Artikel
Kaltenkirchen
Reparieren statt wegwerfen im Repair Café
Kaltenkirchen (em) Das alle sechs bis acht Wochen stattfindende Repair-Café im Tausendfüßler Mehrgenerationenhaus Am Markt hat seinen nächsten Termin am 30.08.2024.
Hier wird Ihnen zwischen 14:30 und 17:00 Uhr individuelle Unterstützung für Repara-turen von ehrenamtlichen Expert:innen angeboten. Hierzu zählen zum Beispiel Re-paraturen am Fahrrad, an Elektrogeräten, Gartengeräten, kleine Holzarbeiten oder auch Näharbeiten. Die Expert:innen freuen sich über eine anerkennende Spende für die Reparatur. Der Reparaturbedarf muss vorab telefonisch, per Mail oder vor Ort angemeldet wer-den und kann nicht vor dem 30.08. ins Mehrgenerationenhaus gebracht werden. Anmeldungen bitte unter: 04191 – 957 96 47 | mgh@tf-stiftung.de oder über die Website der Tausendfüßler Stiftung: www.tausendfuessler-stiftung.de
Ein Stück frisch gebackenen Kuchen und eine Tasse Kaffee oder Tee erhalten Sie im Wohnzimmer-Café des Mehrgenerationenhaus vor oder nach der hoffentlich erfolgreichen Reparatu
27.08.2024
Norderstedt
Martin Köhler: Bastelt aktiv an der Nachhaltigkeit
Norderstedt (em) Schon als Kind hat Dr. Martin Köhler sich für das Basteln begeistert: „Meine Mutter hat gesagt, dass ich lieber mit dem Schraubendreher als mit Spielzeug herumgelaufen bin“, schmunzelt der gebürtige Berliner. Seine Begeisterung für Technik und die zu Grunde liegenden Naturgesetze dahinter waren also beste Voraussetzung für ein Studium der mathematischen Physik zunächst in Berlin, für seine Promotion kam Martin Köhler dann nach Hamburg.
Seine Leidenschaft fürs Basteln hat der 55-Jährige, der inzwischen in Langenhorn wohnt, bis heute nicht verloren. Hauptberuflich ist er Leiter der Zentralbibliothek am Hamburger For-schungszentrum DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron). In seiner Freizeit repariert Köhler leidenschaftlich gern Dinge und hat sein Talent zunächst dem Repair Café in Langenhorn, seit 2019 auch dem Repair Café in der Falkenbergkirche in Norderstedt zur Verfügung gestellt. Bei den Repair Cafés können Bürgerinnen und Bürger zum Beispiel kaputte Elekt
18.08.2021
Kaltenkirchen
Repair Café öffnet wieder am 24. September
Kaltenkirchen (em) Am Donnerstag, 24. September, ist das Repair Café im Gemeinschaftshaus der Tausendfüßler Stiftung, Schützenstr. 45 in Kaltenkirchen, wieder geöffnet. Von 15 bis 18 Uhr wird Unterstützung beim Reparieren verschiedenster Gebrauchsgegenstände durch ehrenamtlich tätige Fachleute geboten.
Gleichgültig, ob z.B. das Licht am Fahrrad defekt ist, das Notebook seinen Dienst versagt oder einfach nur ein Stuhl wackelt: Es wird versucht, die Dinge gemeinsam wieder in Stand zu setzen. Ziel ist es immer, die Lebensdauer von Gegenständen zu verlängern und sich so auch aktiv für den Umweltschutz einzusetzen. Wichtig: Bis zum 21. September ist unbedingt eine Anmeldung erforderlich, ob telefonisch oder per E-Mail. Es werden dann feste Uhrzeiten vergeben.
17.09.2020
Kaltenkirchen
Repair Café hat am 6. August wieder geöffnet
Kaltenkirchen (em) Am Donnerstag, 6. August, öffnet das Repair Café im Gemeinschaftshaus der Tausendfüßler Stiftung in Kaltenkirchen wieder seine Türen. Nach der coronabedingten Pause wird von 15 bis 18 Uhr in der Schützenstr. 45 Unterstützung beim Reparieren verschiedenster Gebrauchsgegenstände durch ehrenamtlich tätige Fachleute geboten.
Gleichgültig, ob z.B. der am Fahrrad das Licht defekt ist oder die Bremse schleift, die Lampe nicht mehr leuchtet oder ein Stuhl wackelt: Es wird versucht, die Dinge gemeinsam wieder in Stand zu setzen. Ziel ist es immer, die Lebensdauer von Gegenständen zu verlängern und sich so auch aktiv für den Umweltschutz einzusetzen. Besonders wichtig: Bis zum 3. August ist unbedingt eine Anmeldung erforderlich, ob telefonisch oder per E-Mail. Es werden dann feste Uhrzeiten vergeben.
Nähere Informationen und Anmeldungen unter Telefonnummer 04191 9579647 oder
per E-Mail an dagmar.druemmer@tausendfuessler-stiftung.de
27.07.2020
Kaltenkirchen
Repair Café - Hilfe in Corona Zeiten
Kaltenkirchen (em) Das Gemeinschaftshaus der Tausendfüßler Stiftung ist weiterhin geschlossen, dennoch braucht niemand auf die Unterstützung, die seit vielen Jahren im Repair Café angeboten wird, zu verzichten. Lediglich die Organisation hat sich in diesen Tagen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie geändert
Wer einen Gebrauchsgegenstand wie beispielsweise einen Staubsauger, eine Küchenmaschine oder eine Lampe zu reparieren oder etwa ein Kleidungsstück in Ordnung zu bringen hat, kann sich telefonisch unter 04191 9579647 melden und sein Problem schildern. Anschließend kann das Teil zum Gemeinschaftshaus in Kaltenkirchen, Schützenstr. 45, gebracht werden, das die Reparatur durch ehrenamtlich, von zuhause aus tätige Fachleute organisiert. Nach Instandsetzung geht es den gleichen Weg zurück. Das Gemeinschaftshaus vermittelt auch eine rein telefonische Beratung.
Nähere Informationen: unter Tel.-Nr. 04191 9579647 oder per E-Mail an dagmar.druemmer@tausendfuessler-stiftung.de
18.05.2020
Kaltenkirchen
Repair Café: Instandsetzen alltäglicher Dinge
Kaltenkirchen/Alveslohe (em) Am Donnerstag, 8. August ist das Repair Café im Gemeinschaftshaus der Tausendfüßler Stiftung in Kaltenkirchen, Schützenstr. 45, wieder geöffnet.
Von 15 bis 18 Uhr haben interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen, die über entsprechendes Know-How verfügen, ihre Probleme beim Instandsetzen alltäglicher Dinge zu lösen. Egal, ob z.B. das Fahrrad defekt ist, ein Haushaltsgerät oder das Notebook nicht mehr funktioniert: Ziel ist es immer, die Lebensdauer von Gegenständen zu verlängern und sich so aktiv für den Umweltschutz einzusetzen.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Nähere Informationen und Anmeldungen unter der Tel.: 0 41 91 / 957 96 47 oder per E-Mail an: dagmar.druemmer@tausendfuessler-stiftung.de
Noch Plätze frei für den „Entdeckungsraum“
Am Dienstag, 13. August, 15 bis 16 Uhr, startet der nächste Kurs unter dem Titel „EntdeckungsRaum“ in der Alvesloher Kita Tausendfüßler, Lindenstraße
29.07.2019
Norderstedt
Aktiv dabei sein! Norderstedt bewegt Inklusion
Norderstedt (em) Die Veranstaltung „Sportiv-Inklusiv-Aktiv dabei sein“ wird in diesem Jahr das erste Mal gemeinsam mit dem Netzwerk Inklusion und Innovation Norderstedt und der Lebenshilfe Norderstedt veranstaltet.
Am Sonntag, 8. September von 11 Uhr bis 17 Uhr dreht sich im Norderstedter Stadtpark alles rund um das Thema Inklusion. Das Netzwerk „Inklusion und Innovation Norderstedt“ wurde 2017 gegründet und beschäftigt sich mit den Themen Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt für alle Menschen, inklusives Wohnen und Inklusion im Sport- und Freizeitbereich. „Unser Ziel ist die vereinfachte Zugänglichkeit aller Bereiche in denen Menschen immer noch häufig ausgegrenzt werden. Der Abbau von baulichen, sprachlichen, gedanklichen oder sonstiger Barrieren soll im Mittelpunkt stehen“, sagt Andreas Marcial, Koordinationsleitung Netzwerk Inklusion und Innovation Norderstedt.
Mit den verschiedenen Partnern ist das Netzwerk inzwischen auf einem erfolgreichen Weg. Die Partner aus
28.06.2019