Stadtmagazin.SH

Unternehmen

Artikel

Henstedt-Ulzburg

Es darf wieder gepflanzt werden – die Saatgutbibliothek startet

Henstedt-Ulzburg (em) Ab dem 17. Februar besteht wieder die Möglichkeit, in der Gemeindebücherei und -mediothek Henstedt-Ulzburg, Hamburger Straße 22a, Saatgut von „Alten Sorten“ auszuleihen. Im Angebot sind verschiedene Sorten von Erbsen, Tomaten, Bohnen, Salaten und Melden. „Wir starten jetzt schon in das vierte Jahr, in dem wir zusammen mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt Saatgut zum Ausleihen in den Räumen unserer Bücherei zur Verfügung stellen.  Unsere Leserinnen und Leser können sich die Saatguttüten mit ihrem Büchereiausweis ausleihen und geben nach der Ernte, sofern diese erfolgreich verlief, diese Tüten mit ein bis drei Portionen von dem neu gewonnenen Saatgut wieder bei uns ab. So bleiben die ‚Alten Sorten‘ wie gewünscht sortenrein erhalten“, erklären die Initiatorinnen Sarah Thiesen und Simone Hannemann. „Dieses Angebot wurde in den vergangenen Jahren sehr gut angenommen! Wir hoffen sehr, dass auch dieses Jahr wieder ganz viel ausgeliehen und geernte
06.02.2025
Henstedt-Ulzburg

Es darf gepflanzt werden – die Saatgutbibliothek startet wieder

Henstedt-Ulzburg (em) Ab sofort besteht wieder die Möglichkeit, in der Gemeindebücherei Henstedt-Ulzburg, Hamburger Straße 22a, Saatgut von „Alten Sorten“ auszuleihen. Im Angebot sind verschiedene – und auch neue – Sorten von Erbsen, Tomaten, Bohnen, Salaten und Melden. „Wir starten jetzt schon in das dritte Jahr, in dem wir zusammen mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt Saatgut zum Ausleihen für unsere Leser:innen zur Verfügung stellen.  Ausleihen bedeutet in diesem Fall, dass die Saatguttüten von den Leser:innen bei uns in der Bücherei ausgeliehen werden und nach der Ernte etwas vom neu gewonnen Saatgut wieder abgegeben wird. So bleiben die ‚Alten Sorten‘ wie gewünscht sortenrein erhalten“, erklären die Initiatorinnen Sarah Thiesen und Simone Hannemann. „Dieses Angebot wurde in den vergangenen beiden Saisons sehr gut angenommen! Wir hoffen sehr, dass auch dieses Jahr wieder ganz viel ausgeliehen und geerntet wird – und wir freuen uns auf großes Interesse von
21.02.2024
Neumünster

Sommerferienspaß - Wochenmarkttour und Kochkurs begeistern Kinder

Neumünster (em) Der Startschuss ist gefallen: Eine aufregende und lehrreiche Veranstaltung liegt hinter den ersten 14 Kindern im Alter von 8 bis 11 Jahren. Gemeinsam mit der Köchin Bettina Seitz und dem Citymanager Marc Hein begaben sich die jungen Teilnehmer auf eine Wochenmarkttour in der Neumünsteraner Innenstadt. Die Vorfreude der Kinder war spürbar, und vor Ort eröffneten sich ihnen eine Vielzahl an Eindrücken und neuen Erfahrungen. Die Marktbeschicker wurden mit einer Reihe von Fragen bombardiert, die sie geduldig und kompetent beantworteten. Der zehnjährige Max wollte beispielsweise wissen, was es mit dem Satz "Erbsen, Bohnen, Linsen..." auf sich hat. Und der achtjährigen Klara erklärte die freundliche Fischverkäuferin, dass sie jetzt keine leeren Aquarien zu Hause hat, sondern dass die Fische frisch aus der Nordsee stammen. Neben dem Sammeln von wertvollem Wissen erhielten die Kinder auch nützliche Tipps und Tricks, wie man frisches Gemüse erkennt und wor
21.07.2023
Henstedt-Ulzburg

Ein wahrlich „wachsendes“ Angebot: Der Saatgut-Verleih

Henstedt-Ulzburg (em) „Saatgut leihen – Vielfalt ernten“ unter diesem Motto steht das Projekt des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) in Kooperation mit der Henstedt-Ulzburger Gemeindebücherei- und mediothek, Hamburger Straße 22a. Das Konzept ist ganz einfach: Interessierte Kund:innen können sich dabei von ihrer örtlichen Bibliothek Saatgut leihen, im eigenen Garten anbauen und im Herbst das selbst geerntete Saatgut zurückgeben. Damit die Samenernte klappt und das Saatgut im Folgejahr wieder verliehen werden kann, umfasst das Angebot eher leicht zu vermehrende Arten wie Bohnen, Erbsen, Salat und Gartenmelde. „Tomaten gehören auch dazu, aber da ist unser Saatgut bereits jetzt in diesem Jahr schon fast leer“, erklärt Simone Hannemann-Sievers, die das Projekt gemeinsam mit ihrer Kollegin Sarah Thiesen federführend in der Gemeindebücherei umgesetzt hat. Beide freuen sich, dass das Angebot in 2022 gut angenommen wurde und auch dieses Jahr bereits bestens angelaufen i
13.04.2023
Henstedt-Ulzburg

„Saatgut leihen – Vielfalt ernten“

Henstedt-Ulzburg (em) Von ihrer örtlichen Bibliothek Saatgut leihen, im eigenen Garten anbauen und im Herbst das selbst geerntete Saatgut zurückgeben das können ab Montag, den 7. März 2022 die Kundinnen und Kunden der Gemeindebücherei und -mediothek in Henstedt-Ulzburg. Dabei nehmen Sie nicht nur Saatgut mit nach Hause, sondern sie können sich auch per Newsletter während des Anbaus begleiten lassen. Damit die Samenernte klappt und das Saatgut im Folgejahr wieder verliehen werden kann, umfasst das Angebot eher leicht zu vermehrende Arten: Tomaten, Bohnen, Erbsen, Salat und Gartenmelde. Alle Sorten sind samenfest und frei von geistigen Eigentumsrechten. Man erntet nicht nur die Samen, sondern schon vorher auch einen Teil des Gemüses zum Naschen und Kochen. Wissen, Erfahrung und Freude wachsen dadurch mit! Ziel des Angebotes ist es, den Hobbygärtnerinnen und -gärtnern das nötige Wissen und praktische Fertigkeiten über die Vielfalt der Kulturpflanzen zu vermitteln. Dieses ü
01.03.2022
Henstedt-Ulzburg

Kaffee spenden statt vernichten!

Henstedt-Ulzburg (em) Ole-Christopher Plambeck, Abgeordneter des Schleswig-Holsteinischen Landtages macht in seiner Rede zur Besteuerung des Kaffees auf die Problematik der damit einhergehenden Vernichtung aufmerksam: „Kaffee gehört zu den Grundnahrungsmitteln in Deutschland. Neben der Umsatzsteuer unterliegt Kaffee auch der Kaffeesteuer. Welche eine Verbrauchsteuer darstellt, die dann anfällt, wenn der Kaffee aus dem Steuerlager in den freien Verkehr also z.B. in den Handel gelangt. Ganz kurz: Was ist Steuerlager? Steuerlager sind Orte, an und von denen Kaffee unter Steueraussetzung hergestellt, bearbeitet oder verarbeitet, gelagert, empfangen oder versandt werden. Die Kaffeesteuer ist eine Bundessteuer, die immerhin mit 1 Mrd. Euro zum Steueraufkommen des Staates beiträgt. Ihre Berechtigung hat diese Steuer nicht nur aufgrund ihres Aufkommens, sondern auch, weil sie dem Lebensmittel Kaffee einen Mindestwert gibt, der notwendig ist, um die Qualität zu halten. Es g
20.05.2021
Norderstedt

Jens-Walter Bohnenkamp: Landwirt und Unternehmer

Norderstedt (em) Ich bin gern Landwirt hierbei uns. Wir Landwirte erleben zurzeit eine intensive und breit aufgestellte Diskussion über die Ausrichtung der Agrarpolitik, der Ausgleichzahlungen und wie Landwirtschaft 4.0 mal aussehen soll. Mit großer Verwunderung stelle ich fest, dass nur eine problemorientierte Diskussion geführt wird, keine lösungsorientierte. Mit dem derzeitigen System der Vermarktung unserer Lebensmittel über die Handelsstrukturen können wir nicht genug Geld erwirtschaften, um uns für die Zukunft gut aufzustellen. Viele Betriebe in Norderstedt haben sich auf Pensionspferde umgestellt und sind nun Dienstleister.“ Bohnenkamp ist mit 95 Sauen einer der drei letzten Landwirte in der Nahrungsmittelproduktion in Norderstedt. Bohnenkamp ist seit 2012 Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Segeberg und für die ehrenamtliche Vertretung der Berufskolleg:innen zuständig. Dafür muss er sich mit immer neuen Vorschriften, Regeln und Verordnungen befassen. „So verlan
05.05.2021
Norderstedt

Bundestagsabgeordnete mit Kreisbauernverband im Gespräch

Kreis Segeberg (em) Am Montag informierte sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann gemeinsam mit seinem Bundestagskollegen und Mitglied im Agrarausschuss Michael von Abercron auf dem landwirtschaftlichen Betrieb „Hof Huushörn“ bei Vertretern des Bauernverbandes über die aktuelle Lage und Stimmung in der Landwirtschaft. Gesprächspartner im zweieinhalbstündigen Gespräch waren der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes und Gastgeber Jens-Walter Bohnenkamp, der Vize-Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein Dietrich Pritschau und der Kreisgeschäftsführer vom Kreisbauerverband Segeberg Lennart Butz. Es fand ein sehr komplexer Meinungsaustauch zu zahlreichen Problemen statt, welche die Landwirtschaft bewegen. Bei Eingriffen in das Eigentumsrecht der Landwirte, so wie beim Insektenschutzgesetz geplant, müssen nach Ansicht der beiden Bundespolitiker und der Vertreter des Bauernverbandes verlässliche Regelungen für die weitere Förderung oder über einen finanzielle
17.02.2021