Bad Bramstedt (em) Das neue BioPlus Tarifsystem des WZV (Wege-Zweckverbandes der Gemeinden des Kreises Segeberg) ist ein riesiger Erfolg. Besonders die großen Biotonnen sind heiß begehrt. Seit Jahresbeginn möchten 7.000 Kunden andere Abfalltonnen.
Obwohl vor dem Jahreswechsel die Lager mit Biotonnen aller Größen gefüllt waren, führte der Riesenansturm auf die braune Tonne zu einem Lieferengpass. Das Lager für 240 Liter Tonnen war wie leergefegt. Logistikleiterin Katja Finnern hat zwar schnell reagiert und neue Tonnen bestellt, doch der Hersteller musste diese erst individuell für den WZV produzieren. Daher verzögerte sich die Auslieferung. Die sehnsüchtig erwarteten Kunststoffgefäße sind am 27. Februar nun endlich eingetroffen.
Inzwischen schieben drei Auslieferteams Sonderschichten, um der großen Nachfrage nachzukommen. „Wir werden jetzt sogar am Samstag Tonnen ausliefern, um alle Kunden zufrieden zu stellen. Die große Nachfrage nach Biotonnen freut uns natürlich. Für die Verzögerungen bitten wir um Verständnis“, so Katja Finnern.
Dank der jetzigen Lieferung können alle Kunden, die sich für einen BioPlus L-Tarif entschieden haben, aufatmen. Mit Beginn der Gartensaison erhält jeder seine gewünschte Biotonne. Und nicht nur das: einen kostenlosen Grünabfallsack gibt der WZV als kleinen Trost dazu. Wer ganz dringend eine größere Biotonne benötigt, kann sich diese auch auf dem Betriebshof in Bad Segeberg persönlich abholen. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0 45 51 / 90 90.
Seit Beginn der Biotonnenaktion im Sommer 2012 sind 1.500 Tonnen Bioabfall zusätzlich ins Kompostwerk geliefert worden. Doch die Menge dürfte sich noch erheblich steigern, wenn die Gartensaison angebrochen ist. Im gleichen Maße ist die Restabfallmenge zurückgegangen.
Foto: Endlich die heißbegehrten 240 Liter Biotonnen sind beim WZV eingetroffen. WZV Mitarbeiter Dirk Göttsch hebt mit dem Gabelstapler einen Block mit 30 Gefäßen aus dem LKW.