen. „Wir wünschen uns natürlich eine vermehrte Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs durch alle Bürgerinnen und Bürger. Eine Verdrängung von Anwohnern aus den nahen Parkflächen muss dabei aber vermieden werden“ so Michael Reimers, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP in Norderstedt.
Die FDP-Fraktion hat daher für den kom
13.11.2024
Norderstedt
Unterstand mit Heuballen brannte in voller Ausdehnung im Kampmoorweg
Norderstedt (em) Am Montag, den 05. August 2024, wurde die Feuerwehr Norderstedt gegen 00:58 Uhr mit dem Alarmstichwort FEU-WALD an die Kohtla-Järve-Straße alarmiert. Umgehend rückten daraufhin die örtlich zuständige Freiwillige Feuerwehr Friedrichsgabe, sowie die Freiwillige Feuerwehr Garstedt mit der Sonderkomponente "Tanklöschfahrzeug" und die Freiwillige Feuerwehr Glashütte mit den beiden Sonderkomponenten "Drohne" und "Waldbrandbekämpfung" zur Einsatzstelle aus. Im weiteren Einsatzverlauf wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Harksheide mit der Sonderkomponente "Logistik" alarmiert.
Als die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr wenige Augenblicke später an der Einsatzstelle eintrafen, bestätigte sich die gemeldete Lage. Im Kampmoorweg, im Bereich der Grenze zu Quickborn, brannten ein Unterstand und etwa 18 Heuquarderballen in voller Ausdehnung. Umgehend wurden daraufhin zwei D-Rohre eingesetzt, um eine weitere Brandausbreitung auf die angrenzende Vegetation zu verhindern.
Um
05.08.2024
Bad Segeberg
Die STADTRADELN-Stars Lena und Florian berichten über Woche 3
Bad Segeberg (em) Lena und Florian Roos sind zusammen mit ihren beiden Kindern die diesjährigen STADTRADELN-Stars in Bad Segeberg. Vom 09.06.2024 bis zum 29.06.2024 haben sie für drei Wochen ihr Auto stehen gelassen und sind auf das Fahrrad umgestiegen. Weil Lena in Bad Oldesloe arbeitet, wurde sie für diese drei Wochen von Küstenrad aus Kiel unterstützt, die ihr ein hochwertiges Fahrrad zur Seite gestellt haben. Die Familie Roos berichtet, wie es Ihnen während der STADTRADELN-Wochen ergangen ist.
1. Was waren Eure Highlights in der dritten Woche?
Das Highlight war sicherlich das Wetter. Die letzte STADTRADELN-Woche war mit Abstand die sonnigste und wärmste der drei Wochen. Da macht das Radfahren nochmal mehr Spaß und konnte so richtig genossen werden.
Florian konnte am Montag eine Radtour nach Sülfeld machen und das defekte Regenverdeck zur Reparatur bringen. Am Dienstag ging es dann zum Schwimmen ins Freibad nach Wahlstedt.
2. Was waren Eure
05.07.2024