Unternehmen
Norderstedt
Hanseatic Power Solutions GmbH
Artikel
Bad Segeberg
EEG-Novelle 2021 ein weiterer Meilenstein Schleswig-Holstein
Kreis Segeberg (em) Die Bundestagsabgeordneten Johann Wadephul und Mark Helfrich begrüßten die im Deutschen Bundestag beschlossene EEG-Novelle als wichtigen Meilenstein der Energiepolitik für Schleswig-Holstein. „Das beschlossene EEG 2021 schafft wichtige industrielle Perspektiven für die Erzeugung von grünem Wasserstoff im Energiewendeland Schleswig-Holstein.
Darüber hinaus enthält es für private Kleinanlagenbetreiber wirtschaftliche Verbesserungen und ermöglicht ausgeförderten Windenergieanlagen den wirtschaftlichen Weiterbetrieb“, erklärte Mark Helfrich, der als Mitglied im zuständigen Fachausschuss für Wirtschaft und Energie wesentlich an der Gesetzgebung mitgewirkt hatte.
„Wesentliche Forderungen, die aus Schleswig-Holstein an die CDU-Landesgruppe Schleswig-Holstein im Deutschen Bundestag herangetragen wurden, sind also in die Novelle des EEG eingeflossen und trägt damit eine sichtbare norddeutsche Handschrift“, ergänzte Johann Wadephul, Vorsitzender der CDU-Landesg
18.12.2020
Bad Segeberg
500 Millionen Euro zur Bewältigung der Pandemie-Krise
Kreis Segeberg (em) Zum Stabilitätspakt mit den Kommunen erklärt der Landtagsabgeordnete und finanzpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Ole-Christopher Plambeck: „Die Bekämpfung der Corona-Pandemie und die Bewältigung der wirtschaftlichen und fiskalischen Folgen stellen Land und Kommunen vor große Herausforderungen.
Die Vertreter der Städte, Kreise und Gemeinden haben sich daher heute mit der Landesregierung auf eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung des Kommunalen Finanzausgleichs und einen Stabilitätspakt für die Kommunen im Land verständigt. Insgesamt hat das auf mehrere Jahre angelegte Paket ein Volumen von rund 500 Millionen Euro. Das ist eine sensationelle Leistung.
Mit rund 275 Millionen Euro wird das Land in erheblichem Umfang die Steuerausfälle der Kommunen bei der Gewerbesteuer und beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer kompensieren und so die Handlungsfähigkeit der kommunalen Familie sichern.
Darüber hinaus wird das Land mit einem Infrastru
17.09.2020
Norderstedt
Auto Wichert nutzt Eigenverwaltung zur Restrukturierung
Norderstedt (em) Die Auto Wichert GmbH, führender Autohändler für Neu und Gebrauchtwagen im Großraum Hamburg, hat heute beim zuständigen Amtsgericht in Hamburg einen Antrag auf Eröffnung eines Eigenverwaltungsverfahrens gestellt.
Das Gericht hat diesem entsprochen und die vorläufige Eigenverwaltung angeordnet. Durch die gerichtliche Anordnung verbleibt die operative Leitung des Unternehmens in den Händen von Bernd Kußmaul, Bernd Glathe und Bernd Lindemann. Ab sofort wird die Geschäftsführung zusätzlich durch die sanierungserfahrenen Rechtsanwälte Prof. Dr. Gerrit Hölzle und Dr. Thorsten Bieg von der Kanzlei GÖRG ergänzt, die bereits eine Vielzahl von Unternehmen erfolgreich bei ihrer Eigenverwaltung begleitet haben. Zuletzt waren sie unter anderem bei dem Hamburger Windenergieanlagenhersteller Senvion im Einsatz.
„Das Eigenverwaltungsverfahren ist erforderlich, da die nachhaltige Unternehmensfinanzierung nicht mehr gewährleistet ist“, erklärt Restrukturierungsgeschäftsfü
20.02.2020
Bad Bramstedt
Forderung konkreter Umweltprojekte vor Ort
Bad Bramstedt (em) Die Solaranlage auf dem Dach sei besser als Petitionen an die Bundespolitik. Das ist das Fazit einer Mitgliederversammlung des SPD Kreisverbands.
Genossen aus dem ganzen Kreis Segeberg sind im Kaisersaal in Bad Bramstedt zusammengekommen, um Ideen für konkreten Projekte zum Umwelt- und Klimaschutz zu sammeln. Die Landtagsabgeordnete Sandra Redmann führte mit einem Referat in das Thema ein und appellierte an die SPD-Mitglieder: „Klimaschutz ist eine Frage der Gerechtigkeit! Wer, wenn nicht die Sozialdemokratie kann die Klimawende schaffen? Wer wenn nicht die SPD vor Ort in den Kommunen kann das umsetzen?“
Sie erinnerte daran, dass der Impuls für die Energiewende von der SPD Schleswig-Holstein ausgegangen sei. Die Umweltpolitikerin warnte davor, die Landwirtschaft zum Buhmann zu machen: „Es gibt viele Landwirte, die auf einem guten Weg sind.“ Naturschutz ohne die Landwirtschaft sei nicht möglich. 70 Prozent der Landesfläche würden landwirtschaftlich gen
13.11.2019
Neumünster
Radikale Klimaschutzpolitik gefordert
Neumünster (em) Als deutliche Kritik an vor der Europaparlamentswahl mangelnden Aussagen der Bundes-CDU kann man den von Thomas Michaelis formulierten „Antrag für eine konsequente Klimaschutzpolitik“ verstehen, den der CDU-Kreisvorstand einstimmig bei zwei Stimmenthaltungen beschlossen hat und der nun der Landes-CDU und der Bundes-CDU zur Beschlussfassung auf Parteitagen vorgelegt wurde.
Jedes Jahr vergibt die EU-Kommission etwa 1,74 Prozent weniger CO2-Emissionsrechte an Industrie und Energieerzeuger, die diese Rechte untereinander handeln können. Auf diese Weise reduzieren sich die Emissionen in diesen Bereichen auf die kostengünstigste Art und Weise, weil Emissionsrechte für wenig rentable und stark emittierende Altanlagen zunehmend an Betreiber neuer Anlagen verkauft werden. Die CDU Neumünster möchte, dass der CO2-Emissionshandel der Europäischen Union, der sich derzeit nur auf Industrie und Energieerzeugungsanlagen erstreckt, möglichst auch auf Verkehr, Gebäude und Landw
08.07.2019
Neumünster
40-jähriges Dienstjubiläum bei der Berufsfeuerwehr
Neumünster (em) Der Brandoberamtsrat Rainer Scheele begeht am Montag, 14. August sein 40-jähriges Dienstjubiläum bei der Berufsfeuerwehr der Stadt Neumünster.
Nach seinem Realschulabschluss an der Freiherr-vom-Stein-Schule machte der Tungendorfer von 1975 bis 1977 eine Ausbildung zum Elektroanalageinstallateur beim Bundesbahn-Ausbesserungswerk sowie von 1977 bis 1979 zusätzlich eine zum Energieanlagenelektroniker. Bis 1982 arbeitete er als Elektroniker bei AEG Telefunken.
Am 1. Januar 1983 trat Rainer Scheele als Feuerwehrmann- Anwärter in den Dienst der Stadt Neumünster. Hier absolvierte er auch die Ausbildung zum Rettungsassistent und von 1993 bis 1995 die Laufbahn für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst. Am 9. September 1997 wurde Rainer Scheele zum Oberbrandinspektor ernannt. Der stellvertretende Leiter des Fachdienstes Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz wurde am 1. September 2010 zum Brandoberamtsrat ernannt.
08.08.2017
Bad Segeberg
Eine sonnige Zukunft für Alle
Bad Segeberg (la/lm) Das Umwandeln von Sonnenenergie in elektrische Energie wird immer attraktiver. Photovoltaikanlagen bieten viele Vorteile, wenn es um Energieeffizienz geht. Neben der Umweltfreundlichkeit schätzen die Selbsterzeuger die finanziellen Einsparungen, die sie mithilfe von Solarenergie erzielen.
Die aktuelle Entwicklung der Strompreise zeigt deutlich auf, dass die dezentrale Stromerzeugung und Speicherung von Energie an Bedeutung gewinnt. Ziel des Dienstleistungsangebotes von der ews ist es, die Belastungen durch Stromkosten zu reduzieren und nebenbei noch zur CO2-Reduzierung beizutragen.
Für eine bessere Welt
Der sorgsame Umgang mit Energie schont nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern auch Ressourcen. Was den Klimaschutz betrifft, optimiert Solar-Strom die persönliche CO2-Bilanz erheblich. Durch eine Anlage mit einer Leistung von 6,24 kWp werden etwa 2,8 Tonnen klimaschädliches CO2 gespart. Langfristig gesehen tragen Solarenergieanlagen so eine
22.05.2017
Neumünster
25-jähriges Dienstjubiläum bei der Berufsfeuerwehr
Neumünster (em) Hauptbrandmeister Timo Langermann begeht am Sonnabend, 3. September, sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Stadt Neumünster.
Nach dem Abschluss der Realschule am damaligen Schulzentrum Faldera absolvierte er von 1991 bis 1995 eine Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker bei der Deutschen Bahn. Nach dem Grundwehrdienst 1995 bis 1996 war Timo Langermann dann wieder als Geselle bei der Deutschen Bahn tätig. Am 1. August 1999 trat er als Brandmeister-Anwärter bei der Berufsfeuerwehr in den Dienst der Stadt Neumünster. Am 27. Juli 2009 wurde Timo Langermann zum Oberbrandmeister und am 1. April 2013 zum Hauptbrandmeister ernannt.
29.08.2016