Artikel
Quickborn
Sonnenschein, Schabernack und „Mord und Totschlag“: Quickborn feierte rauschendes Mittelalterfest
Quickborn. Ein altertümliches Wochenende: Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelte sich die Festwiese am Kugelfang erneut in ein farbenfrohes und lebendiges Dorf aus längst vergangenen Zeiten. Das dritte Quickborner Mittelalterfest lockte bei bestem Sommerwetter am Samstag mehrere hundert Besucherinnen und Besucher an und wurde zu einem Fest der Begegnungen und des Staunens.
Bereits am Freitagabend eröffnete Bürgermeister Thomas Beckmann feierlich das bunte Treiben – unterstützt vom hochwohlgeborenen Herzogspaar zu Berwangen. Der Herzog erschien, ganz standesgemäß, mit leichter Verspätung. „Die königlichen Kalender sind eben dicht gefüllt“, ließ der Bürgermeister verlauten, ehe er sich prompt in den Händen der mittelalterlichen Gerichtsbarkeit wiederfand. Die Verhaftung endete für das Stadtoberhaupt mit einem kurzen Aufenthalt in einem handgefertigen Pranger, den er sich im letzten Jahr selbst gewünscht hatte. „Ein Missverständnis“, wie Martkaufseher Olaf
06.08.2025
Neumünster
Schleswig-Holstein im Spiegel seiner Migrationsgeschichte
Neumünster (em) Am Dienstag, den 21.1.2025, um 19:30 Uhr findet der Vortrag „Schleswig-Holstein im Spiegel seiner Migrationsgeschichte“ in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) statt. Heutzutage haben mehr als zwölf Prozent der Bevölkerung Schleswig-Holsteins einen Migrationshintergrund. Migration und Einwanderung sind jedoch keine Phänomene der Gegenwart, sondern blicken auf eine lange Geschichte zurück.
Ein Blick auf die Einwanderung in Antike und Mittelalter verdeutlicht, dass Schleswig-Holstein in vielerlei Hinsicht von Innovationen, Verdiensten und Leistungen profitiert hat, die Einwanderer in der Vergangenheit erbracht haben. Prof. Dr. Oliver Auge, Experte für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wird diese Thematik ausführlich beleuchten. Der Vortrag ist eine Kooperation zwischen der Volkshochschule und der Universitätsgesellschaft Schleswig-Holstein.
Für Mitglieder der Univ
20.01.2025
Norderstedt
22. Historischer Weihnachtsmarkt am Schmuggelstieg
Norderstedt (em) Am 3. Adventswochenende vom 13. bis 15. Dezember 2024 geht es beim 22. Historischen Weihnachtsmarkt am Schmuggelstieg wieder rustikal und gemütlich zu.
Der gut besuchte Weihnachtsmarkt im Schmuggelstieg verwandelt das beliebte Einkaufsquartier wieder in das gemütliche weihnachtliche Marktgeschehen mit rustikalem Ambiente. Zwischen dem Marktplatz vor der Deutschen Bank und der Kirche laden insgesamt 30 Stände in Holzhütten zum Stöbern, Genießen und Verweilen ein.
Feuerstellen wärmen zwischendurch die kalten Hände, Getränkestände mit Glühwein und mehr wärmen die Herzen. Auch kulinarisch ist von einer Mittelalter-Bäckerei über Grünkohl und Leckereien vom Grill bis hin zu Süßwaren wie Crêpes oder Schmalzgebäck für jeden Geschmack etwas dabei.
Das Marktgeschehen bietet neben dem individuellem Kunsthandwerk Deko- und Geschenkideen, Schmuck, Edelsteine, Winteraccessoires, Kerzen, Gipsarbeiten und vieles mehr. In diesem Jahr wurden
11.12.2024
Quickborn
Mittelalterfest „700 Jahre Hufe Quickborn
Quickborn (em) Fans von mittelalterlichem Spektakel können sich im Juni auf ein besonderes Fest freuen. "700 Jahre Hufe Quickborn" lädt ein in die Zeit von Lagervolk und Gauklern einzutauchen: Hier die Botschaft der Stadt Quickborn: Volk zu Quickborn, leset die gute Botschaft und nehmet sie auf in Euer Kalendarium!
Im Jahre des Herrn 1323 gefiel es dem Grafen Adolf VII zu Holstein-Schaumburg, die „Hufe Quickborn“ an den Hamburger Bürger Heinrich Halstenbek zu überschreiben und ihm damit die hohe und niedere Gerichtsbarkeit zu übertragen. Dieses ist belegt in der Urkunde, welche erstmals den Namen „Quickborn“ nennt. So ward denn das Jahr Anno Domini 1323 zum Gründungsjahr Quickborns festgeschrieben.
Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, lädt die Stadt Quickborn in der Zeit vom 9. bis zum 11. Juni 2023 zum Mittelalterfest auf großen Wiese am Kugelfang ein.
Zahlreiche Händler und Handwerker, Lagervolk, Musikanten, Wirtsleute und Gaukler reisen
15.05.2023
Bad Segeberg
Ricklinger Pastor Martin Rühe geht in den Ruhestand
Rickling (em) „Ich werde erst einmal 12 Monate lang keinen Finger mehr rühren“, kündigt Pastor Martin Rühe an. In der Dorfkirche Rickling verabschiedet er sich am kommenden Sonntag, 18. Dezember, in den Ruhestand. In einem Gottesdienst um 14 Uhr wird Propst Stefan Block den 63-Jährigen von seinen Aufgaben entpflichten, im Anschluss gibt es im Gemeindehaus einen kleinen Empfang mit Kaffee und Kuchen.
Damit es mit dem Start in den Ruhestand klappt, hat sich Martin Rühe generalstabsmäßig vorbereitet. „Ich habe beim Pastoralkolleg den Kurs „Ordentlich aufhören“ gemacht", sagt er und lacht. Dreizehn Jahre war er in der Kirchengemeinde Rickling Pastor: "Nun verdonnern mich meine gesundheitlichen Macken dazu, ein ruhigeres Leben zu führen."
In Rickling ist der Name Martin Rühe untrennbar mit den Pfadfindern verbunden. Gerade eben haben sie das zehnjährige Jubiläum gefeiert. "Ich war schon bei der Gründung der Pfadfinder in Gadeland da
12.12.2022
Norderstedt
Stellas Morgenstern spielt Lieder zu Weihnachten und Chanukka
Norderstedt (em) Weihnachten und Chanukka gehören zu den populärsten Festen der christlichen und jüdischen Tradition. Trotz unterschiedlicher Ursprünge haben sie auch etwas gemeinsam: Sie bedienen sich des Lichtes, um die dunkle Jahreszeit aufzuhellen. Für assimilierte Juden in Deutschland ist der Weihnachtsbaum seit mehr als 100 Jahren ein Symbol ihrer Zugehörigkeit zur deutschen Kultur. Moderne jüdische Familien übernahmen Ende des 19. Jahrhunderts einige weihnachtliche Konventionen in das Chanukkafest.
Daraus wurde „Weihnukka“, was inzwischen auch viele säkulare Juden in Europa und Amerika begehen, und das liegt nicht nur an der zeitlichen Nähe von Weihnachten und Chanukka.
„Tochter Zion“ von Georg Friedrich Händel ist ein Beispiel dafür: Es wird sowohl zu Weihnachten gesungen, dem Fest der Nächstenliebe, als auch an Chanukka, dem Lichterfest, das an das Wunder um das Öl erinnert, das vor etwa 2200 Jahren zur Wiedereinweihung des Tempels in Jerusale
08.12.2022
Quickborn
St. Martin kommt! Hoch zu Ross!
Quickborn (em) Nun ist es wieder soweit. Die Tage werden kürzer, das Laub auf den Bäumen wird bunt und St. Martin kommt! Ein besonderes Fest für die Kinder und alle Jungen und Mädchen aus Quickborn und Umgebung sind dazu herzlich eingeladen.
Los gehts am Freitag, den 11. November 2022 um 17:00 Uhr an und in der Katholischen Kirche St. Marien Quickborn, Kurzer Kamp. Es beginnt mit einer kurzen Andacht in der Kirche, bei der wie in den vergangenen Jahren die Kinder der KiTa in der Kirche das St. Martinsspiel aufführen. Danach geht es mit St. Martin hoch zu Ross, Laternen und Gesang zum Umzug rund um den Kurzen Kamp.
Mir dabei ist auch wieder der Posaunen Chor der Ev. Luth. Kirchengemeinde Quickborn, der das Fest musikalisch begleitet. Die Pfadfinder sorgen für das Martinfeuer auf dem Kirchplatz, Punsch und Glühwein, sowie Martins-Brötchen. Zum Abschluss des Festes der Segen auf dem Kirchplatz.
„Also auf, liebe Kinder mit Euren Eltern, Großeltern und
17.10.2022