Bad Bramstedt (rj) Sie ist eine der bekanntesten Figuren der Weltliteratur: Anna Karenina. Jetzt wird Leo Tolstois Meisterwerk im Theater des Kurhauses inszeniert.

„Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ So lautet der berühmte Eingangssatz zu Tolstois großem Roman der Liebe Anna Karenina, der die Geschichte der leidenschaftlichen Beziehung zwischen einer verheirateten Frau und einem jungen Offizier im zaristischen Russland des 19. Jahrhunderts erzählt. Eingebunden in die Engherzigkeit einer in ihren Normen erstarrten aristokratischen Gesellschaft, findet nach längerem Sträuben die sensible Anna Karenina in der aufrichtigen Zuneigung des jungen Grafen Wronskij die Erfüllung ihrer Sehnsucht nach rückhaltloser Liebe. Die schöne junge Mutter eines Sohnes, mit einem Mann verheiratet, den sie nicht liebt, aber achtet, ist Mittelpunkt der höchsten Moskauer und St. Petersburger Hofgesellschaft, der ihre „liaison fatale“ nicht verborgen bleibt. Hin und her gerissen zwischen Lüge und Wahrheit, verkehrt sich ihre Liebe zu Wronskij in Eifersucht und Hass.

Die Inszenierung am Montag, 23. Januar, um 19.30 Uhr im Kurhaustheater lotet die Tiefe des Stoffes, aber auch die Dynamik, Gesellschaftskritik und einen allen Figuren innewohnenden Humpr Tolstoischer Schreibkunst aus. Aus dem Ensemble des Altonaer Theaters sind Elena Meißner, Georg Münzel, Anne Schieber und Jacques Ullrich zu sehen. Karten im Vorverkauf sind im Tourismusbüro unter 50627 und montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr im Sanitätshaus im Klinikum unter 902550 erhältlich. Die Abendkasse im Theater des Kurhauses ist ab 18.30 Uhr geöffnet.