Stadtmagazin.SH

Artikel

Bad Segeberg

Wochenmärkte am Mönchsweg - Auf einer Radreise Kulinarik und Kirchen genießen

Kreis Segeberg (em) Wer gute Wochenmärkte schätzt und das Radfahren liebt, wird sich auf dem Mönchsweg wohl fühlen. Entlang der 530 km langen Strecke von Bremen bis Puttgarden auf Fehmarn laden Wochenmärkte zum Verweilen und Probieren ein. Einige der schönsten Märkte Norddeutschlands liegen in reizvollen Altstädten direkt am Weg. Die historischen Kirchen, die den Mönchsweg so besonders machen, liegen oft direkt an den Marktplätzen, so dass eine Besichtigung der Kirche und ein Bummel über den Markt perfekt miteinander kombiniert werden können. Schon in der Hansestadt Bremen überragt der St. Petri Dom den Markt auf dem Domshof, der montags bis samstags von 8 Uhr bis in den Nachmittag geöffnet hat. Dieser historische Handelsplatz besteht schon seit 1922. Die Schnittblumen und Gartenpflanzen auf dem direkt angrenzenden Blumenmarkt Unser-Lieben-Frauen-Kirchhof sind ein Augenschmaus. Jeden Freitag verkaufen Anbieter aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme) ihre regionalen Spezialitäten auf
19.03.2024
Bad Bramstedt

Radreise-Tipp: Einmal quer durch Norddeutschland auf dem Mönchsweg

Bad Bramstedt (em) Wie abwechslungsreich und erholsam ein Urlaub mit dem Fahrrad sein kann, entdecken jedes Jahr viele Menschen aufs Neue. Meist werden zuerst die bekanntesten Radfernwege ausgewählt, entsprechend viele Radfahrende sind auf diesen Routen unterwegs. Für alle, die es etwas ruhiger, aber trotzdem abwechslungsreich lieben, ist der Mönchsweg ein Geheimtipp! Auf 530 Kilometern wird die große Vielfalt Norddeutschlands erlebbar: Zahlreiche Flüsse, Auen, Seen sowie Wälder, Meer und Küstenstrände säumen die Reiseroute. Die Landschaft ist meist flach, nur auf wenigen Streckenkilometern ist mit hügeligen Abschnitten zu rechnen. Zwischen der alten Hansestadt Bremen an der Weser und der Ferieninsel Fehmarn in der Ostsee ist das Entdecken malerischer Plätze und Landschaften garantiert: Weite Wiesen und verwunschene Moore werden im Landkreis Rotenburg (Wümme) durchfahren. Mit blühenden Obstplantagen, Deichen und imposanten Fachwerkhäusern verzaubert das Alte Land. Die Marsch prä
17.01.2024
Bad Bramstedt

Frische Infos für den Radfernweg Mönchsweg

Bad Bramstedt (em) Interessierte Radreisende auf dem Radfernweg Mönchsweg können sich über neue Infotafeln am Weg freuen! 33 Infotafel-Stationen an Kirchen und anderen Sehenswürdigkeiten wurden entlang der Strecke zwischen Glückstadt und Puttgarden auf Fehmarn erneuert. Eine Info-Station besteht aus zwei oder drei Tafeln. Sie stellen Thema und Streckenverlauf des Mönchswegs vor. Kurzweilig werden den Radpilgernden historische Informationen zu einer jahrhundertealten Kirche oder einer Sehenswürdigkeit vermittelt. Auch englische Übersetzungen stehen zur Verfügung. Fotos veranschaulichen sehenswerte Details. Der jeweiligen Stadt oder Gemeinde wird eine extra Tafel mit Infotext, Karte und Fotos gewidmet. Erstmalig erfolgte die Installation der Infotafeln am Mönchsweg in Schleswig-Holstein im Zuge eines Förderprojektes von 2010 bis 2012. Inzwischen befanden sich viele Tafeln in einem schlechten Zustand. Sonnenlicht und Vandalismus ha
29.07.2023
Bad Bramstedt

Frühling per Rad auf dem Mönchsweg erleben

Kreis Segeberg (em) Endlich geht es wieder los! Frühblüher trauen sich aus der Erde, die Sonne gewinnt an Kraft und erste Frischlinge und Feldhasen erblicken das Licht der Welt. Es ist Frühling, die Zeit des Radfahrens! Auf dem Mönchsweg lassen sich per Rad einzigartige Frühlingseindrücke bestens einfangen. Denn der 530 km lange Radfernweg führt von Bremen bis Fehmarn neben zahlreichen jahrhundertealten Kirchen auch durch besonders abwechslungsreiche Natur. Nahezu alle Landschaftsformen Norddeutschlands werden durchfahren: Die von der Wümme durchflossene Moor-, Geest- und Waldlandschaft östlich von Bremen, die Elbmarschen, die Geest-Regionen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein, das eiszeitlich geprägte Östliche Hügelland sowie die Ostseeküste. Dabei bietet der Weg Ausflugsziele, die bei den freundlicheren Temperaturen einen Besuch wert sind. Man kommt dem Frühlingserwachen besonders nah, wenn das frische Frühlingsgrün im Naturwald Braken bei Harsefeld oder im Segeberg
27.03.2023
Bad Bramstedt

Geschichte erleben auf dem Mönchsweg

Bad Bramstedt (em) Welche Legende webt sich um den Heiligen Mauritius? Wie gehören die heilige Gertrud und Mäuse zusammen? Was hat Corona mit Geschichte zu tun? Wen solche Fragen neugierig machen, der sollte eine Radtour auf dem Mönchsweg unternehmen. Der 530 km lange Radfernweg, der die alte Hansestadt Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein miteinander verbindet, lädt zum Entdecken ein. Unter dem Motto „Geschichtszeichen“ in der Rubrik „Besonderes am Weg“ bietet die Mönchsweg-Homepage www.moenchsweg.de spannende Informationen zu ausgewählten Orten und alten Geschichten am Weg. Dort erfährt man, was es mit dem Gertrudenaltar in Stade auf sich hat oder was den Bischofsberg in Plön und die Fasaneninsel in Eutin mit der slawischen Vergangenheit Schleswig-Holsteins verbindet. Entlang des Wegs sind die Bedeutung und Herkunft ausgewählter Straßen- und Gebäudenamen kurz beschrieben. Zusätzlich gibt es viele historische Einblicke zu den NamenspatronInnen der über 100 Kirc
04.05.2022
Bad Bramstedt

Osterbräuche auf dem Mönchsweg erleben

Bad Bramstedt (em) Endlich wieder das Rad rausholen. In einem Kurzurlaub per Fahrrad über die Ostertage bieten sich auf dem Mönchsweg viele Möglichkeiten, Zeit in der Natur mit einer Osterveranstaltung zu verbinden. In den Kirchen am Weg finden Familiengottesdienste, Ostermessen und Osterfrühstücke statt. Mönchsweg-Radler sind herzlich willkommen! Traditionell knistern zur Osterzeit in Norddeutschland zahlreiche Osterfeuer. Dieser Brauch reicht in die vorchristliche Zeit zurück, in der mit Frühlingsfeuern die Sonne begrüßt wurde. Licht und Wärme sollten den Winter austreiben und für eine ertragreiche Ernte sorgen. Die damaligen Frühlingsfeuer wurden im 8. Jahrhundert von den Christen auf die Auferstehung Jesu umgedeutet, der als Licht der Welt die Finsternis erhellt. Die Online-Datenbank der evangelischen Kirche in Deutschland www.ostergottesdienste.de informiert über Veranstaltungen in den Gemeinden zwischen Palmsonntag und dem ersten Sonntag nach Ostern. Auf www.moenc
08.04.2022
Bad Bramstedt

Neuer Flyer mit Kartenansicht für den Radfernweg Mönchsweg

Bad Bramstedt (em) Die Geschäftsstelle Mönchsweg versendet den neuen Flyer mit Übersichtskarte zu dem 530 Kilometer langen Radfernweg kostenfrei. Die Karte gibt Radreisenden einen guten Überblick über den Routenverlauf und die zu passierenden Highlights. Zusätzlich bietet der Flyer zahlreiche Erlebnis-Tipps und wichtige Service-Informationen. Neben umfassenden Informationen stehen Verzeichnisse fahrradfreundlicher Übernachtungs- und Gastronomiebetriebe sowie der Tourist-Informationen am Weg zum Download unter www.moenchsweg.de bereit. Eine individuelle Beratung für die Reiseplanung sowie die Mönchsweg-App für Schleswig-Holstein runden den kostenlosen Service ab: T. 0431/ 128 508 73, info@moenchsweg.de. Das Radtourenbuch Mönchsweg mit Routenbeschreibung und zahlreichen Detailkarten im Maßstab 1:50.000 ist in der Geschäftsstelle oder im Buchhandel erhältlich (Verlag Esterbauer, 14,90 €). Die Mönchsweg-Route verläuft von Bremen bis Fehmarn quer durch den Norden Deutsch
11.01.2022
Bad Bramstedt

Lichter der Weihnacht - Hören und Mitsingen

Bad Bramstedt (em) Der Frauenchor Bad Bramstedt lädt ein zum Hören und Mitsingen! Ein ganz besonders stimmungsvoller Abend erwartet die Gäste am Mittwoch, 08. Dezember um 19 Uhr vor der Waldkapelle Mönkloh. Mit diesem weihnachtlichen Winterambiente im Hintergrund singt der Frauenchor Bad Bramstedt für und mit dem Publikum Weihnachtslieder. "Die Waldkapelle Mönkloh ist ein wirklich schöner Ort für Veranstaltungen dieser Art. Frau Frese war auch gleich begeistert von unserer Anfrage und hat uns wirklich toll bei den Vorbereitungen unterstützt", so die 1. Vorsitzende des Frauenchors, Dorothea Leidig. "Wir sind uns sicher, dass das ein wirkliches Highlight für die Vorweihnachtszeit ist und freuen uns sehr auf einen stimmungsvollen musikalischen Abend mit unserem Publikum. Für Interessierte, die die Waldkapelle noch nicht kennen, ist es vielleicht wichtig zu wissen, dass das Konzert unter freiem Himmel stattfindet und an wettergerechte Kleidung gedacht werden sollte.
07.12.2021