Bad Bramstedt (lmp/lh) Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür! Zeit, das Auto wintertauglich zu machen und die Winterreifen aufziehen zu lassen. Wer jetzt noch mit Sommerreifen fährt, riskiert nicht nur die eigene Sicherheit, sondern im Falle eines Unfalls auch noch seinen Kaskoschutz.

Von „O bis O“ heißt es, wenn es um die Zeit der Winterbereifung geht. Von Oktober bis Ostern sollen Autofahrer laut einer Faustregel mit Winterreifen unterwegs sein, empfehlen die Experten. Das ist grundsätzlich nicht verkehrt, da die Gummimischung der Sommerreifen bereits bei geringen Plus-graden verhärten und so eine gute Haftung nicht mehr garantieren können. Wenn man sich unsicher ist, ob die am Fahrzeug angebrachten Reifen winterfest sind, ist es immer ratsam, sich mithilfe von Winterreifen- Testberichten zu informieren oder einen Spezialisten auf zu suchen. Die meisten Autofahrer schätzen oftmals die Beschaffenheit ihrer Reifen und liegen daneben. Wichtig ist es hierbei, die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Profiltiefe von 1,6 Millimetern zu beachten. Eine gute Möglichkeit, um die Tiefe des Profils und somit die Nutzbarkeit der Reifen zu überprüfen, sind die Verschleißindikatoren am Reifen. Diese befinden sich in der Hauptprofilrinne und sind bei neuen Reifen noch abgesenkt. Wer diese Indikatoren befährt, muss dringend einen Reifenwechsel vornehmen lassen. Ein Profiltiefen-Prüfer erleichtert die Diagnose zu Hause und kann beim Fachmann erworben werden. Auch wenn die Prüfung anhand der Indikatoren recht zuverlässig ist, sollte beim geringsten Zweifel eine Werkstatt aufgesucht werden. Die Fachleute können dann genau feststellen, ob ein Reifen noch befahrbar ist und gegebenenfalls einen Reifenwechsel durchführen. Ein Reifenwechsel wird bereits ab vier Millimeter Profiltiefe von Verbänden, Fachleuten, sowie Vereinen empfohlen.

Gut zu wissen
Autofahrer, die im Winter mit Sommerreifen fahren und einen Unfall verursachen, können mit einem Verlust des Kaskoschutzes rechnen. Vor allem, wenn nachgewiesen wird, dass der Unfall durch die entsprechende Bereifung verhindert werden könne. Das bedeutet: Vorsicht ist besser als Nachsicht und Winterreifen sind bei Nässe, Eis und Schnee ein Muss!