Kreis Segeberg. Um bei einem länger andauernden Stromausfall Einsatzfahrzeuge mit Kraftstoff versorgen zu können, hat der Kreis Segeberg mit einem privaten Tankstellenbetreiber einen Vertrag geschlossen, der dem Katastrophenschutz im Ernstfall die Nutzung von zwei Tankstellen ermöglicht. Diese wurden mit Mitteln des Kreises so umgebaut, dass sie mit Notstrom versorgt werden können. 

Im Notfall bringen Einheiten des Technischen Hilfswerks (THW) eine Netzersatzanlage (NEA) zu den Tankstellen und nehmen diese vor Ort in Betrieb. Kürzlich haben die beteiligten Organisationen das dritte Jahr in Folge die Einspeisung beider Tankstellen geübt. Neben dem THW war auch die kreiseigene Regieeinheit Elektroversorgung anwesend. Hierbei handelt es sich um eine Einheit von Elektrofachleuten, die dem Fachdienst „Feuerwehrwesen, Zivil- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst“ unterstellt ist und über leistungsstarke Generatoren verfügt, die im Notfall strategische Einrichtungen wie Krankenhäuser, Leitstellen, Wasserwerke oder Unterkünfte für hunderte Betroffene mit Strom 
versorgen können.