Bad Bramstedt (em) Die Volkshochschule Bad Bramstedt vermittelt Kursteilnehmern auch rechtliches Wissen in themenspezifischen Fachvorträgen. Gehalten werden diese von erfahrenen Fachanwälten.

Mietrecht im Alltag
Hierbei geht es um Mangelhaftigkeit des Mietobjektes und daraus resultierende Gewährleistungsansprüche insbesondere Anspruch auf Mietminderung; Zurückbehaltungsrecht des Mieters und dessen
Geltendmachung sowie die Beendigung des Mietverhältnisses. Rechtsanwalt Stefan Bornhöft gibt am 2. Januar von 19.30 bis 21 Uhr in der Alten Schule Antworten auf die wichtigsten Fragen. Die Kursgebühr beträgt 5,50 Euro.
Mein Kind im rechtlichen Alltag vom Internet bis zum Handyvertrag Vom „Abzocken“ bis zum „Rausch“
Seit einigen Jahren vermittelt der Referent, Rechtsanwalt und Notar Thomas Uellendahl, Kindern und Jugendlichen an den örtlichen Schulen im Rahmen des WiPo-Unterrichts Strategien zur Vermeidung von Fehlern im rechtlichen Alltag. Mit dem angebotenen Vortrag sollen nun auch deren Eltern erfahren, welche rechtlichen Fallstricke für ihre Kinder im täglichen Leben bestehen und wie sie Fehler gemeinsam mit ihren Kindern vermeiden können. Am 17. Februar von 19.30 bis 21 Uhr können sich interessierte Eltern in der Alten Schule „unterrichten“ lassen. Die Kursgebühr beträgt 5,50 Euro.

Mini-Job auf 450,00 Euro Basis
Worum geht es? Rechte und Pflichten für Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen bei einem 450 Euro Job. Wie hoch ist der Verdienst? Besteht ein Urlaubsanspruch, ein Anspruch auf Lohn während einer Erkrankung? „Ich arbeite als Aushilfe“ Was ist darunter zu verstehen und wie ist ein Arbeitsverhältnis zu befristen? Wie wird ein Mini-Job beendet? Was hat es mit der pauschalen Sozialversicherungsabgabe auf sich und können Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt werden? Von 19.30 bis 21 Uhr haben Teilnehmer am 26. März im Schloss Bad Bramstedt genügend Zeit mit Rechtsanwältin Sascha Lotzkat zu diskutieren. Die Fachanwältin für Arbeits- und Familienrecht steht allen Fragen Rede und Antwort. Auch die Teilnahme an diesem Termin kostet nur 5,50 Euro.

Für alle Termine gilt: Voranmeldung mit Anmeldekarte oder unter 0 41 92 / 71 09