Stadtmagazin.SH

Unternehmen

Artikel

Norderstedt

Flugzeugabsturz über Norderstedt: Kreis-Mitarbeiter und Ehrenamtler proben den Ernstfall

Kreis Segeberg. Früh am Morgen gerät ein Passagierflugzeug über Norderstedt kurz nach dem Start am Hamburg Airport in Schwierigkeiten. Alle Versuche der Piloten, die Maschine halbwegs sicher zu Boden zu bringen, scheitern. Das Flugzeug stürzt ab – mitten in ein Wohngebiet mit Schulen, Einkaufszentrum und Polizeidienststelle. Hunderte Tote und Verletzte, zusammengestürzte Häuser, brennende Trümmerhaufen an allen Ecken: Rettungskräfte müssen schnell helfen, der Landrat ruft den Katastrophenfall aus und der Ministerpräsident kündigt sein spontanes Kommen an…  Zum Glück nur eine Planspielübung: Um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, probt der Katastrophenschutzstab des Kreises Segeberg einmal jährlich Szenarien wie dieses. Kürzlich war es wieder soweit: Drei Tage lang übten Mitarbeiter*innen der Kreisverwaltung sowie Fachberater*innen von Bundes- und Landespolizei, Feuer-wehr, Deutschem Roten Kreuz (DRK), Rettungsdienst, Technischem Hilfswerk  (THW), Bu
21.07.2025
Bad Segeberg

Kreis und Kommunen tauschen sich über kommunales Krisenmanagement aus

Kreis Segeberg. Energieausfall: Dieses Bedrohungsszenario hat durch den Angriff Russlands auf die Ukraine nochmals eine erhöhte Wahrscheinlichkeit erhalten. „Es ist daher geboten, sowohl kurz- als auch mittelfristig, entsprechende Maßnahmen einzuleiten“, heißt es in einer Handlungsempfehlung des Katastrophenschutzes an die Kommunen im Kreisgebiet. Hierzu zählen neben Planungen auch Beschaffungen – auch für weitere Katastrophenszenarien. Mehr als 60 Bürgermeister*innen, Politiker*innen und Vertreter*innen von Blaulichtorganisationen waren der Einladung des Landrats zu einem Austausch zum Thema „Kommunales Krisenmanagement“ gefolgt. „Das Hochwasser in Rheinland-Pfalz hat gezeigt, welche wichtigen Aufgaben den Kommunen bei einer großflächigen Katastrophe zukommen“, so Landrat Jan Peter Schröder. Eine solche könne nur bewältigt werden, wenn alle Stellen, Institutionen und Organisationen konzentriert und vernetzt zusammenarbeiten. Deshalb sei es wichti
01.07.2025
Henstedt-Ulzburg

Sicherheitspolitische Veranstaltung in Henstedt-Ulzburg stößt auf großes Interesse

Henstedt-Ulzburg. Unter dem Titel „Heimatschutz in Zeiten neuer Bedrohungen“ fand am Dienstagabend im Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg eine gut besuchte sicherheitspolitische Veranstaltung statt. Eingeladen hatte die CDU-Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein, die damit den Auftakt zu einer Reihe von Informationsveranstaltungen zum Koalitionsvertrag machte. „Heimatschutz ist ein Thema, das Menschen bewegt – nicht nur in den Streitkräften, sondern in der gesamten Gesellschaft“, betonte Bernstein zur Begrüßung. Sie unterstrich die Dringlichkeit des Themas mit einem Zitat des ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck, der sich am selben Tag in einem Interview für eine „friedfertige Bewaffnung“ ausgesprochen hatte. Gauck: „Wir müssen friedfertig bewaffnet sein. Nur dann sind wir glaubwürdig. Nur dann schützen wir, was wir lieben.“ Im Mittelpunkt des Abends stand der Vortrag von Generalmajor Andreas Henne, dem ersten Kommandeur der zum 1. April 2025 neu a
02.05.2025
Bad Segeberg

Für den Ernstfall geschult: THW und Kreis bereiten sich auf Stromausfall vor

Kreis Segeberg. Wenn der Strom ausfällt, schlägt die Stunde der Netzersatzanlagen (NEA), die im Fall der Fälle eine weitere Stromversorgung sicherstellen können. Im Rahmen eines Pilotprojekts der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) und des Katastrophenschutzes des Kreises Segeberg haben zwölf THW-Helfer*innen sowie Katastrophenschutzhelfer*innen der neu gegründeten Kreis-Facheinheit Elektroversorgung eine Woche lang eine Qualifizierung als Bedienpersonal großer Netzersatzanlagen durchlaufen.   Schwerpunkte für die Teilnehmer*innen, die allesamt beruflich über einen elektrotechnischen Hintergrund verfügen, waren unter anderem die Stromeinspeisung bei Gebäuden und in bestehende Stromnetze. Neben einem kürzeren Theorieteil ging es während der fünf Tage vor allem ums praktische Üben – also Aufbau des Geräts, Messen, Einspeisen. Netzersatzanlagen versorgen in erster Linie besonders wichtige Stromverbraucher mit Energie – darunter IT-Systeme, Serverrä
04.04.2025
Norderstedt

Nino Haratischwili: „Das mangelnde Licht“ im Stadtpark Norderstedt

Norderstedt (em) Freitags um sechs: Am 21.06.24 geht die beliebte Open- Air-Lesungsreihe der Stadtbücherei Norderstedt in die dritte Runde. Bestseller-Autorin Nino Haratischwili liest aus ihrem neuen Roman „Das mangelnde Licht“. Nino Haratischwili wurde 1983 in Tbilissi/Georgien geboren. Sie lebt heute in Berlin und ist preisgekrönte Theaterautorin, –regisseurin und Romanautorin. Ihr großes Familienepos „Das achte Leben (Für Brilka)“ wurde in 25 Sprachen übersetzt und avancierte zum weltweiten Bestseller, der mehrfach ausgezeichnet wurde. Auch der neue Roman “Das mangelnde Licht“, aus dem sie im Stadtpark liest, erhielt bereits hymnische Kritiken.  Er spielt in ihrer Heimat Tbilissi Ende der 1980er-Jahre: Nach der lang ersehnten Unabhängigkeit Georgiens vom ins Taumeln geratenen Riesen - der Sowjetunion - stürzt der junge Staat ins Chaos. Zwischen den feuchten Wänden und verwunschenen Holzbalkonen der Tbilisser Altstadt finden Ende der 1980er Jahre vier
18.06.2024
Bad Segeberg

Landrat übergibt Fahrzeuge und Gerät an Feuerwehr, Rotes Kreuz und Technisches Hilfswerk

Kreis Segeberg. Landrat Jan Peter Schröder hat vier Fahrzeuge und eine Netzersatzanlage an den Kreisfeuerwehrverband beziehungsweise den ABC-Zug des Kreises sowie an das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und das Technische Hilfswerk (THW) übergeben. Die Neuanschaffungen haben einen Gesamtwert von rund einer Million Euro. 235.000 Euro davon sind Fördergelder des Landes. Konkret hat der Landrat folgende Fahrzeuge und folgende Geräte an die zuständigen Organisationen überreicht:  Reaktor-Erkundungstrupp-Kraftwagen: Das Fahrzeug wurde für den ABC-Zug am Standort Kreisfeuerwehrzentrale in Bad Segeberg beschafft und ersetzt den Vorgänger. Es dient vorwiegend zur Erkundung nach Störfällen an kerntechnischen Anlagen oder nach Unfällen mit radioaktiven Stoffen und ist mit spezieller Schutzkleidung, Messtechnik und Kennzeichnungsmaterialien für atomare Stoffe ausgestattet. Zudem befinden sich im Fahrzeug weitere Messmittel und Schutzkleidung für die tägliche Abwehr von
05.06.2024
Bad Segeberg

Viele Antworten zum E-Rezept beim Vortrag der Senioren Union

Bad Segeberg (em) Die Senioren Union Bad Segeberg hatte zum Vortrag E-Rezept – Digitalisierung im Gesundheitswesen eingeladen. Und über 50 Personen hörten dem informativen anschaulichen und ausblickenden Vortrag von Apotheker Dirk Buckenberger aufmerksam zu. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erfuhren, welch enormer Aufwand überhaupt nötig ist, um von Arzt zu Apotheke zu kommunizieren, welche Kontrollen – teilweise auch mit ausgedrucktem E-Rezept zur Sicherheit - seitens der Apotheke erfolgen, damit die Patienten sicher und richtig versorgt werden. Umfangreiche Vorsorge ist auch für Stromausfall getroffen.  Herr Buckenberger berichtete, dass er mit seinen Kollegen in Bad Segeberg ein gutes Verhältnis pflege und man sich im Bedarfsfall auch aushelfe.   Man spürt bei Herrn Buckenberger, dass er seinen Beruf liebt und lebt und sich auch um die Nachwuchsförderung kümmert. Die „Apotheke light“, wie sie von Gesundheitsminister Karl Lauterbach propagiert wird, lehn
05.03.2024
Neumünster

Survivalexperte Jan Eisfeldt: Der Strom fällt aus! Und nun?

Neumünster (em) Am Mittwoch, 15. November um 19:00 Uhr hält in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) der Survivalexperte Jan Eisfeldt einen Vortrag über den Notfall eines Stromausfalls. Nach einer unbeabsichtigten Unterbrechung der Versorgung mit Elektrizität sind die Bürgerinnen und Bürger mit den Folgen des Ungleichgewichts zwischen der nicht mehr bereitgestellten Energieversorgung und dem notwendigen Bedarf unmittelbar betroffen! Dieser Vortrag sensibilisiert für das Thema, bereits bekannte Gefahren werden dargestellt und gleichzeitig werden Lösungswege für das Bestehen eines Notfalls aufgezeigt. Der Eintritt beträgt 8,00 Euro. Um eine Anmeldung bei der Volkshochschule (Vortragsnummer BW10403V) unter www.vhs-neumuenster.de oder info@vhs-neumuenster.de wird bis zum 13. November gebeten.
09.11.2023