Stadtmagazin.SH

Unternehmen

Artikel

Quickborn

Großfeuer in Quickborn ist nach 22 Stunden gelöscht

Quickborn. Bei einem der größten Brandeinsätze der letzten Jahre im Kreis Pinneberg sind viele Einsatzkräfte an ihre Grenzen gegangen. Um kurz nach 9 Uhr am Samstagmorgen liefen die ersten Notrufe bei der Kooperativen Regionalleitstelle West auf. Es sollte eine starke Rauchentwicklung aus einem kombinierten Wohn- und Wirtschaftsgebäude geben. Aufgrund des Meldebildes wurde mit dem Stichwort "FEU G" sofort Vollalarm für die Freiwillige Feuerwehr Quickborn ausgelöst. Kurze Zeit später folgte schon die Alarmstufenerhöhung auf "FEU 2 Y", da sich noch eine Person auf einem Balkon befand. Sie konnte wegen der Rauchentwicklung nicht mehr ohne unsere Hilfe aus dem Gebäude entkommen. Die Rettung dieser Person hatte oberste Priorität für die Einsatzkräfte. Mittels Drehleiter wurde sie aus dem Gefahrenbereich befreit. Das Feuer breitete sich vom Ursprungsort unter das Dach aus und zog von dort innerhalb des 2600 Quadratmeter großen Gebäudes weiter ostwärts. Die Einsat
23.06.2025
Quickborn

Neue Drohne unterstützt Quickborner Feuerwehr bei Vegetationsbrandbekämpfung

Quickborn (em) Die Freiwillige Feuerwehr Quickborn hat eine hochmoderne Flugdrohne für die Vegetationsbrandbekämpfung angeschafft. Das Gerät mit der sperrigen Produktbezeichnung „DJI M350 RTK“ ist mit einer hochauflösenden Kamera ausgestattet, die auch über eine Wärmebildfunktion verfügt. Primär eingesetzt werden soll die Drohne bei Bränden im Bereich der weitläufigen Vegetationsflächen der Stadt Quickborn, die auch das Himmelmoor und das Holmmoor umfassen. Die jüngste Vergangenheit zeigt aber, wie wertvoll das fliegende Wunderwerk auch bei anderen Einsatzarten ist. „Man kann wirklich stolz sein auf unsere Feuerwehr, auf die Quickborner Politik und das Zusammenspiel beider“, erklärt Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann am Abend des 10. September 2024, nachdem Wehrführer Wido Schön das jüngste Mitglied des Feuerwehr-Fuhrparks vorgestellt und vorgeführt hat. „Die Anschaffung der Drohne ist ein Meilenstein und wird die taktische Einsatzleitung spürb
13.09.2024
Henstedt-Ulzburg

Luftbildaufnahmen: „Schau auf Henstedt-Ulzburg“

Henstedt-Ulzburg (em) Das Gemeindearchiv und der Arbeits- und Gesprächskreis zur Ortsgeschichte präsentieren in Zusammenarbeit mit Karsten Kebernick die Ausstellung von Montag, 12. Juni bis zum Freitag, 30. Juni im Rathaus vor dem Ratssaal, montags bis freitags zu den Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung. Der Arbeits- und Gesprächskreis zur Ortsgeschichte beschäftigt sich unter anderem mit der Ortsentwicklung Henstedt-Ulzburgs. Zuletzt wurde der Häuserbau der unmittelbaren Nachkriegszeit bis Ende der 1950er Jahre betrachtet, nachzulesen in den Beiträgen im vierten Band zur Ortsgeschichte „Ausgebombt, geflüchtet, vertrieben in Henstedt-Ulzburg angekommen und geblieben“. Mit der Ausstellung „Schau auf Henstedt-Ulzburg Luftbilder aus den Jahren um 1970 und 2016 im Vergleich“ steigt der Arbeitskreis Ortsgeschichte nun in das Thema „Siedlungsentwicklung seit 1960“ ein. Hierzu hat das Gemeindearchiv seinen Fundus mit Luftbildaufnahmen aus den Gründungsjah
09.06.2017
Norderstedt

Vortrag „150 Jahre Kreis Stormarn – Norderstedt im Bild“

Norderstedt (em) Bis zur Stadtgründung Norderstedts am 1. Januar 1970 gehörten Harksheide und Glashütte zum Kreis Stormarn. Erinnern Sie sich noch an den 10.000 Einwohner Harksheides? Das Volksfest zum 60-jährigen Jubiläum der Namensgebung von Glashütte? Oder die Endloskerzen der Wachswaren-fabrik Dreyer? Nein?! Wer jetzt neugierig geworden ist, sollte sich den 9. Februar vormerken. Das Kreisarchiv Stormarn zeigt mit seinem Kooperationspartner, dem Stadtarchiv Norderstedt, um 19 Uhr im Stadtmuseum, Friedrichsgaber Weg 290, den Bildvortrag „150 Jahre Kreis Stormarn Nor-derstedt im Bild“. Die Historikerin Barbara Günther wird Sie auf eine kurzweilige und informative Bilderreise durch die Vergangenheit der beiden ehemaligen Stormarner Gemeinden Harksheide und Glashütte mitnehmen. Der Eintritt ist frei. Zum Kreisjubiläum gibt das Kreisarchiv Stormarn mit der Vortragsreihe „150 Jahre Kreis Stormarn 15 Orte im Bild“ vom 10. Januar bis 28. Februar 2017 Ein
31.01.2017
Norderstedt

Power ab 30 – CARD/1 Version 9.0 mit 64 Bit

Norderstedt (em) Die IB&T Ingenieurbüro Basedow & Tornow GmbH präsentiert auf der Messe INTERGEO die Version 9.0 der CAD-Tiefbausoftware CARD/1. Diese feiert in diesem Jahr ihren dreißigsten Geburtstag. Sehr geehrte Frau Jachenholz, wir bitten um Veröffentlichung unserer Pressemitteilung „Power ab 30 - CARD/1 Version 9.0 mit 64 Bit“ in der nächsten Ausgabe „Stadtmagazin Norderstedt“. Power ab 30 CARD/1 Version 9.0 mit 64 Bit Die IB&T Ingenieurbüro Basedow & Tornow GmbH präsentiert auf der Messe INTERGEO die Version 9.0 der CAD-Tiefbausoftware CARD/1. Diese feiert in diesem Jahr ihren dreißigsten Geburtstag. Die neue Version wird aktuelle Windows-Betriebssysteme unterstützen und die 64 Bit Technologie nutzen. Im täglichen Einsatz werden sich deren Vorteile besonders bei datenintensiven Anwendungen zeigen, z. B. bei der Verarbeitung von Punktwolken und Rasterbildern, digitalen Geländemodellen, der 3D-Projektansicht, DXF-/DWG- und OKSTRA-Daten
27.08.2015
Henstedt-Ulzburg

Nahes Vizebürgermeister tauft den Rewe-Heißluftballon

Henstedt-Ulzburg (em) Als Taufpate eines neuen Rewe-Heißluftballons ist Uwe Voss als stellvertretender Bürgermeister in den Himmel über Nahe aufgestiegen. Die Fahrt ging von Nahe über Kisdorf und die fröhlich beeindruckte Reisegesellschaft landete auf einem Acker bei Henstedt-Ulzburg. Einen 4-Minuten-Filmclip mit Bildern von der Taufe der Nordstern und Luftbilder aus dem Ballonkorb sind auf www.vossi-infotainment.de zu finden. „Ich freue mich besonders, dass ich tolle Fotos von unserer Schule und dem Kindergarten aus den Wolken schießen konnte,“ zeigte sich Nahes Vizebürgermeister von der einstündigen Reise beeindruckt und packte mit der Crew gern beim zusammenlegen des Ballons mit an.
06.09.2011