Stadtmagazin.SH

Artikel

Bad Segeberg

Steht der Karl May Express vor dem Aus?

Bad Segeberg (em) Till Wenzel, Vorsitzender des CDU Stadtverbandes Bad Segeberg zum drohenden Aus des Karl May Expresses: "Die CDU in Bad Segeberg hat in den vergangenen Jahren den Bereich Kultur und Tourismus unterstützt und gefördert. Auch weiterhin ist dieser Punkt ein zentrales Thema in unserem aktuellen Wahlprogramm: Wir unterstützen die Förderung neuer kultureller Projekte, um neue Besuchermagnete für Touristen, Gäste und Bürger zu schaffen. Kultur und Tourismus sind herausragende Wirtschaftszweige und große Imagefaktoren für unsere Stadt. Sie steigern die Attraktivität für Einwohner und Gäste und sind wichtige Standortfaktoren für Unternehmen und potenzielle Investoren. Das bedeutet aber nicht, dass wir es hinnehmen werden, dass „alte“ Besuchermagnete und wichtige Institutionen für den Tourismus Bad Segeberg einfach sang und klanglos verschwinden. In diesem Jahr soll es in unserer schönen Stadt keine „Bimmelbahn“ geben, da die alte Lokomotive kaputt sei. Wir,
25.04.2023
Quickborn

Kleine Urlaubsreise ging nach Sachsen-Anhalt

Quickborn (em) In jedem Jahr organisiert der AWO-Ortsvereine Quickborn für die Mitglieder eine Reise. In diesem Jahr ging es für 5 Tage nach Merseburg/Sachsen-Anhalt. Bereits am Ankunftstag wurde der Merseburger Dom mit Führung besichtigt. Auch wenn die Zimmer sehr schön waren, hieß es doch morgens schon recht früh aufstehen, um zur nächste Besichtigung aufzubrechen. Die sehr kompetente Reiseleiterin, die die Gruppe über die ganze Zeit begleitete, fuhr mit der Gruppe nach Naumburg. Viel Interessantes und Wissenswertes erfuhren die AWO-Mitglieder über Naumburg und das Saale/Unstrut-Gebiet. Vor allem wissen sie jetzt, wie Sekt hergestellt wird. Die Besichtigung der bekannten „Rotkäppchen“ Sektkellerei gehörte nämlich auch zum Programm. Am nächsten Tag gab es eine Stadtbesichtigung in Halle mit dem Besuch der Halloren Schokoladenfabrik, der ältesten Schokoladenfabrik in Deutschland. Eine wunderschöne Fahrt mit der Geiseltalsee-Bimmelbahn rundete den Ausflugstag ab. Sicherli
08.07.2016
Quickborn

„Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“

Quickborn (em) Spitzenköchin Cornelia Poletto engagiert sich mit einer Vorleseaktion! Um auf das bundesweite Leseförderprogramm „Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen“ aufmerksam zu machen, las Spitzenköchin Cornelia Poletto heute in der Stadtbücherei Quickborn Kindern der KiTa „Zauberbaum“ aus dem Buch „Henriette Bimmelbahn“ vor. Anschließend übergab sie den anwesenden Kindern gemeinsam mit Klaus H. Hensel, dem Ersten Stadtrat der Stadt Quickborn, und Irina Wartenpfuhl, Projektmanagerin bei der Stiftung Lesen, Lesestart-Sets. Die Sets für dreijährige Kinder und deren Eltern enthalten je ein altersgerechtes Kinderbuch sowie Tipps und Informationsmaterialien zum Vorlesen und Erzählen für Eltern, die zusätzlich auf Polnisch, Russisch und Türkisch angeboten werden. Cornelia Poletto engagiert sich aus persönlicher Überzeugung für die Leseförderung: „Das Vorlesen hat mir als Kind ein Gefühl von Geborgenheit gegeben, das ich gerne an meine Tochter weitergereicht habe. Für die Fa
26.06.2014
Norderstedt

Zusammenarbeit der Gemeinden ist notwendig

Norderstedt (em) Nach den jüngsten Äußerungen von Innenminister Breitner ist klar, was er und die Stegner geführte Landesregierung wirklich wollen. Der Finanzausgleich soll geändert werden, um zu Gemeinden mit mindestens 8.000 Einwohnern zu gelangen. Das ist das eigentliche Ziel und so im Koalitionsvertrag der Dänenampel auch festgeschrieben. „Dagegen müssen sich die kleinen Gemeinden wehren und das geht nur mit starken Kommunalpolitikern der CDU. Im Gegensatz zu den Stegner Anhängern der SPD in unseren Gemeinden werden wir es auch nicht zulassen, dass mit dem Griff in die kommunalen Kassen so unsinnige Projekte wie die „Kieler Bimmelbahn“ (Stadt-Regional-Bahn) finanziert werden. Städte wie Norderstedt und kleine Gemeinden wie Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering und Sülfeld werden sich als kommunale Familie durch sozialistische Umverteilungsideologien nicht gegeneinander aufhetzen lassen“, sind sich die Landtagsabgeordnete Katja Rathje-Hoffmann und Kreistagskandidat Uwe Voss einig
15.02.2013