Bad Bramstedt (kv) Wenn alles nach Plan läuft, können die Fußballer der Bramstedter Turnerschaft noch in diesem Jahr die ersten Spiele auf dem neuen Kunstrasenplatz am Schäferberg machen. Bürgermeister Hans-Jürgen Kütbach und der stellvertretender Bürgermeister Arnold Helmcke gaben am Samstag mit dem offiziellen Spatenstich den Weg für den Umbau des derzeitigen Tennenplatzes frei.
Der Bau des Kunstrasenplatzes war wegen der hohen Kosten sehr umstritten. Bürgermeister Hans-Jürgen Kütbach hob jedoch nochmal deutlich den Sinn der Baumaßnahme hervor. Mit Fußball bietet die BT eine Angebot im niederschwelligen Sektor, die viele Kinder und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung ermöglicht. Gerade in den Wintermonaten ist die Möglichkeit auf dem Schäferberg jedoch sehr eingeschränkt, da nur auf dem A-Platz und dem derzeitigen Grandplatz eine Flutlichtanlage zur Verfügung steht und der Rasenplatz im Winter gesperrt werden muss. So trainieren zeitweilig bis zu sechs Mannschaften auf einem Platz. Der Kunstrasenplatz ermöglicht witterungsunabhängiges Training und Spiele.
Die Bramstedter Turnerschaft wurde für die Kosten auch nicht unerheblich in die Pflicht genommen. So war der Spatenstich auch gleichzeitig der Startschuss für Mitglieder die verabredeten Eigenleistungen zu erbringen. Nicht nur Fußballer auch Leichtathleten rückten mit Schaufeln dem Weg rund um den Platz zu Leibe. Eltern, Trainer und Spieler nahmen die Steine auf und sortierten sie gesäubert auf Paletten. Ebenso musste das Geländer entfernt werden, damit der Platz vorbereitet am nächsten Wochenende an die Fachfirma übergeben werden kann.
Auch nach der Fertigstellung des Platzes wird die Pflege des Platzes in der Hand der BT liegen, zusätzlich ist der Förderverein der Fußballabteilung „Fußballgönner“ mit 20.000 Euro, sowie der Gesamtverein mit 40.000 Euro an den Kosten beteiligt, auch die Pflege des Platzes wird eine fünfstellige Summe erfordern, die die BT tragen wird.