Stadtmagazin.SH

Unternehmen

Artikel

Norderstedt

SPD forciert Senkung der Müllgebühren

Norderstedt (em) Im Rahmen ihrer Haushaltsberatungen hat die SPD intensiv den Haushaltsentwurf der Stadtverwaltung Norderstedt für die Jahre 2018/19 diskutiert. Im vorliegenden Entwurf sind rund 8,5 Mio. Euro für Investitionen des Betriebsamts vorgesehen. Dieser Betrag sei in Anbetracht der Gesamtverschuldung der Stadt viel zu hoch. „Es ist unsere Aufgabe als Kommunalpolitiker für alle Bürger darauf zu achten, dass die Verschuldung nicht ins Uferlose wächst", mahnt Bodo von Appen, umweltpolitischer Sprecher. Einstimmig beschloss die SPD eine Kostenbegrenzung für Neuanschaffungen des Betriebsamts. Diesem soll zukünftig ein festes Investitionsbudget zur Verfügung stehen um Neufahrzeuge und Technik anzuschaffen. Nicht im Budget enthalten sind die ohnehin anfallenden Kosten für Wartung und Instandhaltung. „Durch das neue Budget“, sagt von Appen, „kann auf längere Sicht erheblich gespart und das Portemonnaie unserer Mitbürger durch sinkende Abfallgebühren entlastet werde
18.10.2017
Norderstedt

Standort Segeberger Chaussee um 3.000 m² vergrößert

Norderstedt (em/sw) Ob Nutzfahrzeuge, Großraumlimousinen oder Freizeit- und Reisemobile Auto Wichert bietet Fahrzeuge für die unterschiedlichsten Ansprüche. Ab 10. März steht ein Highlight mehr in den Verkaufsräumen in der Segeberger Chaussee: der neue VW Crafter gerade gewählt zum „Van of the Year 2017“. Neben vielen Pluspunkten wie einem Maximum in Sachen Ladevolumen überzeugt der Transporter gerade auch bei den Fahrassistenz- Systemen. Sie sind im Arbeitsalltag von Handwerkern und Kurieren echte Hilfen, die Zeit und Stress sparen. Der vollständig neu entwickelte Crafter von Volkswagen Nutzfahrzeuge setzt auch bei Unterhalts- und Anschaffungskosten ein Zeichen. Trotz verbesserter Serienausstattung ist der neue Kastenwagen (3 t, 75 kW, Frontantrieb mit Sechsgang-Schaltgetriebe, mittlerer Radstand, Normaldach) mit einem Einstiegspreis von 28.300 Euro netto um rund 2.400 Euro günstiger als das vergleichbare Vorgängermodell. Der Crafter mit mittlerem Radstand und Hochdach steht
15.02.2017
Kaltenkirchen

AKN-Vorstand weiterhin zufrieden mit LINT-Einführung

Kaltenkirchen (em) „Endgültig Abschied nehmen“ hieß es am 8. Januar bei der AKN Eisenbahn AG in Kaltenkirchen: Vor der Werkstatt hatte das Unternehmen seine Fahrzeugflotte inklusive des ausgemusterten VTE aus dem Baujahr 1976/77 für ein Foto aufgereiht. AKN-Vorstand Wolfgang Seyb zeigte sich im anschließenden Pressegespräch weiterhin zufrieden mit der Einführung der neuen Fahrzeuge des Typs LINT, die im Dezember 2015 die VTE abgelöst hatten. Die Pünktlichkeit habe sich gut entwickelt: In der ersten Woche nach Fahrplanwechsel vom 14. bis 20. Dezember lag sie bei 94 Prozent, vom 21. bis 27. Dezember bei 96 Prozent und in der Silvesterwoche bei 98 Prozent. Die durchschnittliche Jahrespünktlichkeit im gesamten schleswig-holsteinischen Nahverkehr liegt bei rund 93 Prozent. Maßstab ist hierbei die landesweit gültige Definition, nach der ein Zug als verspätet gilt, wenn er über fünf Minuten später als im Fahrplan angegeben ankommt. Das Unternehmen wolle jetzt die erreichte Bet
08.01.2016
Norderstedt

Internationaler Ermittlungserfolg gegen Diebesbande

Norderstedt (em) Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln gegen länderübergreifend agierende litauische Diebesbande. Im Rahmen eines am 21. Oktober durchgeführten Festnahme- und Durchsuchungseinsatzes konnten Kräfte der Bundes- und Landespolizei sowie der litauischen Polizeibehörden die Mitglieder einer litauischen Diebes- und Hehlerbande an mehreren Örtlichkeiten in Deutschland und Litauen verhaften. Dem Einsatz waren nahezu zweijährige Ermittlungen unter der Federführung der Staatsanwaltschaft Kiel vorausgegangen. Gegen die Beschuldigten besteht unter anderem der Verdacht des schweren Bandendiebstahls sowie der gewerbsmäßigen Hehlerei. Die eingesetzten Beamten vollstreckten unter anderem in Norderstedt, Bremen, Bochum und Stuttgart mehrere Haftbefehle und Durchsuchungsbeschlüsse, die durch das Amtsgericht Kiel auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel erlassen worden waren. Weiterhin konnten Polizei- und Justizbehörden in Litauen zeitgleich Durchsuchungsbeschlüsse und EU-
21.10.2015
Kaltenkirchen

Neue Fahrzeuge ab 2015

Kaltenkirchen (em) Gute Nachricht für Bahnfahrer: Die AKN Eisenbahn AG wird neue Fahrzeuge anschaffen und circa die Hälfte ihres Fuhrparks austauschen. Das Kaltenkirchen Verkehrsunternehmen hat 14 Neufahrzeuge bei dem Hersteller Alstom bestellt. Derzeit sind bei der AKN zwei Fahrzeugtypen im Einsatz: 18 Triebwagen des Typs VTA (Baujahr 1993) und 15 des Typs VTE (Baujahr 1976/77). Die 14 neuen Fahrzeuge des Typs LINT 54 (Leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen) werden ab Ende des Jahres 2015 die dann fast 40 Jahre alten Triebwagen des Typs VTE ersetzen. Die LINT verfügen über Klimaanlagen, bieten mehr Sitzplätze und einen barrierefreien Einstieg. Die Neufahrzeuge werden im gewohnten AKN-Design mit den Farben blau-weiß-rot auf der Linie A 1 zwischen Neumünster und Eidelstedt unterwegs sein. Die Investitionskosten betragen rund 60 Millionen Euro. Für die AKN ist die Anschaffung der Neufahrzeuge ein elementarer Schritt: „Die Fahrzeuge, die wir ab der zweiten Jahreshälfte
07.05.2013
Kaltenkirchen

Die Neuen sind da – Autofrühling am 21. April

Kaltenkirchen (rj) Wenn das Chrom blitzt, der Lack glänzt und die Motoren brummen, dann ist wieder Autofrühling in Kaltenkirchen. Die sieben Autohäuser an Porschering und Süderstraße zeigen am Sonntag, 21. April, die neuen Pkw-Modelle. Über 600 gebrauchte und neue Automobile aller Klassen warten auf die Besucher. Auch die Markenvielfalt kann sich dabei sehen lassen allein im Bereich Neufahrzeuge sind hier neun Marken vertreten. Das Angebot reicht vom zweitürigen Kompaktwagen über Limousinen aller Größen, Kombis und Vans bis zu Cabrios und SUVs. Für das leibliche Wohl ist gesorgt Für die Unterhaltung der kleinen Gäste bieten die Autohäuser Hüpfburgen, Spielecken und Schminkaktionen. Live-Musiker und Aktionskünstler sorgen dafür, dass es auch sonst nicht langweilig wird. Auch das gastronomische Angebot bietet für jeden Geschmack etwas. Für den Besuch des Kaltenkirchener Autofrühlings in der Zeit von 10 bis 16 Uhr sollten die Besucher aus dem Stadtgebiet einen schön
22.03.2013
Norderstedt

Fahrzeuge in der Ohechaussee ausgebrannt (Fotogalerie)

Norderstedt (em) Am 10. August, um ca. 0.35 Uhr, wurde die FF Garstedt zu einem Feuer in die Ohechaussee gerufen. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte ein Pkw in voller Ausdehnung. Aufgrund der starken Hitzeentwicklung war das Feuer auf einen danebenstehenden Pkw übergegriffen. Der Feuerwehr gelang es kurzfristig, das Feuer einzudämmen und dann mit Schaummittel zu löschen. Es standen hier sehr eng mehrere Neufahrzeuge. Zwei weitere Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Bei den anderen zwei Fahrzeugen entstand Totalschaden. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte verhindert werden, dass weitere Neufahrzeuge in Brand gerieten. Nach ca 1,5 Stunden waren die Lösch- und Aufräumarbeiten beendet. Die FF Garstedt war mit 25 Kameraden im Einsatz. Die Brandursache ist nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise sollen an die Polizeidienststelle Norderstedt entrichtet werden.
10.08.2012
Norderstedt

Ritzek: „EU erhöht weiter die Sicherheit im Autoverkehr“

Norderstedt (em) „Ab dem Jahre 2015 soll in den Ländern der Europäischen Union ein automatisches Notrufsystem, eingebaut in Fahrzeugen, bei schweren Autounfällen Pflicht werden“, so Manfred Ritzek, der Vorsitzende der EUROPA-UNION Norderstedt. Wenn Autofahrer oder Passagiere nach einem Unfall bewusstlos sind oder aus anderen Gründen keinen Rettungsdienst rufen können, soll das in den Fahrzeugen eingebaute Notrufsystem automatisch Hilfe rufen. Der Einbau dieses eCall-Systems soll nach dem Vorschlag der EU-Kommission ab dem Jahre 2015 in PKW und leichten Nutzfahrzeugen serienmäßig in Neufahrzeugen erfolgen. eCall wählt bei einem schweren Unfall die Notrufnummer 112 und übermittelt europaweit an eine geeignete Rettungszentrale den Standort des Fahrzeuges. Auch Nichtmitfahrer, die den Unfall beobachtet haben, können eCall am verunglückten Fahrzeug auf Knopfdruck auslösen“, so Manfred Ritzek. Die Kosten für eCall sind mit knapp 100 Euro erschwinglich, der Nutzen aber groß. De
28.10.2011