Bad Bramstedt (em) Infoabend im Maisfeld: Pünktlich zur Mais-Reifezeit lädt die FarmSaat AG Landwirte zu Feldtagen nach Bimöhlen, Brunsmark, Grove, Itzstedt, Koberg, Luschendorf, Neustadt und Wanderup ein. Der mittelständische Anbieter von Sorten und Saatgut stellt die neuesten Maiszüchtungen vor, die in regionalen Feldversuchen gewachsen sind. Regionenleiter und Gebietsrepräsentanten (FarmPartner) beraten die Landwirte zu den Qualitäts- und Ertragsmerkmalen der Sorten und laden zum Erfahrungsaustausch rund um das Thema Maisanbau ein. Bei allen Züchtungen setzt FarmSaat auf die traditionelle Methode und verzichtet bewusst auf den Einsatz gentechnisch veränderter Organismen.
„Auf den Feldtagen können Landwirte unsere Maissorten unter Praxisbedingungen genauestens unter die Lupe nehmen“, sagt Swen Wolke, Vorstand der FarmSaat AG. Die Begutachtung von Blattapparat und Kolbenentwicklung der Pflanzen gebe bereits einen Überblick, welche Sorte welche Erträge bringen wird. Wolke zufolge steht neben den Sortenvorstellungen der enge Informationsaustausch mit den Landwirten im Vordergrund. Gemäß des Unternehmensleitsatzes „Saat gut. Gemeinsam besser!“ nutze das Unternehmen die Erfahrungen der Landwirte zur stetigen Optimierung der Züchtungsergebnisse.
FarmSaat-Regionenleiter und FarmPartner leiten durch den Informationsabend. Sie stellen die Ertrags- und Qualitätsmerkmale der neuen Körner-, Silo- und Biogasmaissorten vor und bieten den Landwirten die Möglichkeit, den direkten Vergleich mit anderen Sorten zu ziehen. Zu diesem Zweck sind in den Feldversuchen neben den FarmSaat-Sorten auch Fremdsorten zu sehen. Neben der Information und persönlichen Beratung dienen die Feldtage dem Erfahrungsaustausch: Aktuelle Ernte- und Sortensituationen sowie Themen rund um Krankheits- und Schädlingsbefall werden diskutiert.
Durch die Feldtage baut FarmSaat die Zusammenarbeit mit den Landwirten weiter aus: „Der persönliche Kontakt zu den Landwirten ist uns sehr wichtig. Deshalb investieren wir in die Beratung auf dem Feld anstatt in kostspielige Werbekampagnen“, sagt Swen Wolke. Die Feldtage sind kostenlos und finden überwiegend in den Abendstunden, nach den Melkzeiten, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Landwirte ab sofort über die Regionenleiter Andreas Riedel (westliches Schleswig-Holstein, Telefonnummer 01 51/54 44 76 92 und E-Mail riedel@farmsaat.de) sowie Norman Klahr (östliches Schleswig-Holstein, Telefonnummer 0151/54447698 und E-Mail klahr@farmsaat.de), oder über die Unternehmenshomepage www.farmsaat.de.
Termin Bimöhlen:
1. September
19 Uhr
Betrieb Thomas Schultze
Weide 11 (In Weide in Richtung Wildpark Eekholt; ca. 300 m nach dem Wildpark, rechts einbiegen (Schild Sortenversuch). Am Ende des Weges liegt der Versuch.)