Bad Bramstedt (em) Am Samstag, 25. März gingen von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr rund um den Globus die Lichter aus. Die Auen- und Rolandstadt war in diesem Jahr zum 4. Mal dabei und hat eine Stunde lang die Beleuchtung von zentralen Gebäuden, wie Schloss, Rathaus, Roland, Bleeck und Maria-Magdalenen-Kirche ausgeschaltet, um ein sichtbares Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen.

2017 brach die Earth Hour alle Rekorde! Von New York nach Nairobi, von Paris nach Panama: 7000 Städte, 188 Länder machten sich stark für den Klimaschutz. Es war die größte Earth Hour aller Zeiten, gefeiert in allen 24 Zeitzonen und auf allen Kontinenten darunter auch Bad Bramstedt!

In der historischen Maria-Magdalenen-Kirche gab der Frauenchor Bad Bramstedt anlässlich der Earth Hour ein 45-minütiges Konzert. Der Innenraum der Kirche war bis auf den Altarraum dunkel und erzeugte eine ganz besondere Atmosphäre. Die Konzertbesucher waren begeistert von den Liedern des Chores, die Dirigent Wolf Tobias Maximilian Müller passend zur Earth Hour ausgewählt und inszeniert hatte. Ganz neu interpretiert sang der Frauenchor u.a. „Der Mond ist aufgegangen“ und „Vogelhochzeit“ und bekam dafür entsprechend großen Beifall. Ein aus dem Frauenchor heraus gebildetes Sextett stimmte mit Klavierbegleitung von Ulf Lauenroth in die Erdenklänge ein. „Gerne wieder“, sagte Chorleiter Müller nach Konzertende in der Maria-Magdalenen-Kirche, kurz bevor in Bad Bramstedt wieder die Lichter angingen.

Die Städte und Gemeinden in Deutschland waren dieses Jahr besonders hoch motiviert: Die Beteiligung an der Earth Hour 2017 stieg in Deutschland von 241 in 2016 auf 323 teilnehmende Städte und Gemeinden an. Lokale Veranstaltungen, Kooperationen und Projekte machten die Earth Hour zu einer bundesweiten Gemeinschaftsaktion und haben gezeigt, dass Klimaschutz, getreu dem Motto der Earth Hour 2017, gemeinsam geht.

Eine Karte der Städte, Gemeinden und Unternehmen in Deutschland, die an der Earth Hour teilgenommen haben, finden Sie unter: www.wwf.de/earthhour.