Artikel
Bad Segeberg
Ausstellung zum Kunst- und Kulturpreis 2023 in der Remise
Kreis Segeberg. Vom 5. bis 17. Mai dreht sich in der Remise in Bad Segeberg buchstäblich alles um den Kreis, wenn dort die für den „Kunst- und Kulturpreis“ sowie den „Förderpreis Kunst und Kultur“ eingereichten Werke im Rahmen einer Ausstellung bestaunt werden können. Anfang Dezember 2023 wurden die zwei Preise im Bereich „Bildende Künste“ verliehen. Insgesamt 16 Künstler*innen hatten sich beworben, zwölf von ihnen nehmen an der Ausstellung teil. Um die Preisträger*innen noch einmal besonders zu würdigen, werden diese mit drei bis vier Werken in der Ausstellung vertreten sein. Alle anderen Bewerber*innen präsentieren das Kunstwerk, mit dem sie sich um den Preis beworben hatten.
Die eingereichten und bald in der Remise ausgestellten Werke decken eine große Bandbreite verschiedener künstlerischer Formen und Techniken ab: von Fotografien über Zeichnungen und Malerei bis hin zum Graffiti; von der Collage über Steinskulpturen bis hin zu einem Moosbild.
Mit dem Kunst-
29.04.2024
Neumünster
Frischgebackene Tischlergesellinnen und Gesellen freigesprochen
Die Tischler-Innung Neumünster hat 16 Lehrlinge freigesprochen. Die Möbeltischler/innen bewiesen ein hohes Niveau in Theorie und Praxis.
„Wir hatten einen super Jahrgang mit zum Teil überdurchschnittlichen Ergebnissen“, lobte Hendrik Jähn, Klassenlehrer an der Walther-Lehmkuhl- Schule in Neumünster, die Junggesellen bei der Freisprechungsfeier am Donnerstag, den 29. Juni 2023 im Hotel Kühl. Rund 80 Besucher/innen nahmen an der festlichen Entlassung teil, bei dem die Möbeltischler/innen nach ihrer dreijährigen Lehrzeit – einer bereits mit einer vorgezogenen Prüfung nach zweieinhalb Jahren - ihre Gesellenbriefe und Abschlusszeugnisse empfingen. „Sie sind nun gestandene Handwerksgesellen und haben mit Ihrem Gesellen- stück und Ihrer Gesellenprüfung ausreichend Fachwissen bewiesen. Fachkräfte im Handwerk werden dringend benötigt, und je nach Interesse und Begabung stehen Ihnen in der heutigen Zeit alle Wege offen“, betonte Joachim Schlüter, Obermeister der Tischler-Innung Neumünster. Er
05.07.2023
Bad Segeberg
Neuer Radweg bei Weede offiziell freigegeben
Kreis Segeberg. Der 1,96 Kilometer lange Radweg an der Kreisstraße 4 bei Weede ist am heutigen Mittwoch (21. Juni) offiziell für den Verkehr freigegeben worden. Landrat Jan Peter Schröder, Weedes Bürgermeister Bernd Sulimma und Ehrenbürgermeisterin Gretel Jürgens zerschnitten als symbolischen Akt ein Band und übergaben die Fahrbahn damit an die zahlreichen Bürger*innen, die zur Freigabe gekommen waren.
Gemeinsam mit dem Bürgermeister radelten sie im Anschluss auf der neuen Strecke bis nach Steinbek, wo eine Stärkung auf sie wartete.
Die Bauarbeiten waren im August 2022 gestartet und sind nun termingerecht abgeschlossen worden. Der neue Radweg beginnt am östlichen Ortsausgang Weede/Abzweig Neuengörs und endet am vorhandenen Radweg hinter
Steinbek/Höhe Zufahrt Hof Springe.
Die rund 1,8 Millionen Euro teure Maßnahme wird mit bis zu 1,3 Millionen Euro vom Land Schleswig-Holstein bezuschusst. Vorbehaltlich der noch ausstehenden Schlussrechnung ist davon auszugehen, dass d
22.06.2023
Bad Segeberg
ABC Zug blickt auf ereignisreiches Jahr zurück
Bad Segeberg (em) - Am vergangenen Freitag, den 25.11.2022, fand in der kleinen geschmückten Fahrzeughalle des ABC-Zuges (Löschzug Gefahrgut) an der Kreisfeuerwehrzentrale in Bad Segeberg die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Anders als im vergangen Jahr konnte der Leiter des ABC-Zuges, Christoph Bock, die zahlreichen geladenen Gäste, sowie Kamerad*innen ohne Coronaeinschränkungen begrüßen. ,,Es fühlt sich gut an, euch alle hier zu haben.", betonte er voller Freude.
Bevor es aber in den weiteren Ablauf der Jahreshauptversammlung ging, wurde sich bei einem gemeinsamen Abendessen gestärkt und gegenseitig ausgetauscht.
Gestärkt vom leckeren Essen ging der stellv. Leiter Björn Broers in seinen Jahresbericht über.
Im Kalenderjahr 2022 waren 50 Kamerad*innen (26.11.2021 - 57 Kameraden, drei
Kameradinnen) neben ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Heimatwehr, zusätzlich im ABC-Zug aktiv. Besonders erwähnenswert: Unter den 50 Feuerwehrleuten befinden sich
30.11.2022
Bad Segeberg
Monika Saggau und Till Wenzel als Kreistagskandidaten nominiert
Bad Segeberg (em) Bad Segeberg. Am Donnerstag trafen sich Christdemokraten aus Bad Segeberg und einigen umliegenden Orten zu einer Vornominierung von 2 Kreistagskandidaten. Monika Saggau wird im Wahlkreis 3 nach ihrer einstimmigen Vornominierung antreten. Sie hatte ihre Bereitschaft zur Kandidatur vorab erklärt.
An der Veranstaltung konnte Bad Segebergs Bürgervorsteherin wegen einer starken Grippe nicht teilnehmen. Zum Wahlkreis gehören ein Teil der Kreisstadt und die umliegenden Orte Blunk, Groß Rönnau, Klein Rönnau, Negernbötel, Nehms und Schackendorf.
Ebenso einstimmig wurde Till Wenzel für den Wahlkreis 4 vornominiert. Zum Wahlkreis gehören die umliegenden Gemeinden Klein Gladebrügge, Stipsdorf, Traventhal, Schieren und die Gemeindewahlkreisen 6-14 in Bad Segeberg Süd.
Die Nominierung für die Kreistagswahlen wird endgültig am Sonnabend, dem 4. Februar 2023 um 11 Uhr im Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg auf einer Kreismitgliederversammlung zur Aufstellung der Kandida
21.11.2022
Henstedt-Ulzburg
Seminarreihe „Endlich mitreden“ für Frauen in Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) „Frauen Macht Politik“ lautet die kreisweite Kampagne der Gleichstellungsbeauftragten mit dem Ziel, mehr Frauen für die Kommunalpolitik und für die Kommunalwahl 2023 zu gewinnen. Denn bundesweit sind Frauen und Männer in den Parlamenten in keiner Kommune zu gleichen Teilen vertreten. Alle Veranstaltungen der Kampagne finden sowohl an der AKN-Achse als auch im ländlichen Ostkreis statt und können unabhängig voneinander besucht werden.
Nach den großen Erfolgen in Bad Segeberg und Norderstedt findet das zweite Modul „Ohne Moos nichts los der kommunale Haushalt, Bauleitplanung und soziale Themen“ am Mittwoch, 28. September von 18.30-21.30 Uhr im Ratssaal in Henstedt-Ulzburg statt, es gibt noch wenige Restplätze. An dem Abend wird die Welt der Zahlen erklärt: Wie funktioniert der kommunale Haushalt? Was sind freiwillige Leistungen und wie kann über die Finanzen aktiv gestaltet und mitgeredet werden? Außerdem steht auf dem Programm, was in einem Bebauungsplan s
16.09.2022
Bad Segeberg
Jugendfeuerwehren des Kreises erhalten Leistungsspangen
Kreis Segeberg (em) Am 12.09.2021 wurde in Nahe durch die Jugendfeuerwehr Itzstedt eine Art Gesellenprüfung für Jugendfeuerwehren durchgeführt. 5 Gruppen aus dem Kreis Segeberg (Kaltenkirchen, Groß Niendorf, Bornhöved, Bad Bramstedt Land, Wensin/Weede), 1 Gruppe aus Pinneberg (Appen) sowie eine Gruppe aus Stormarn (Hoisdorf) nutzten die Gelegenheit, um Ihr Können in folgenden Disziplinen unter Beweis zu stellen:
Schnelligkeitsübung (Wasserförderung über eine lange Wegstreck)
Kugelstoßen (Körperstärke und -gewandtheit)
Staffellauf (Fitness und Ausdauer)
Löschangriff (Schulungsmäßig und unter Einhaltung der
vorgegebenen Bedingungen)
Fragen beantworten Feuerwehrtechnisches und allgemeines Wissen)
Zudem wurde der Gesamteindruck bewertet. Die Leistungsspangenabnahme stellt den Höhepunkt am Ende der Jugendfeuerwehrzeit dar.
Alle Gruppen bestanden die Abnahme.
Neben den Amtswehrführern und Wehrführern gratulierten auch der Landesjugendfeu
14.09.2021
Bad Segeberg
Weitere 4,4 Millionen Euro des Bundes für Breitbandausbau
Kreis Segeberg (em) Der Breitbandausbau im Kreis Segeberg schreitet weiter voran: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den Ausbau des Glasfasernetzes im Kreis Segeberg mit 4,4 Millionen Euro.
Zusätzlich zu den bereits im Mai bewilligten 30 Millionen Euro sollen weitere 4,4 Millionen Euro des Bundes in den Kreis Segeberg fließen. Erschlossen werden sollen folgende Adressen: Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Daldorf, Damsdorf, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Heidmühlen, Mözen, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Schwissel, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Tarbek, Tensfeld, Traventhal, Weede, Wensin und Westerrade.
„Das vergangene pandemische Jahr hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig eine adäquate Breitbandversorgung in allen Regionen ist. Schnelles Internet ist Teil des staatlichen Daseinsvorsorgeauftrags. Diesem werden wir mit dem Ausbau gerecht“, sagt der Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann (CDU).
Der Bund fördert den Breitbandausbau mit 60
15.07.2021