Artikel
Quickborn
Sonnenschein, Schabernack und „Mord und Totschlag“: Quickborn feierte rauschendes Mittelalterfest
Quickborn. Ein altertümliches Wochenende: Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelte sich die Festwiese am Kugelfang erneut in ein farbenfrohes und lebendiges Dorf aus längst vergangenen Zeiten. Das dritte Quickborner Mittelalterfest lockte bei bestem Sommerwetter am Samstag mehrere hundert Besucherinnen und Besucher an und wurde zu einem Fest der Begegnungen und des Staunens.
Bereits am Freitagabend eröffnete Bürgermeister Thomas Beckmann feierlich das bunte Treiben – unterstützt vom hochwohlgeborenen Herzogspaar zu Berwangen. Der Herzog erschien, ganz standesgemäß, mit leichter Verspätung. „Die königlichen Kalender sind eben dicht gefüllt“, ließ der Bürgermeister verlauten, ehe er sich prompt in den Händen der mittelalterlichen Gerichtsbarkeit wiederfand. Die Verhaftung endete für das Stadtoberhaupt mit einem kurzen Aufenthalt in einem handgefertigen Pranger, den er sich im letzten Jahr selbst gewünscht hatte. „Ein Missverständnis“, wie Martkaufseher Olaf Böckers später augenzwinke
06.08.2025
Quickborn
"Jubel, Klage, Wagemut" Orgelklänge begegnen Kunst und Literatur
Quickborn. Wenn die europaweit gefragte Konzert-Organistin Kerstin Petersen in Begleitung des Theologen Nis Petersen in Quickborn für ein Gastspiel Station macht und ausgesuchte Werke von Johann Sebastian Bach, Charles Gounod, Rikako Watanabe bis hin zu Siegrid Ernsts Werk „Das Signal“ für Orgel und Sprecher zu Gehör bringt, kommt es am Freitag den 27. Juni 2025 um 19:00 Uhr in der katholischen Kirche St. Marien, Kurzer Kamp, zu einer besonderen Begegnung von Musik und Literatur, bei der die besonders ausgewählten und die Musik begleitenden Texte von Nils Petersen gelesen werden.
Kerstin Petersen, die vor 10 Jahren bereits einmal anlässlich des 200. Geburtstages von Matthias Claudius mit dem Programm „Matthias Claudius und sein Abendlied“ mit dem Michel-Hauptpastor Helge Adolphsen in St. Marien gastierte, hat mit ihrem Ehemann, dem Theologen Nils Petersen, der seine Wurzeln in Quickborn hat, ein berührendes Programm aus Musik und Literatur zusammengestellt, mit dem sie seit 2024
24.06.2025
Neumünster
Schleswig-Holstein im Spiegel seiner Migrationsgeschichte
Neumünster (em) Am Dienstag, den 21.1.2025, um 19:30 Uhr findet der Vortrag „Schleswig-Holstein im Spiegel seiner Migrationsgeschichte“ in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) statt. Heutzutage haben mehr als zwölf Prozent der Bevölkerung Schleswig-Holsteins einen Migrationshintergrund. Migration und Einwanderung sind jedoch keine Phänomene der Gegenwart, sondern blicken auf eine lange Geschichte zurück.
Ein Blick auf die Einwanderung in Antike und Mittelalter verdeutlicht, dass Schleswig-Holstein in vielerlei Hinsicht von Innovationen, Verdiensten und Leistungen profitiert hat, die Einwanderer in der Vergangenheit erbracht haben. Prof. Dr. Oliver Auge, Experte für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wird diese Thematik ausführlich beleuchten. Der Vortrag ist eine Kooperation zwischen der Volkshochschule und der Universitätsgesellschaft Schleswig-Holstein.
Für Mitglieder der Universitätsgesellscha
20.01.2025
Norderstedt
22. Historischer Weihnachtsmarkt am Schmuggelstieg
Norderstedt (em) Am 3. Adventswochenende vom 13. bis 15. Dezember 2024 geht es beim 22. Historischen Weihnachtsmarkt am Schmuggelstieg wieder rustikal und gemütlich zu.
Der gut besuchte Weihnachtsmarkt im Schmuggelstieg verwandelt das beliebte Einkaufsquartier wieder in das gemütliche weihnachtliche Marktgeschehen mit rustikalem Ambiente. Zwischen dem Marktplatz vor der Deutschen Bank und der Kirche laden insgesamt 30 Stände in Holzhütten zum Stöbern, Genießen und Verweilen ein.
Feuerstellen wärmen zwischendurch die kalten Hände, Getränkestände mit Glühwein und mehr wärmen die Herzen. Auch kulinarisch ist von einer Mittelalter-Bäckerei über Grünkohl und Leckereien vom Grill bis hin zu Süßwaren wie Crêpes oder Schmalzgebäck für jeden Geschmack etwas dabei.
Das Marktgeschehen bietet neben dem individuellem Kunsthandwerk Deko- und Geschenkideen, Schmuck, Edelsteine, Winteraccessoires, Kerzen, Gipsarbeiten und vieles mehr. In diesem Jahr wurden von der Interessenge
11.12.2024
Norderstedt
Ausstellung "Dem Tod mutig ins Auge sehen"
Norderstedt (em) Pastor Gunnar Urbach zeigt am Sonntag, dem 24. November, bildnerischen Darstellungen des Todes von antiken Bildern über mittelalterliche Gemälde und alte Grabsteine bis zu modernen Karikaturen.
Pastor Gunnar Urbach hat eine beeindruckende Sammlung zusammengetragen, die die unterschiedlichen kulturellen und historischen Perspektiven auf den Tod durch die Jahrhunderte zeigt. Der Vortrag lädt dazu ein, sich nicht nur mit den verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen und deren Bedeutung, sondern auch mit dem Thema Sterben und Tod auseinanderzusetzen. Am Ende dieses Nachmittags am Ewigkeitssonntag (Totensonntag) stehen jedoch nicht mehr die Schrecken des Todes, sondern Trost und Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod.
Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum, Altes Buckhörner Moor 6, Norderstedt-Mitte. Z
Zum gemütlichen Kaffeetrinken ist bereits ab 14.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Der Kulturtreff Norderstedt bittet
u
21.11.2024
Norderstedt
Ausstellung "Aschkenas – jüdisches Leben in Deutschland"
Norderstedt (em) Der Begriff „Aschkenas“ wurde in der mittelalterlichen Literatur der Rabbinen, also der jüdischen Theologen, für „Deutschland“ verwendet. Die Ausstellung der Nordkirche wird den gesamten November über in der Christuskirche zu sehen sein. Damit will die Ev.-Luth. Emmaus-Kirchengemeinde in die Tat umsetzen, was die Präambel der Nordkirchen-Verfassung so sagt: „Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland bezeugt die bleibende Treue Gottes zu seinem Volk Israel.
Sie bleibt im Hören auf Gottes Weisung und in der Hoffnung auf die Vollendung der Gottesherrschaft mit ihm verbunden.“ Darum freut sich der Kirchengemeinderat der Emmaus-Kirchengemeinde sehr darüber, das Ausstellungsprogramm zusammen mit dem Norderstedter Kulturträger „Chaverim – Freundschaft mit Israel e.V.“ zu veranstalten. „Gerade in der für Israel extrem schwierigen Zeit nach dem Terror-Angriff am 7. Oktober 23 wollen wir unsere unverbrüchliche Verbundenheit mit dem jüdischen Volk zeigen.“ so
04.11.2024
Norderstedt
Von Klöstern, Städten und Römern - Eine Reise auf dem Fränkischen WasserRadweg
Norderstedt (em) Über eine Radreise entlang der Flüsse, Städte und Burgen Mittelfrankens berichtet Gunnar Urbach am Sonntag, dem 4. Februar, ab 15.00 Uhr beim „Kaffee-Klatsch“ des Kulturtreff Norderstedt e.V. im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum, Altes Buckhörner Moor 16, Norderstedt-Mitte. An diesem Nachmittag gibt es den Norderstedter Eine-Welt-Kaffee „FAIRflixt goot!“, Tee und leckere Torten – und Gelegenheit zum persönlichen Gespräch. Zum gemütlichen Kaffeetrinken ist bereits ab 14.30 Uhr geöffnet.
Gunnar Urbach erzählt von seinen Erlebnissen und Eindrücken, die er auf der knapp 500 Kilometer langen Route gesammelt hat. Der Fränkische WasserRadweg führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit ruhigen Klöstern, mittelalterlichen Städten, Spuren aus der Römerzeit, kulturellen Sehenswürdigkeiten, idyllischen Flüssen, vielen Seen, imposanten Burgen und abwechslungsreichen Bergen. Neben zahlreichen Fotos und einzelnen Videos werden auch Informationen zu den besuchten Orten und A
26.01.2024