Artikel
Henstedt-Ulzburg
Energie sparen heißt Geld sparen - Seniorenbeirat lädt zur Informationsveranstaltung
Henstedt-Ulzburg (em) Energie sparen und dabei auch noch Geld sparen – wie funktioniert das? Wer sich diese Frage stellt, der ist bei der Informationsveranstaltung des Seniorenbeirats am Montag, 10. Februar, genau richtig. Um 14.30 Uhr startet der Termin in der Kulturkate, Beckersbergstraße 40, in Henstedt-Ulzburg.
„Wir konnten die Verbraucherzentrale Norderstedt für diesen Termin gewinnen, die hierüber einen kurzen Vortrag hält. Außerdem wird sie den Interessierten Rede und Antwort stehen zu allen Fragen, die ihnen in diesem Zusammenhang auf den Nägeln brennen,“ weiß Uwe Groth, Vorsitzender des Seniorenbeirats. Der Seniorenbeirat und die Verbraucherzentrale Norderstedt wollen Interessierten helfen, etwas Klarheit in das Ganze zu bringen.
Zu den Themen zählen:
Wie man den Strom- und Gasverbrauch senken kann.
Wie die Preisbremse für Gas, Strom & Fernwärme funktioniert.
Wie sich der neue Abschlag berechnet.
Ob es sich lohnt, den Anbiete
07.02.2025
Kaltenkirchen
"Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN“ Energie sparen heißt Geld sparen
Kaltenkirchen (em) Weniger Energie zu verbrauchen nützt dem Geldbeutel und der Umwelt gleichermaßen. Jede Kilowattstunde, die ich nicht verbrauche, muss ich nicht bezahlen. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein zeigt:
wie man den Strom- und Gasverbrauch senken und jedes Jahr bis zu mehrere Hundert Euro sparen kann,
wie die Preisbremse für Gas, Strom und Fernwärme funktioniert,
wie sich der neue Abschlag berechnet,
ob es sich lohnt, den Anbieter zu wechseln,
was man tun kann, wenn der Energieversorger eine hohe Nachzahlung fordert oder der Abschlag für die Heizkosten sich erhöht und
wann man Wohngeld oder Bürgergeld beantragen kann.
Der kostenlose Informationsabend der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V. findet am Donnerstag, den 28. November, um 19.00 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe „Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN“ im Haus der Sozialen Beratung – Beratungszentrum Kaltenkirchen – Flottkamp 13b (1.Stock/Raum: 1.30) sta
25.11.2024
Quickborn
Erster Rammschlag: Baubeginn der neuen Polizeiwache in Zentrumsnähe
Quickborn (em) Die Quickborner Polizei kehrt in den Ort zurück! In der Marktstraße in Zentrumsnähe entsteht eine hochmoderne Wache mit Wohnkomplex und Tiefgarage. Die drei Gebäude bieten Platz für die neue Polizei-Dienststelle, zwei Gewerbeflächen und 69 Wohnungen, von denen acht Wohnungen öffentlich gefördert werden. Am 18. April 2024 hat der Bau mit dem ersten Rammschlag begonnen.
„Ab jetzt ist hier Remmidemmi“, erklärte Bürgermeister Thomas Beckmann glücklich, ehe er selbst das Erdbohrgerät bestieg und unter Anleitung eines Tiefbau-Spezialisten der Fa. Göllnitz Umwelttechnik den ersten Rammschlag ausführte. „Das ist keine Show, heute geht es endlich los. Mit dem Bau der neuen Polizeiwache schreiben wir gemeinsam eine Quickborner Erfolgsgeschichte. Politik, Stadtverwaltung, Stadtwerke und das Wohnungsunternehmen Semmelhaack haben von Anfang an am selben Strang gezogen und diesen Erfolg möglich gemacht. Die Rückkehr der Polizeiwache in den Ort ist für uns
23.04.2024
Bad Bramstedt
Brand einer Photovoltaikanlage in Bad Bramstedt
Bad Bramstedt (em) Am Sonntag, dem 17.03.2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Bramstedt zusammen mit dem Rettungsdienst um 14:16 Uhr in die Gebhardstr.unter dem Stichwort FEU G (Feuer, größer Standard) alarmiert. Der Kooperativen Regionalleitstelle West in Elmshorn wurde eine Rauchentwicklung im Dachbereich eines mehrgeschossigen Wohnhauses gemeldet.
Bereits beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte eine Rauchentwicklung im Bereich des Flachdaches festgestellt werden. Nach der ersten Erkundung brannten dort vier Solarpaneele.
Die Brandbekämpfung wurde unmittelbar mit einem Trupp unter umluftunabhängigem Atemschutz mit einem C-Strahlrohr über die Drehleiter durchgeführt, da ein direkter Zugang über das Treppenhaus zum Brandherd nicht möglich war. Diese Maßnahme zeigte raschen Erfolg und so konnte bereits um 14:44 Uhr Feuer aus gemeldet werden.
Während der Löschmaßnahmen wurden die Bewohner des Hauses evakuiert, lediglich zwei Personen wurden aufgrund
18.03.2024
Norderstedt
Energie sparen heißt Geld sparen - Onlinevortrag an der VHS
Norderstedt (em) Die Volkshochschule und die Verbraucherzentrale informieren am Mi, 07.02.2024 in einem kostenlosen Online-Vortrag rund um das Thema Preisbremse und den Möglichkeiten des Energiesparens.
Weniger Energie zu verbrauchen nützt dem Geldbeutel und der Umwelt gleichermaßen. Die Teilnehmer*innen des kostenlosen Online-Vortrages erfahren, wie man den Strom- und Gasverbrauch senken und jedes Jahr bis zu mehreren Hundert Euro sparen kann. Es wird erläutert, wie die Preisbremse für Gas, Strom und Fernwärme funktioniert, wie sich der neue Abschlag berechnet, ob es sich lohnt, den Anbieter zu wechseln und was man tun kann, wenn der Energieversorger eine hohe Nachzahlung fordert oder der Abschlag für die Heizkosten sich erhöht. Schließlich wird in dem Vortrag auch thematisiert, wann man Wohngeld oder Bürgergeld beantragen kann. Das Angebot ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein für alle Teilnehmer*inne
04.02.2024
Bad Bramstedt
Ladeinfrastruktur für Bad Bramstedt: Stadtwerke und nonoxx unterzeichnen Zukunftsvertrag
19.01.2024
Henstedt-Ulzburg
"Die Wärmewende umsetzen, Bürger und Unternehmen zielführend entlasten!"
Henstedt-Ulzburg (em) Ole Christopher Plambeck, Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages zu Möglichkeiten die Bürger und Unternehmen von den hohen Energiekosten zu entlasten: "Es war richtig, dass die Umsatzsteuer auf Gas und Fernwärme seit Oktober 2022 abgesenkt wurde und durch die Energiepreisbremsen der sprunghaften Preisanstieg infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine für Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher abgefedert wurde. Das waren die richtigen Instrumente zur richtigen Zeit, die gut gewirkt haben.
Die aktuelle Regelung mit dem ermäßigten Steuersatz gilt noch bis Ende März kommenden Jahres. Trotz alledem, haben sich die Energiepreise auf einem hohen Niveau eingependelt. Daher müssen wir jetzt in der Tat darüber diskutieren, ob eine Verlängerung dieser Maßnahme sinnvoll ist. Eines tut sie schonmal nicht, sie senkt nicht dauerhaft die Nettokosten auf Energie und da viele Unternehmen zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, bringt di
12.10.2023