Bad Bramstedt (em) Horst Hrubesch übereicht Tobias Romann den „Young Stars Ehrenamtspreis“ beim Jahresempfang des SHFVs.

Der Young Stars Ehrenamtspreis wurde erstmalig vom Schleswig-Holsteinischen Fußballverband für ehrenamtlichen Leistungen seit 2011 für junge Menschen unter 25 Jahren verliehen und beinhaltet als Dank ein VIP-Ticket für ein Bundesligaspiel in Bremen. Unter der Schirmherrschaft von Horst Hrubesch wurden während des Jahresempfangs in Malente vier junge Ehrenamtler geehrt, darunter auch der 21-jährige Tobias Romann von der Bramstedter TS.

Romann begann 2006 mit 13 Jahren als Co-Trainer einer Kindermannschaft seine Karriere als Ehrenamtler. Ab 2010 absolvierte er die Ausbildung zum C-Breitensporttrainer und übernahm eigenständig eine Mannschaft als Trainer, ohne dabei wirklich Hilfe von Erwachsenen zu bekommen. Zur gleichen Zeit begann auch seine Kariere im Vorstand. Vom Jugendsprecher über die Homepagebetreuung hat er immer mehr Aufgaben übernommen, wodurch er heute in der Abteilung unersetzlich ist. Als Administrator ist er für die Koordination des kompletten Trainings- und Spielbetriebs auf den Sportplätzen in Bad Bramstedt für die 22 Mannschaften zuständig und steht immer als Ansprechpartner für Trainer zur Verfügung. Somit managt er die Abteilung im Hintergrund.

Neben dem Alltagsgeschäft engagiert er sich bei den Abteilungsprojekten: Er ist Leiter des jährlichen Fußballcamps, er ist im Planungsteam für das Jubiläumsjahr, aber vor allem ist er aktiv beim Projekt Kunstrasen. Für das sicherlich wichtigste Projekt erstellte er eine Präsentation, die drei der vier Bramstedter Fraktionen überzeugte, die vierte hat sie sich leider nie angesehen, und besuchte unzählige politische Gremien und Ausschüsse.

„Der Kunstrasen würde uns vieles erleichtern. Mit sehr wenigen Hallenzeiten, einem miserablen Grandplatz und nur einem beleuchteten Rasenplatz, der trotz der Nichtbenutzung seit Dezember immer noch wie ein Flickenteppich aussieht, hatten wir schon bei diesem sehr milden Winter große Probleme. Wenn ich mir vorstelle, dass wir nächste Saison mit noch mehr Spielern und Mannschaften starten werden, und vielleicht noch einen harten Winter bekommen, dann weiß ich auch nicht mehr weiter.“

Horst Hrubesch gab seinen Schützlingen folgendes mit auf den Weg: „Weiter machen!“ Aber schon jetzt muss der Chemiestudent sehr viel koordinieren und mit Trainern diskutieren. „Sollte der Kustrasen nicht gebaut werden, muss ich für mich überlegen, ob ich nicht einige meiner Funktionen abgeben muss. Es ist jetzt schon neben Studium und Trainerjob zeitlich sehr grenzwertig bis kaum machbar.“

Auch findet er die Diskussionen um die Notwendigkeit des Kunstrasenplatzes nicht nachvollziehbar. „Wir sind jetzt zwei Jahre an dem Projekt zugange. Eine Partei hat sich im Dezember völlig unerwartet abgewendet und auf einmal müssen wir von denen unqualifizierte Kommentare in den Medien lesen. Vorletzte Woche mussten wir einen Krankenwagen zum Grandplatz rufen und ich als Trainer habe auch nach der Nutzung große Probleme mit einer alten Bänderdehnung, die es sehr schmerzhaft macht, am nächsten Morgen mit dem Auto zur Uni nach Kiel zu fahren. Die Nutzung unseres Grandplatzes ist einfach viel zu gefährlich, aber wir haben zurzeit keine andere Wahl.“

„Die größte Auszeichnung, die ich für meine ehrenamtlichen Leistungen bekommen könnte, die unser Verein für unsere bedeutenden ehrenamtlichen Leistungen für die Kinder und Jugendlichen dieser Stadt bekommen könnte, wäre der Kunstrasen.“

Foto: (v.r.n.l.) Stephan Grunwald (Ehrenamtsbeauftragter SHFV), Hans-Ludwig Meyer (Präsident SHFV), Timo Wölki (Osdorfer SV), Sören Riechmann (TV Grundhof), Falk Schmidt (TSV Gadeland), Tobias Romann (Bramstedter TS), Horst Hrubesch (U21 Nationaltrainer).