Stadtmagazin.SH

Artikel

Bad Segeberg

Für den Ernstfall geschult: THW und Kreis bereiten sich auf Stromausfall vor

Kreis Segeberg. Wenn der Strom ausfällt, schlägt die Stunde der Netzersatzanlagen (NEA), die im Fall der Fälle eine weitere Stromversorgung sicherstellen können. Im Rahmen eines Pilotprojekts der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) und des Katastrophenschutzes des Kreises Segeberg haben zwölf THW-Helfer*innen sowie Katastrophenschutzhelfer*innen der neu gegründeten Kreis-Facheinheit Elektroversorgung eine Woche lang eine Qualifizierung als Bedienpersonal großer Netzersatzanlagen durchlaufen.   Schwerpunkte für die Teilnehmer*innen, die allesamt beruflich über einen elektrotechnischen Hintergrund verfügen, waren unter anderem die Stromeinspeisung bei Gebäuden und in bestehende Stromnetze. Neben einem kürzeren Theorieteil ging es während der fünf Tage vor allem ums praktische Üben – also Aufbau des Geräts, Messen, Einspeisen. Netzersatzanlagen versorgen in erster Linie besonders wichtige Stromverbraucher mit Energie – darunter IT-Systeme, Serverräume, Produktions- und
04.04.2025
Quickborn

Vergabeverfahren beendet: Bau der neuen Feuerwache in Quickborn-Heide beginnt im Herbst

Quickborn (em) Auf dem Weg zum neuen Feuerwehrstandort Quickborn-Heide ist ein weiterer, wichtiger Meilenstein erreicht worden. Am 7. Mai 2024 haben die Stadt Quickborn und die Fa. AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) die Verträge für den Bau der hochmodernen Wache an der Autobahnauffahrt Quickborn unterzeichnet. Damit ist das Vergabeverfahren endgültig abgeschlossen. Die renommierte Hamburger Fa. AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) betreut das Bauprojekt mit einem Gesamtvolumen von über 5 Millionen Euro als Generalübernehmer und wird bereits am 1. August 2024 einen vollständigen Bauantrag beim Kreis Pinneberg einreichen. Der Baubeginn auf dem 3.400 Quadratmeter großen Grundstück ist gemäß Bauzeitenplan und abhängig von der Baugenehmigung für Oktober/November 2024 geplant, die Fertigstellung des neuen Feuerwehrstandortes für Dezember 2025. „Jetzt endlich geht es wirklich los“, freut sich Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann über den Abschluss des Vergabeverfa
13.05.2024
Henstedt-Ulzburg

Leitungsteam komplett – neuer Schwung in der Verwaltung

Henstedt-Ulzburg (em) Gut aufgestellt: Bürgermeisterin Ulrike Schmidt freut sich, dass das Leitungsteam der Gemeinde Henstedt-Ulzburg nun komplett ist. Im Rahmen der Neustrukturierung der Gemeindeverwaltung wurden zum Teil neue Fachbereiche gebildet, deren Leitung zu besetzen war. Auch die Position der Büroleitung wird nach erfolgter Umstrukturierung nach zweijähriger Vakanz wieder ausgefüllt. „Ich freue mich sehr darüber, dass wir die Stellen nicht nur besetzt haben, sondern vor allem wie toll wir sie besetzen konnten: Alle bringen Kompetenz sowie Erfahrung mit und passen darüber hinaus menschlich gut ins Team“, sagt Ulrike Schmidt. „Es ist auch ein Neubeginn für die Verwaltung. Sie wird von unserem komplettierten Leitungsteam nun mit Schwung und neuen Idee in die Zukunft geführt.“ Als Büroleitende Beamtin, die auch der neuen Stabsstelle „Büro der Bürgermeisterin“ vorsteht, hat Silke Dräger am 1. Januar 2023 ihre Arbeit in der Henstedt-Ulzburger Verwaltung aufgenommen.
15.02.2023
Bad Segeberg

Schlüsselübergabe in der Rosenstraße: Umzug Mitte März

Kreis Segeberg (em) Nach rund zwei Jahren Planung und weiteren knapp zwei Jahren Bauzeit ist der Verwaltungsneubau der in der Rosenstraße 28a in Bad Segeberg fertiggestellt. Am heutigen Freitag, 4. März, hat Architekt Ekkehard Voss, Geschäftsführender Gesellschafter TCHOBAN VOSS Architekten GmbH, symbolisch die Schlüssel beziehungsweise einen Chip an Landrat Jan Peter Schröder übergeben. „Ich bin sehr stolz, dass wir es geschafft haben, termin- und kostengerecht eine moderne Arbeitswelt für unsere Mitarbeiterinnen zu schaffen, die trotz des Trends des flexiblen Arbeitens auch in Zukunft nicht verzichtbar sein wird“, so der Landrat, der sich bei den Kreistagsmitgliedern für die Bereitstellung von rund 20 Millionen Euro bedankte. „Ohne Ihre Einwilligung hätten wir die Raumnot nicht bewältigen können.“ Hervorgehoben hat Schröder zudem „die gute Zusammenarbeit mit unseren Auftragnehmerinnen, aber auch die Zielstrebigkeit und das hohe Engagement, mit der meine Mitarbeiter*innen i
07.03.2022
Kaltenkirchen

BFD´ler erhalten THW-Grundausbildung

Kaltenkirchen (em) Wer einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim Technischen Hilfswerk (THW) absolviert, erhält auch die THW-Grundausbildung. Seit vergangenen Montag, 30. August werden zwölf Bundesfreiwilligendienstleistende aus ganz Schleswig-Holstein im Ortsverband Kaltenkirchen von den kaltenkirchener THW-Einsatzkräften ausgebildet. Das THW hilft bei Überschwemmungen, Unfällen, Großschadenslagen, Stürmen, Schnee- und sonstigen Naturkatastrophen. Doch bevor ein Ehrenamtlicher im THW in den Einsatz gehen darf, muss er oder sie erst einmal die bundeseinheitliche THW-Grundausbildung absolvieren. Gleiches gilt für Bundesfreiwilligendienstleistende. Wer im THW seinen BFD absolviert, erhält ebenfalls die THW-Grundausbildung, wie sie auch jede ehrenamtliche Einsatzkraft durchläuft. So können BFD´ler unter gewissen Voraussetzungen auch an Einsätzen des THW teilnehmen. Für zwölf „Bufdis“, wie sie sich selbst gerne nennen, begann Ende August die Grundausbildung im Ortsverband Ka
02.09.2021
Kaltenkirchen

Prüfung bestanden: Neue THW-Einsatzkräfte in Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Ob bei Naturkatastrophen, Großschadenslagen oder Unfälle das Technische Hilfswerk (THW) leistet in vielen Situationen technisch-logistische Hife. Doch bevor THW´ler in den Einsatz dürfen, müssen sie erst eine umfangreiche Ausbildung absolvieren. Fünf Kaltenkirchener haben am vergangenen Wochenende erfolgreich die THW-Grundausbildung abgeschlossen. Mehrere Monate lang wurden die zukünftigen Einsatzkräfte im THW Ortsverband Kaltenkirchen ausgebildet. Neben vielen theoretischen Grundkenntnissen wurden dabei natürlich auch viele praktische Fähigkeiten vermittelt. So haben Sie während ihrer Ausbildung nicht nur die rechtlichen Grundlagen eines THW-Einsatzes, das richtige Verhalten an Einsatzstellen und das Erkunden von Einsatzorten, sondern auch den Umgang mit Notstromaggregaten und THW-Spezialgeräten wie beispielsweise Trennschleifern, Hebekissen und hydraulischen Rettungsgeräten gelernt. Aber auch das richtige Ausleuchten von Einsatzstellen, Erste-Hilfe u
02.06.2021
Kaltenkirchen

Neues Fahrzeug für neue Aufgabe des THW Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Das Technische Hilfswerk (THW) hat seine Schwerpunkte im Zivil- und Katastrophenschutz angepasst. Das sogenannte Rahmenkonzept sieht vor, dass THW Ortsverbände zukünftig auch eine Fachgruppe „Notinstandsetzung und Notversorgung“ (FGr N) vorhalten. Für die Aufgaben dieser neuen Fachgruppe erhielt der THW Ortsverband Kaltenkirchen jetzt ein neues Fahrzeug. Das neue Fahrzeug wurde am vergangenen Freitag in Niedersachsen von Einsatzkräften des THW-Ortsverbandes Kaltenkirchen abgeholt. Nach drei Stunden Rückfahrt erreichten sie den Ortsverband Kaltenkirchen das neue zu Hause des imposanten Fahrzeuges. Acht Meter lang, 3,4 Meter hoch und 2,55 Meter breit ist der neue Mehrzweck Gerätekraftwagen (MzGW). Mit dem 18-Tonner können bis zu sieben Einsatzkräfte sowie Ausstattung zu einer Einsatzstelle transportiert werden. Weiteres Highlight ist die Hebebühne, mit der die Beladung der Ladefläche des MzGW bequem erfolgen kann. Die Ladefläche wiederum bietet Pl
12.04.2021
Kaltenkirchen

THW-Grundausbildung gestartet

Kaltenkirchen (em) Am vergangenen Wochenende (15./16. Februar) startete die Grundausbildung des Technischen Hilfswerk (THW) im Regionalstellenbereich Neumünster. 16 angehende Einsatzkräfte aus sechs Ortsverbänden kamen in den THW-Ortsverband Kaltenkirchen, um ihre sechsmonatige Grundausbildung zu beginnen. Das THW hilft bei Überschwemmungen, Schnee- und sonstigen Naturkatastrophen, Stürmen, Unfällen und Großschadenslagen. Doch bevor ein Ehrenamtlicher im THW in den Einsatz gehen darf, muss er oder sie erst einmal die bundeseinheitliche THW-Grundausbildung absolvieren. Für die angehenden Einsatzkräfte der THW-Ortsverbänden Bad Segeberg, Bramstedt, Kaltenkirchen, Neumünster, Norderstedt und Wahlstedt, die alle zum THW-Regionalbereich Neumünster zählen, begann am vergangenen Samstag die Grundausbildung. Sie dauert sechs Monate, in welchen den insgesamt 16 neuen Helferinnen und Helfern alle erforderlichen Grundlagen vermittelt werden. Neben theoretischen Grundlagen erlernen
19.02.2020