Unternehmen
Artikel
Bad Segeberg
Kristin Leonhard ist neue Chefärztin der Zentralen Notaufnahme der Segeberger Kliniken
Bad Segeberg (em) Kristin Leonhard ist neue Chefärztin der Zentralen Notaufnahme der Segeberger Kliniken GmbH. Bereits seit 2012 ist die Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, Klinische Akut- und Notfallmedizin, Notfallmedizin und Intensivmedizin für die Segeberger Kliniken tätig.
Die Mutter von vier Töchtern arbeitete zuvor neun Jahre im Herz- und Gefäßzentrum in der Abteilung für Kardiologie und Angiologie. Seit 2015 fährt sie als Notärztin der Segeberger Kliniken in Zusammenarbeit mit der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH). Kristin Leonhard ist seit zweieinhalb Jahren mit der ärztlichen Leitung der Zentralen Notaufnahme betraut.
Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die optimale medizinische Versorgung aller Patienten, die in der ZNA Hilfe suchen. Kristin Leonhard legt Wert auf die inhaltliche und organisatorische Optimierung der Behandlungspfade. Gleichzeitig darf die Umsetzung der Vorgaben des gemeinsamen Bundesausschusses für di
13.05.2024
Neumünster
Vortrag: Schlaganfallprävention verstehen
Norderstedt (em) Mit dem Vortrag "Schlaganfall" bietet die Volkshochschule Neumünster (vhs) in Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) eine wichtige Informationsquelle für alle, die mehr über Schlaganfallprävention und Notfallreaktionen erfahren möchten. Dr. med. Lina Marie Lienau, Oberärztin der Klinik für Neurologie des FEK, wird dieses lebenswichtige Thema am Montag, den 13. Mai 2024, um 19 Uhr, beleuchten.
In dieser gebührenfreien Veranstaltung werden Teilnehmende lernen, wie man einen Schlaganfall erkennt, was in einer Notfallsituation zu tun ist und wie man das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, minimieren kann. Die Veranstaltung findet im Patientencafé des FEK statt. Um eine vorherige Anmeldung (Kursnummer BX30029VT) wird gebeten und kann über info@vhs-neumuenster.de oder telefonisch unter 04321 7076994 bei der vhs erfolgen.
30.04.2024
Bad Bramstedt
Kathy Döhler wird Klinikgeschäftsführerin der Schön Klinik in Bad Bramstedt
29.06.2023
Kaltenkirchen
Stadt Kaltenkirchen fördert neuen Hausarzt Dr. Holst
Kaltenkirchen (em) Bürgermeister Hanno Krause und Bürgervorsteher Hans-Jürgen Scheiwe überreichen heute dem neuen Hausarzt Dr. Stephan Holst in seinen Praxisräumen in der Königstraße 10, über der arko-Filiale, den Förderbescheid der Stadt Kaltenkirchen zur Ansiedlung von Haus- und Fachärzten.
Mit dem Allgemeinmediziner Dr. Holst konnte binnen diesen Jahres nun der fünfte Hausarzt für die ärztliche Versorgung der Stadt Kaltenkirchen gewonnen werden. Nachdem sich Anfang Februar Dr. Lars Arne Berger in Kaltenkirchen niederließ, übernahmen zum 1. April die beiden Hausärztinnen Dr. Julia Sedlazcek und Maike Gildhoff die Praxis von Dr. Manfred Stein und seit Juli versorgt Hausarzt Christian Wölke in gemeinschaftlicher Praxis mit Dr. Berger Patientinnen und Patienten in der Stadt.
Die Stadtvertretung hatte erstmals am 07.05.2019 ein Förderprogramm zur Sicherung der ärztlichen Versorgung beschlossen und stellt hierfür jährlich 50.000 Euro bereit. Die Stadt K
07.10.2021
Norderstedt
Norderstedter für „Motivationspreis“ nominiert
Norderstedt (em) Eine Hirnblutung mit schweren Folgen warf Jürgen Langemeyer vor siebzehn Jahren aus der Bahn. Heute hat der ehemalige Unternehmensberater längst nicht nur sein eigenes Wohlergehen, sondern die Unterstützung Vieler zu seiner täglichen Aufgabe gemacht. Mit dem „Schlaganfall-Ring Schleswig-Holstein e.V.“ und der „Schlaganfall-Ring-Box“ hat er Großes initiiert, weshalb er jetzt für den Motivationspreis 2020 der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe nominiert wurde.
Alle zwei Jahre verleiht die Gütersloher Stiftung den Preis an Betroffene, Ehrenamtliche und Fachleute, die sich in besonderem Maße für das Thema Schlaganfall einsetzen. Die Nominierten sind Vorbilder und motivieren Betroffene, sich nach einem Schlaganfall ins Leben zurück zu kämpfen.
Diesen Kampf hat auch Jürgen Langemeyer gewonnen und er hat dabei viel gelernt. „Ich hatte ja von Neurologie keine Ahnung“, sagt er. Nicht nur seine Halbseitenlähmung galt es zu verstehen, so
07.10.2020
Bad Bramstedt
Jugendbereich wird ausgebaut
Bad Bramstedt (em) Seit Ende August verstärkt Dr. Christina Teckentrup die Führungsriege der Schön Klinik Bad Bramstedt. Sie übernimmt die chefärztliche Leitung des Fachbereichs für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen.
Ein Jahr nach Start dieses spezialisierten Behandlungsangebots reagiert die Fachklinik damit auf die wachsende Nachfrage bei der Behandlung psychisch erkrankter Jugendlicher. Dr. Teckentrup ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und ‑psychotherapie sowie Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Als Oberärztin leitete sie zuvor sechs Jahre eine Station für junge Erwachsene mit Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen in der Schön Klinik Hamburg Eilbek. Mit dem Behandlungskonzept der Schön Klinik Bad Bramstedt ist Dr. Teckentrup bestens vertraut: Vor neun Jahren war sie hier als Assistenzärztin tätig.
„Jungen Patienten mit nachhaltig wirksamer Therapie helfen zu können, das ist es, was mich ant
11.09.2018
Neumünster
Vortrag: Problematik der Organspende und Hirntoddiagnostik
Neumünster (em) Am Montag, 13. November findet im Patientencafé des Friedrich-Ebert-Krankenhauses ab 17 Uhr ein Vortrag zum Thema „Problematik der Organspende und der Hirntoddiagnostik“ statt.
Vor dem Hintergrund der neuen gesetzlichen Regelungen zur Abfrage der Organspendebereitschaft an die Bevölkerung gerieten viele Fragen im Umfeld von Organspende und Transplantation, aber auch der Hirntoddiagnostik an sich, in eine erneute Diskussion. Hier wird das Thema von neurologischer und chirurgischer Seite von Prof. Dr. med. Hans-Christian Hansen, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Priv. Doz. Dr. med. Nicolas T. Schwarz, Chefarzt der Chirurgischen Klinik aufgegriffen, die beide über viel praktische Erfahrungen in der Hirntoddiagnostik bzw. Transplantation und Organspende verfügen.
Nach den beiden Übersichtsvorträgen besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion und Nachfrage.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, um telefonische Anmeldung bei der Volkshochschu
09.11.2017