Artikel
Quickborn
200 Bewässerungsbeutel für junge Stadtbäume in Quickborn
Quickborn (em) In einem weiteren Schritt für den Erhalt und die Pflege des städtischen Grüns hat die Stadt Quickborn in den vergangenen Wochen rund 200 Bewässerungsbeutel an jungen Bäumen im gesamten Stadtgebiet angebracht. Der Bauhof installierte die grünen Wasserspender gezielt dort, wo der Wasserbedarf besonders hoch ist – vor allem an frisch gepflanzten Bäumen, die in den heißen und trockenen Monaten besonders unter Wassermangel leiden.
Hintergrund ist die zunehmende Herausforderung, mit den Folgen des Klimawandels umzugehen. Längere Trockenphasen, hohe Temperaturen und versiegelte Flächen erschweren es Stadtbäumen, ausreichend Wasser aufzunehmen. Besonders junge Bäume, deren Wurzeln das Grundwasser noch nicht erreichen, geraten schnell in Stresssituationen. „Unsere Stadtbäume sind wertvolle Schattenspender, Luftfilter und Lebensräume – aber sie sind auf unsere Hilfe angewiesen“, betont Bürgermeister Thomas Beckmann. „Die Bewässerungsbeutel sind ein
02.06.2025
Bad Segeberg
Umgestaltung des Vorgartens zum pflegeleichten, grünen Garten im Herbst
Bad Segeberg (em) Schottergärten sind in Schleswig Holstein nicht erlaubt. Die Umgestaltung in einen pflegeleichten, grünen und lebendigen Vorgarten ist einfacher als oft gedacht. Der Herbst ist ein guter Zeitpunkt dafür.
Auch in Bad Segeberg können an vielen Orten Schottergärten entdeckt werden. Doch immer mehr HausbesitzerInnen entscheiden sich für eine nachhaltige und trotzdem pflegeleichte Gestaltung ihrer Vorgärten. Das ist nicht nur eine Reaktion auf das zunehmende Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz, sondern auch auf das Verbot von Schottergärten in Schleswig-Holstein.
Wer einen Schottergarten aufgrund der vermeintlich wenigen Pflege angelegt hat, stellt fest, dass der Arbeitsaufwand erheblich höher ist als erwartet und von Jahr zu Jahr durch Eintrag von Vögeln und Wind ansteigt. Mit der richtigen Auswahl des Pflanzkonzeptes, wie zum Beispiel der Verwendung von Bodendeckern und mehrjährigen Stauden oder dem Anlegen einer Blumenwiese, kann mit einem
10.09.2024
Quickborn
500 Bewässerungsbeutel für Quickborns Bäume
In der Zeit vom 20. Mai bis zum 19. Juni hat es in Quickborn kaum geregnet, während die Temperaturen seitdem täglich Werte von über 20 Grad erreichen. Der bisherige Spitzenwert betrug 29,6 Grad. Für die Natur bedeutet die Trockenheit vor allem eines: Stress. Besonders betroffen sind städtische Bäume, die aufgrund kleinerer Baumscheiben und verdichteter Oberflächen nur wenig Regenwasser aufnehmen können.
Bürgermeister Thomas Beckmann: „Unser Bauhof ist unermüdlich im Einsatz, um die Bäume im öffentlichen Raum zu bewässern, kommt allerdings kaum hinterher. Leider reicht es auch nicht aus, einfach ein bisschen Wasser gegen den Stamm zu gießen. Der Großteil fließt dann über den stark verdichteten und staubtrockenen Boden direkt auf die Straße oder verdunstet.“
Um für die nächste Trockenphase gerüstet zu sein, hat die Stadt Quickborn 500 Bewässerungsbeutel angeschafft. Diese nachhaltigen Säcke werden an besonders gefährdeten Bäumen angebracht und anschlie
03.07.2023
Norderstedt
Betriebsamt bittet um Mithilfe beim Bewässern der städtischen Bäume
Norderstedt. Die Mitarbeitenden des Betriebsamtes der Stadt Norderstedt sind seit mehreren Wochen in den frühen Morgenstunden unterwegs, um die städtischen Bäume aufgrund der anhaltenden Trockenheit zu bewässern. Mit Sensoren im Boden wird von den Fachleuten des Betriebsamtes an mehreren Punkten im Stadtgebiet der Feuchtigkeitsgrad im Boden beständig überwacht. Mit Hilfe dieser digitalen Technik konnten sich die Mitarbeitenden des Betriebsamtes schon früh darauf vorbereiten, die wertvollen Bäume punktgenau und effizient mit dem lebensnotwendigen Wasser zu versorgen.
Laut den aktuellen Wetterdaten wird die Trockenphase in den kommenden Wochen erhalten bleiben und sich vermutlich auch noch verschärfen. Das bedeutet, dass die Bäume stärker als bislang bewässert werden müssen. Daher ruft die Stadt Norderstedt die Norderstedter*innen nun dazu auf, mitzuhelfen, die städtischen Bäume mit zu bewässern.
Alle Norderstedter*innen können mithelfen, die städtisc
15.06.2023
Norderstedt
Betriebsamt der Stadt bittet städtische Bäume zu bewässern
Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt ruft einmal mehr Bürger*innen dazu auf, mitzuhelfen, die städtischen Bäume zu bewässern. Norderstedt verfügt über mehr als 30.000 Bäume. Jeder Baum benötigt täglich mindestens 100 Liter Wasser, nach Möglichkeit sogar mehr. Gerade im Sommer können sich die Bäume aufgrund weniger Regenfälle nicht ausreichend versorgen.
Selbst kurzzeitige Starkregenfälle bieten den Bäumen nicht genügend Wasser, da sie meist nur kurz anhalten.
Vor allem die neu gepflanzten Bäume, aber auch Grünflächen entlang der viel befahrenen Straße benötigen daher zusätzliche Bewässerung.
Das Betriebsamt der Stadt Norderstedt ist momentan täglich und mit bis zu 40 Mitarbeiter*innen im Einsatz um Einzelbäume, aber auch Staudenpflanzungen und Gehölzflächen zu wässern. Da die Bäume und Pflanzen möglichst am frühen Morgen oder nach Sonnenuntergang gegossen werden sollten, ist das Betriebsamt bereits ab 3 Uhr morgens unterwegs. In den f
17.08.2022
Norderstedt
Spaziergang durch den Sommergarten in Norderstedt
Norderstedt (em) Trotz der Hitzewelle und der Trockenheit sind nun bei sparsamer Bewässerung viele Sommerblüher zu wahren Insektenmagneten geworden. Ein wahres Fest für Hummeln ist die Indianernessel, die ihre schmalen Röhrenblüten in verschiedenen Farben zeigt, begleitet von zahlreichen Phloxstauden, Goldruten und Sonnenhüten.
Dazu gesellen sich filigrane Gräser, die sich im leichten Windhauch bewegen. Sommerblühende Gehölze wie der Sommerflieder locken zahlreiche Schmetterlinge an, genauso wie die verschiedenen Sorten der Skabiosen.
Am Sonntag, den 14. August lädt die Norderstedterin, Maike Heinatz, alle Gartenfans von 10.00 bis 17.00 Uhr zu einem sommerlichen Spaziergang durch ihr grünes Reich mit zahlreichen Gräsern und bunten sommerblühenden Pflanzen ein.
Der Besuch im Friedrichsgaber Weg 264 ist kostenlos, eine Voranmeldung nicht notwendig. Hunde sind angeleint willkommen. Leider ist der Garten nicht rollstuhlgängig.
Alle weiteren Termine un
05.08.2022
Quickborn
Hohe Wald- und Grasbrandgefahr in Quickborn und Umgebung
Quickborn (em) Die Waldbrandgefahr in Schleswig-Holstein und somit auch in Quickborn ist infolge der langen Trockenheit wieder angestiegen. Der Waldbrandgefahrenindex WBI ist für viele Teile des Landes auf Warnstufe vier gesetzt worden. Das bedeutet hohe Waldbrandgefahr.
Der WBI beschreibt das meteorologische Potential für die Entstehung von Waldbränden. Er zeigt die Waldbrandgefahr in fünf Gefahrenstufen an, von Stufe eins, „sehr geringe Gefahr“ bis Stufe fünf, „sehr hohe Gefahr“.
Besonders gefährlich wird es, wenn Spaziergänger im Wald Müll entsorgen, insbesondere Glasflaschen, und sich nicht an das Rauchverbot halten oder auf trockenen Grünflächen parken. Glasscherben wirken wie Brenngläser. Jeder winzige Funke aus der Zigarette kann auf trockenem Waldboden oder trockener Grasfläche genauso rasend schnell Flächenbrände verursachen wie das aufgeheizte Fahrzeugteil, das die Wärme an den Boden abgibt.
Die Stadt Quickborn appelliert an die Be
19.08.2020
Norderstedt
Betriebsamt bittet BürgerInnen Bäume zu bewässern
Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt ruft auch in diesem Sommer Bürgerinnen und Bürger dazu auf, städtische Bäume mit zu bewässern. Norderstedt verfügt über mehr als 30.000 Bäume. Jeder Baum benötigt täglich mindestens 100 Liter Wasser, nach Möglichkeit sogar mehr. Gerade im Sommer können sich die Bäume aufgrund weniger Regenfälle nicht ausreichend versorgen.
Selbst kurzzeitige Starkregenfälle bieten den Bäumen nicht genügend Wasser, da sie meist nur kurz anhalten. Vor allem die neu gepflanzten Bäume, aber auch Grünflächen entlang der viel befahrenen Straße benötigen daher zusätzliche Bewässerung.
Das Betriebsamt ist derzeit täglich und mit bis zu 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Einsatz um Einzelbäume, aber auch Staudenpflanzungen und Gehölzflächen zu wässern. Da die Bäume und Pflanzen möglichst am frühen Morgen oder nach Sonnenuntergang gegossen werden sollten, ist das Betriebsamt bereits ab 3 Uhr morgens unterwegs. So früh am
05.08.2020